Kommentare
Test: Behringer, Behritone C5A & C50A, aktive vintage Breitbandmonitore

Interessanter Test! Tendiere zu der für mich schöneren C50A, sehe aber gerade, dass sich C5A und C50A nicht nur in der Farbe unterscheiden, sondern wohl auch im KLang!! Denn die 50A hat einen Frequenzgang von 90 Hz bis 17 kHz, die 5A von 150 Hz bis 15 kHz. Es sind…
Special: iPad Music - Synths, Sampler & Controller - Teil 2
Test: Behringer, iNuke NU6000DSP, Endstufe
Test: Korg Wavedrum WD-X
Test: Korg Wavedrum WD-X
Mesh Head auf Wavedrum II Ich habe auf meiner Wavedrum das (m.E. zu dicke!) Originalfell ausgewechselt, da es erstens beim Stockspiel zu unsensibel war und zweitens recht laut. Als Ersatz habe ich einmal ein weißes Roland-V-Drum-Mesh Head ausprobiert und ein schwarzes TDrum-Mesh Head. Beide sind fürs Stockspiel erheblich besser (leiser…
Green Box: Yamaha AN1X VA-Synthesizer
Ich fand den Klang seinerzeit schon ziemlich gut, nicht warm zwar aber recht durchsetzungsfähig und gut klingend. Ich hatte neben dem An-1x noch den Roland JP-8000, der klanglich längst nicht so vielseitig ist wie der Virtuelle von Yamaha und auch weniger Druck/Kraft erzeugen kann. Aber: den AN1X habe ich recht…
Interview: Christina Bachmann - Die YouTube-Synthfrau
Test: Korg Wavedrum WD-X
Hab´s nun selbst im Net gefunden: Beim Einschalten die "Bank"-Taste gedrückt halten. Dann erscheint auf dem Display eine "1". Jetzt per Value-Regler auf "2" drehen. "Bank" und "Write" drücken und anschließend neustarten. ABER : Leider, leider ist meine Wavedrum aus der ersten Lieferung, und dort geht das nicht! Diese Möglichkeit…
Test: Korg Wavedrum WD-X
Test: Korg Wavedrum WD-X
Eindeutig nein. Die Physical Modeling Algorithmen lassen sich zwar austauschen, dann hört man aber Grundklänge, die man aus anderen Presets der Wavedrum schon kennt. Dass man z.B. eine Tabla auf einen Durchmesser von 10 m erweitern kann, ist nicht möglich Die Eingriffe sind eher so wie man sie von einem…
Seite 15 von 16