Total integriert mit RTW!
Ein Pegelmessgerät von RTW, das war doch immer das Höchste der Gefühle. Aber das hatte früher nur das ZDF, unerschwinglich für kleinere Budgets. Seit einiger Zeit schickt sich der Kölner Metering Spezialist aber an, auch den Markt für Projektstudios und ambitionierte Heimanwender zu versorgen. Jüngst wurde ein komplettes Firmware-Update für den RTW TM3 Primus vorgestellt. Mit USB-Integration und 5.1-Metering, obwohl es auf der Audioseite nur einen S/PDIF-Eingang gibt. Ich war gespannt und habe mir den „Silberling“ genauer angesehen. Ab zum Test des RTW TM3-Primus.
Erster Eindruck
Im Paket liegen der Primus selbst, ein USB-Kabel, ein Universal-Netzteil (jetzt kann ich auch im Ausland Pegel messen), ein USB-Stick mit Software – endlich sind die beigelegten CD-ROMs Geschichte – und ein gedruckter Quick-Start-Guide. Auf dem Stick ist zwar noch ein Handbuch als PDF zu finden, aber der gedruckte Quick Start Guide reicht nahezu schon aus, sehr schön.
Das Netzteil ist nicht unbedingt erforderlich, da der RTW TM3-Primus auch sehr zuverlässig über den USB-Bus seinen Strom beziehen kann. Dass man nicht nur die Anschlussoption eines Netzteiles hat, sondern dieses auch gleich beiliegt, das sollte wirklich überall Standard sein, so wie hier der Fall. Das Netzteil wird dann zur Pflicht, wenn man den S/PDIF-Anschluss nutzt und die USB-Option überhaupt nicht in Erwägung zieht.
DAW’s sowie diverse Plugin Hersteller bieten ebenfalls Meterintools an. Interessant wäre doch ein direkter Vergleich damit man „sehen“ kann ob dieses Teil sein Geld wert ist.
@customstudio Evtl. kommt da ja noch was ;-)
Ist aber nicht so einfach, denn was willst Du da wie vergleichen? Wenn Du Pinguin auf einem extra Rechner laufen hast, ist das viel komfortabler und „besser“, aber da reden wir von anderem Aufwand, kaum vergleichbar.
Die Mitgelieferten Lösungen differieren sehr stark! Scheinbar können die alles genau so gut (laut techn. Daten), ist aber nicht so!
Kurz: Der von Dir angeregte Verleich ist irgendwo zwischen schwer, zu individuell und unmöglich. Meine private Meinung: DigiCheck von RME ist – für mich – die bessere Lösung!
GLG
Florian
Danke Florian für den Test. Sehr interessant. An gleich zwei Stelen weist Du auf das VST Plug-in hin. Da hab ich dann angenommen, dass es das eben nur für VST gibt. Mit etwas suchen auf der Herstellerseite weiss ich nun, dass es natürlich auch alle anderen Plug-in Standards unterstützt (auch main AAX). Jetzt stellt sich aber die Frage, ob die dem Plug-in angelasteten Mängel auch für AU oder AAX gelten?
@AQ Kurz: Ja! ;-)