ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Focusrite VRM Box

(ID: 1420)

VRM Studio

VRM Studio

ANZEIGE

Der Kopfhörer sollte idealerweise ein neutrales Frequenzspektrum abbilden, also ein Studiomodell sein, sonst kommt es zu Klangverfälschungen. Ich habe mit einem typischen DJ-Kopfhörer (SONY MDR-V 900) und einem Studiokopfhörer (BEYERDYNAMIC DT-250) getestet. Der SONY hat im Bassbereich deutlich überbetont und leicht gezerrt, der BEYERDYNAMIC hat sich dagegen gut geschlagen. Das Verzerrungsproblem kann mittels einer -6dB Absenkung in der Software gelöst werden.

ANZEIGE

VRM Box macht auch als mobiles Kopfhörer-Audiointerface für Laptopmusiker eine gute Figur, denn die VRM Technik lässt sich per Software deaktivieren. Die Energieversorgung kommt per USB, die Wandlerqualität ist ausgezeichnet und übertrifft die der meisten Laptops, vom Rauschspannungsabstand ganz zu schweigen. Der Dynamikumfang wird mit 108dB angegeben. Wer ein ausgewachsenes Audiointerface benötigt, findet die VRM-Technologie übrigens auch in dem SAFFIRE Pro 24 DSP aus demselben Haus.

VRM Wohnzimmer

VRM Wohnzimmer



Voraussetzungen

VRM Box läuft unter Windows XP (SP3), Vista und Windows 7, beziehungsweise unter Mac OSX ab 10.5.

ANZEIGE
Fazit

FOCUSRITE VRM Box ermöglicht es, unter Kopfhörern einen Mix aus unterschiedlichen Perspektiven zu hören. Dabei kann der Abhörraum und das Lautsprechermodell variieren. Zur Auswahl stehen einige bekannte Studiomonitore sowie Lautsprecher aus typischen Hörsituationen, die einen üblicherweise zu Hause erwarten. Der Klangeindruck variiert je nach eingesetztem Kopfhörer, bietet aber interessante Ergebnisse. So habe ich tatsächlich nach einer gewissen Eingewöhnungszeit das Gefühl, in einem Raum zu sitzen und auf Lautsprechern mit linearem Frequenzgang meine Mischung zu verfolgen. Ich kann allerdings nicht sagen, dass die virtuellen KRK RP6 G2 wie meine echten RP6 G2 klingen, aber ich kann die Mischung unter Kopfhörern fast so präzise bewerten wie im echten Raum. Leider kann es schnell zu Verzerrungsproblemen kommen, wenn zu „lautes“ Material abgehört wird. Eine softwareseitige 6dB Dämpfung schafft hier aber Abhilfe.

Beim Gewicht von einer Tafel Schokolade ist die VRM Box ein prima Reisebegleiter, denn die Wandlerqualität ist echt gut. Softwareseitig lässt sich die VRM Technologie ausschalten, und somit kann die Box als normales Kopfhörer-Audiointerface eingesetzt werden.

Plus

  • Beurteilung einer Mischung unter Kopfhörern möglich
  • gute Raum- und Lautsprecherabbildung
  • Wandlerqualität
  • mobiles Audiointerface

Minus

  • teilweise Verzerrungsprobleme

Preis

  • UVP: 111,- Euro
  • Straßenpreis: 99,- Euro
ANZEIGE
Forum
  1. Avatar
    AMAZONA Archiv

    Interessant wäre ja mal zu erfahren, wie sich die gemixten Sachen (und bitte nicht nur BUMBUM sondern auch Jazz und Klassik) dann hinterher über eine amtliche Stereoanlage (Sprich beim Konsumenten) anhört, außerdem sollte man von Seiten Focusrite mal 2-3 Referenzkopfhörer (die wirklich gut harmonieren) empfehlen!

  2. Profilbild
    vaikl

    Wer den überteuerten Lautstärkeknopp nicht braucht, sollte sich von ToneBoosters mal TB Isone für 20 Euronen als Plugin gönnen (oder für lau testen).
    Bietet ähnliche Presets, ’ne Menge mehr einstellbare Sachen wie Kopf-/Ohrgrößen-Parameter und ist frei anpassbar. Ein abgespecktes TB Isone surround (nur mit Presets) ist sogar kostenlos erhältlich.

  3. Profilbild
    Floatzero

    Ich habe die VRM Box bei mir auf dem Schreibtisch. Die Idee, die dem Gerät zu Grunde liegt ist gut – leider ist die Umsetzung mangelhaft.

    Die zur Wahl stehenden Lautsprecher werden etwas „merkwürdig“ simuliert – ich habe zwei der zur Wahl stehenden Monitore auch schon real gehört um zum Vergleich parallel zur VRM Box genutzt: Das Ergebnis sieht für die VRM Box schlecht aus. Grund dafür ist vor allem der deutliche Raum-Anteil im Signal – es klingt einfach unrealistisch.

    Ein – für mich – Problem ist, dass weder Abstand der Lautsprecher zueinander noch der Abstand zum Hörer einstellbar sind. Auch die Raumgröße kann nicht beeinflusst werden.

    So kann es sein, dass irgendein toller Raum als Vorlage diente – nur ich mus mit dem Raum arbeiten, den ich habe und wenn schon eine Lautsprecher-Simulation, dann doch bitte so, dass sich sie zumindest auf meine Situation annähern kann.

    Für mich ist es ein Problem im Mix, dass die virtuellen Lautsprecher relativ dicht beieinander stehen und deshalb eine gezielte Positionierung von Instrumenten oder Vocals im Mix schwierig ist. Gottlob gibt es einen Bypass-Schalter – aber der macht die VRM Box dann tatsächlich zu einem überteuerten Lautstärkeknopp.

    Als Simulation fällt das Gerät deshalb bei mir durch. Unbrauchbar. Da ich es aber nun einmal habe, kann ich es als regelbaren Kopfhörerausgang für meinen unterm Schreibtisch stehenden Computer nutzen.

    • Profilbild
      Monoteur

      @Floatzero Ich weiß, das dein Kommentar schon eine Weile her ist, aber kannst du dich erinnern, ob die VRM Box eigentlich das letzte Raumsimuationsprofil speichert, sodass man die einfach als Spdif Wandler von seinem normalen Audiointerface benutzen kann. Sozusagen also Dauer-Einraum Simulation… Strom könnte man ja mit einem einfachen USB Netzteil anschließen?
      Gruß
      Mathias

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X