Doch ist das wirklich alles Gold, was gänzt?
Das Angebot ist natürlich verlockend: Sounds von unbezahlbaren und seltenen Verstärkern, eingetütet in einem handlichen Gehäuse und das zu einem meist sehr attraktiven Preis. Wer könnte da widerstehen? Nun, das ist aber nur die halbe Wahrheit – leider. Unbestritten klingen die Amp Modeling Sounds einiger Hersteller verblüffend realistisch und nicht selten hören selbst Profis keinen nennenswerten Unterschied zwischen dem Original und dem modellierten Klang und die desselben Verstärkers.
Das wird dann aber meist im A/B Vergleich hörbar, obwohl auch dann die nachgebildeten Klänge keineswegs unbrauchbar sind. Ein entscheidender Faktor ist viel mehr das Spielgefühl für den Gitarristen, das bei einem Verstärker mit Amp Modeling Technologie niemals so dynamisch agiert, wie es bei einem echten Röhrenverstärker der Fall ist.
Dennoch haben die Geräte mit Amp Modeling Technologie seit ihrer Entstehung einen festen Platz am Markt eingenommen und bewegen sich auf der Beliebtheitsskala nach wie vor ganz weit oben. Für viele Musiker überwiegen die Vorteile eines solchen Systems, das vielleicht nicht den puren Sound des Originals, dafür aber viele weitere Annehmlichkeiten, wie etwa Effekte und Speicherplätze, zu einem günstigen Preis bietet.