Live MIDI Art: Mit dem Sequencer Bilder malen, die gut klingen
Der klassische Notensatz ist eine Sprache, die nicht unbedingt einfach zu erlernen ist. Es müssen sehr viele Zeichen gelernt werde, die über Tonhöhe, Tempo und vieles mehr Auskunft geben. Es ist die universelle Sprache der Musiker und Musikerinnen. Deswegen findet sich in den meisten DAWs die Möglichkeit, eine komplette Notation zu erstellen. Für alle ungeübten Musiker und Musikerinnen findet sich in modernen DAWs zum Glück die Pianorolle, mit der sich einfach Noten einzeichnen lassen. Und da sind wir schon beim Stichwort: zeichnen!
Wer mit der Pianorolle arbeitet, merkt schnell, dass sich mit den Balken Bilder erstellen lassen. Die Balken der Pianorolle in kunstvolle Bilder zu verwandeln, ist tatsächlich eine Kunstform. Es geht nicht nur darum, Bilder zu erzeugen, sondern das Bild auch in eine ansprechende Komposition zu verwandeln.Die große Kunst besteht darin, diese Bilder live zu spielen, was man Live MIDI Art nennt. GLASYS hat diese Kunst perfektioniert. Er wurde durch Andrew Huang und Savant darauf aufmerksam, dass es möglich ist, Bilder in die Pianorolle zu zeichnen. Seine Faszination kannte keine Grenzen mehr, als Jacob Collier „Happy 2021“ live in seine DAW spielte.
Um zu verdeutlichen, wie komplex diese Kunst ist, spielt GLASYS klassische Marken-Logos nach. In seinem Tutorial erklärt er die Entstehung der Bilder anhand des Apple-Logos. Zu zeichnen ist es einfach, aber die Komposition muss auch von seinen Händen spielbar sein. Es stellt sich auch die Frage, in welchen musikalischen Kontext die Noten stehen, die beispielsweise das Apple Logo ergeben. GLASYS entschied sich im Fall des Apple Logos für einen Walzer. Wenn die Bilder live gespielt werden, ist das ganz großes Kino. Im folgenden Video spielt/zeichnet er einen Synthesizer.
Die Pianorolle geht auf mechanische Klaviere zurück. Streng genommen handelt es sich um den ersten Sequencer mit Klangerzeugung. Das Instrument wurde mit Lochstreifen auf einer Papierrolle programmiert. Jede Position eines Lochs auf der Papierrolle gab Auskunft über Tonhöhe, Tempo und Notenlänge. Dadurch „wusste“ die Mechanik, welche Taste des Klaviers sie zu welchen Zeitpunkt auslösen musste. Die Pianorolle in DAWs funktioniert nach dem gleichen Konzept und ermöglicht es ungeübten Musikern, sehr einfach Noten zu setzen, weil sie sich keine Gedanken über diese Häkchen und den vielen anderen Zeichen des Notensystems machen müssen. Eine kurze Note entspricht einem kurzen Balken und eine lange Note entspricht einem langen Balken.
Befindet sich unter unseren Lesern und Leserinnen auch jemand, der die Kunst der Live MIDI Art beherrscht?
Eine supergeile Idee, die ich jetzt noch nie ausprobiert habe. Aber jeder der eine DAW sein eigen nennt, hat die Möglichkeit. Wer weiß ob mich eines Tages doch die Midi-Kunst verführt. Die Luftschlangenbilder der DAW-Spuren haben für mich ebenso jedesmal einen künstlerischen Ansatz. Ich denke jeder kennt das, dass er sich gerne beim musikmachen optisch verleiten lässt durch die bunten Geschehnisse in einer DAW. Aber entscheidend ist natürlich das, was in’s Ohr reingeht! Wenn bei der Midi-Kunst sich alles vereint, umso besser.
Eine große Kunst ist für mich Bilder erzeugen in einer grafischen Spektralanalyse, wie es z.B. Aphex Twin macht. Also wie das funktioniert ist mir echt ein Rätsel. Ich verstehe nicht mal was sich aus der bunten Landschaft nützliches herauslesen lässt.
Hallo Filterpad,
zu der Spektralanalyse: Jarre hat das vor ein paar Jahren auch gemacht. Ich vermute, das geht mit Izotope RX oder so was. Habe es aber auch noch nicht richtig recherchiert. Wär aber was für die FN. Danke für die Erinnerung.
Vor so etwa 35 Jahren gab es sehr experimentierfreudige Ansätze bei Musikprogrammen. Eines hiess MIDI Draw, wenn ich mich nicht irre. Auf Atari ST gab es keine Griffel, also hast du mit der Maus Bilder gezeichnet und der ST hat Musik draus gemacht.
Ja,ich erinnere mich auch noch daran.Etwas „Erbe“ davon gibt es heute noch in z.B.der Spurautomation(Logic).Erstmal was zeichnen und hören was rauskommt.