Schräg: Das Effektpedal Flora Volt funktioniert mit Obst oder Gemüse
Im April 2022 hat uns der Boutique-Hersteller Mattoverse (Gitarren und Pedale) mit einem Pedal überrascht, das ausschließlich mit Sonnenlicht funktioniert. Hier findet ihr den Artikel für das Mattoverse Solar-Pedal. Gigs bei Nacht oder im Dunklen sind mit diesem Pedal nicht möglich. Die neuste Kreation von Mattoverse folgt einem ähnlichen Konzept. Diesmal geht es darum, die Energie für das Pedal aus Lebensmitteln zu ziehen. Auf dem Pedal finden sich zwei Kontakte, auf dem das Obst oder Gemüse aufgesteckt werden kann. Dadurch wird ein Kontakt geschlossen und Energie fließt.
Wahrscheinlich ist es egal, was man auf das Pedal steckt, solange es leitfähig ist und Energie liefert. Der Sound ist verzerrt und damit könnte es ich um ein Fuzz, Distortion oder Overdrive handeln. Das Pedal nennt sich Flora Volt, was natürlich zum Konzept des Pedals passt. Wer das Pedal erwerben möchte, muss sich beeilen, denn die erste Auflage ist auf 20 Stück limitiert.
Man kann darüber streiten, ob es wirklich sinnvoll ist, ein Pedal auf dem Markt zu bringen, das mit Nahrungsmittel funktioniert. Schwierig in Zeiten, wo über den nachhaltigen Umgang mit diesen diskutiert wird. Ob es ein Statement gegen Lebensmittelverschwendung sein soll, ließ sich den Instagram-Posts nicht entnehmen. Wenn überhaupt, sollte man das Pedal nur mit Obst oder Gemüse betreiben, dass sich nicht mehr zum Verzehr eignet.
Sie haben das Ende des Internets erreicht!
@monopuls Noch nichts von der Digital vs. Analog Diskussion gehört? ;-)
Umfrage aus Neugierde: Wer von Euch kannte die „Kartoffelbatterie“ (oder Zitrone oder …) noch nicht?
@chardt Alter Hut eigentlich.
Ich spare das Geld aber und warte, bis ein Multieffekt-Pedal ‚rauskommt, das man mit alten Discounter-Prospekten betreiben kann. Dann auch gerne in mono…
@chardt Zauberei 😂
Die Überschrift ist leider falsch! (oder es liegt ein neues Prinzip vor, das mir nicht bekannt ist…)
Ich schätze, dass das Ding genauso wie die Apfel- oder Kartoffelbatterie funktioniert. Die Energie stammt aus den 2 Kontakten, die unterschiedlich edel sind (wir hatten in der Schule Magnesium und Eisen benutzt). Die Frucht bildet nur das Elektrolyt und verbraucht sich nicht (vergammelt aber wahrscheinlich, da die Schale verletzt wird); das unedlere Material (Magnesium) liefert die Energie und nutzt sich ab. Letztlich auch nichts anderes als in einer Zink-Kohle-Batterie.
Wer kein Lebensmittel verschwenden will, kann auch Salzwasser verwenden. Sollte auch gehen.