Crown XLS 2500
Leicht, leichter, am leichtesten. Als mir UPS unlängst ein Paket lieferte, das von seinem äußeren Erscheinungsbild her eindeutig als Endstufe zu identifizieren war, fragte ich mich einmal mehr, ob der Inhalt des Paketes nicht versehentlich vergessen wurde. Es versetzt mich nach wie vor immer wieder in Erstaunen, wie viel Gewicht in den letzten Jahren dank Class D Technologie gerade im Bereich der Endstufentechnik eingespart wurde.
Diese Entwicklung geht an keinem Unternehmen vorbei, selbst Traditionsbetriebe wie Crown, die zum Vertriebspark der Harman Gruppe gehören, verabschieden sich nahezu völlig vom eins so geliebten Ringkerntrafo. Mit der XLS Serie bietet der Hersteller hohe Leistungsangaben mit sehr niedrigem Gewicht, was gerade im Bereich der transportablen Lautsprecheranlagen zwei unschlagbare Argumente darstellt, sofern Funktionstüchtigkeit und Headroom nicht darunter leiden. Zum Test liegt mir das Modell 2500 vor, das zugleich auch den leistungsstärksten Probanden der XLS Serie darstellt.

Konstruktion
Die XLS 2500 kommt mit Standard mäßigen 2 HE Abmessungen daher und bringt es tatsächlich auf nur 4,9 Kilogramm Gewicht, während die Konkurrenz zumeist locker das 3- bis 4-fache auf die Waage bringt. Gerade ein Endstufenrack mit zum Beispiel 4 Einheiten würde so von ca. 70 Kilogramm auf gerade einmal 16 Kilogramm herunter gefahren werden! Leistungstechnisch bietet die Stereo-Endstufe 2x 775 Watt/4 Ohm, 2x 440 Watt/8 Ohm und 2x 1200 Watt/2 Ohm, im Bridge-Modus 1550 Watt an 8 Ohm, 2400 Watt an 4 Ohm. Leider war es relativ schwierig, weiterführende Informationen, wie zum Beispiel die Slew Rate, über das Produkt zu erhalten. Gefertigt wird das Produkt traditionsbewusst in den USA.