Synthogy Ivory II
Satte 11 DVDs, prall gefüllt mit mehr als 70 Gigabyte hochwertiger Piano-Samples versprechen die Synthogy Ivory II Grand Pianos. Auch der Preis ist nicht ganz unbescheiden, schlägt das virtuelle Instrument doch mit einem Listenpreis von fast 300 Euro zu Buche. Dafür gibt es dann die luxuriösen Tasten eines Bösendorfer 290 Imperial Grand, German Steinway D 9ft. Concert Grand und Yamaha C7 Grand im Verbund oder auch einzeln installiert auf der Festplatte. Die Registrierung der Software setzt einen Pace iLok voraus.
Das Interface
Die Flügel lassen sich sowohl im Standalone- als auch im Plug-in-Betrieb (AU, VST, RTAS) spielen. Das Interface ist dabei identisch und in die vier Kategorien „Session“, „Program“, „Effects“ und „Preferences“ unterteilt, wobei letztere nur das Drehverhalten der virtuellen Regler bestimmt.
Die Hauptansicht („Program“) bietet außer dem Zugriff auf alle Grands vielseitige Einstellungsmöglichkeiten. So können nicht nur beispielsweise Dynamikumfang, Tasten- und Pedalgeräusche oder Position des Deckels justiert werden, sondern dank der vermutlich größten Neuerung zur Vorgängerversion auch das Resonanz- und Obertonverhalten des Flügels. Ein Synth-Layer (vom klassischen „Piano-Pad“ bis zum Raumschiff-Enterprise-mäßigen „Lush-Pad“) lässt sich zu jedem Piano hinzufügen.
Ich möchte hier klar beipflichten: Für mich ist Ivory II die „Quadratur des Kreises“: OPtimale Spielbarkeit und excellenter Klang. Allerdings hat Ivory II aus meiner Sicht eine Schwäche: Das sind ppp – Passagen. Hier klingt Ivory II nicht wirklich realistisch sondern eher „wie eine sehr leise Variante“ des Standardklanges. Dies können andere besser: QL Pianos oder Galaxy II.
Keine Überraschung: Das neue Italian Grand II ist noch einen Tick besser > Extrem klarer Klang, sehr differenziert spielbar und aus meiner Sicht praktisch perfekt, bis auf … ppp.
Alexander
Welches Masterkeyboard würde Ivory II gerecht werden? Ich spiele nämlich derzeit mit dem Gedabken, mir entweder ein Stagepiano oder Ivory II plus Masterkeyboard zu zulegen. Von Ivory I war ich seinerseits auch sehr angetan, hatte aber immer das Problem, ein entsprechendes Masterkeyboard dazu zu finden. Gruß Michael
Eine gewichtete Tastatur mit Hammermechanik ist ideal, mir persönlich gefallen die Masterkeyboards von FATAR sehr gut.
Es wäre schön, wenn ein kurzer Vergleich zum VSL Imperial gemacht werden könnte.