ANZEIGE
ANZEIGE
Kommentare

Test: FAW Circle

Avatar
411176 am 26.10.2008 19:36 Uhr
Ich kann da nur zustimmen. Das Konzept ist wirklich gut (Massive lässt grüßen), aber der Klang ist wirklich nicht das Wahre. Kalt wie ein Kühlschrank das Ganze. Klar hat auch das seinen Reiz, aber das Einsatzgebiet von Klängen der Kategorie VA-Gefrierschrank ist doch eher gering. MFG Dennis

Test: Edirol R-09 HR

Profilbild
m.steinwachsRED am 26.10.2008 18:34 Uhr
Ich hatte den Edirol im Test unter anderem eine Woche mit auf der Games Convention in Leipzig, wo ich für einige Radiosender der ARD unterwegs war. Dort war er täglich im Einsatz, die Ergebnisse waren alle sendetauglich - von einem Hintergrundrauschen habe weder ich noch die TonIngs in den Sendestudios…

Test: Edirol R-09 HR

Avatar
411176 am 26.10.2008 17:41 Uhr
Ich besitze den Edirol sowie auch den Olympus LS10. Ich muss mich über die Testergebnisse sehr wundern. Das Hintergrundrauschen ist beim Edirol nach meinen Erfahrungen hoch, viel höher als bei Konkurrenzprodukten. Daher kann ich mich der positiven Klangnote nicht anschließen. Bei ähnlichem Preis hat der Edirol weder bei Klang noch…

Test: M-Audio AV 20, AV 30, AV 40

Avatar
411176 am 26.10.2008 14:17 Uhr
Schaut euch mal die Modellbezeichnungen bei den Preisangaben an. Copy-Paste-Syndrom...

Test: FAW Circle

Profilbild
Alex Kölling am 26.10.2008 11:15 Uhr
Das erstellen der Wavetables ist witzig. Allerding wird einem von dem zusätzlichen Tool auch nichts geschenkt. Das korrekte Format muss bereits vorliegen. Das Tool konvertiert also nur von A nach B. Wer sich allerdings ein Wavetable selber schnitzt, hat garantiert auch den passenden Editor in der Schublade, also ist das…

Test: FAW Circle

Profilbild
am 26.10.2008 10:54 Uhr
Klar. Wie soll er auch Analog-Warm klingen wenn alles digital aufgebaut ist. Solche KLänge muß man halt mögen. Die Geschichte mit den Wavetables die selber erzeugt werden können finde ich nach wie vor sehr interesannt zumal für mich nach wie vor der Microwave und natürlich der Wave ganz vorne steht…

Test: Universal Audio UAD-2 Solo, Duo, Quad

Avatar
411176 am 26.10.2008 10:02 Uhr
Ich habe mit Adobe Audition die durchschnittliche Lautheit (av. RMS power) des UAD-2 und des Waves Drumsamples gemessen. Beim UAD-2 wurden -27.5dB, beim Waves -29.2dB gemessen. Man sieht ja schon optisch, dass das UAD-2-File lauter ist. Wenn man diese beiden Files 1:1 vergleicht ist es also kein Wunder, dass die…

Test: FAW Circle

Avatar
411176 am 26.10.2008 08:43 Uhr
Ich habe ein wenig mit der Demoversion herumgespielt und bin vor allem vom Klang eher enttäuscht. Druck ist da allerdings klingt er extrem digital hat zuviel "Schärfe" und lässt jegliche Wärme vermissen (auch gut anhand der Klangbeispiele nachvollziehbar). Da klingen z.B. Albino oder Predator um einiges besser und runder.

Test: Universal Audio UAD-2 Solo, Duo, Quad

Profilbild
t.walterAHU am 26.10.2008 07:29 Uhr
Wie gesagt, es wurden exakt die gleichen Einstellungen genommen. Wie hast Du denn den Unterschied gehört? Ich hoffe nicht durch Gegenphasen, oder? Für mich ist der Unterschied extrem klein, und zwar so klein dass er keine technische oder musikalische Relevanz mehr hat. Die UAD-1 macht übrigens intern auch Upsampling.

Test: Universal Audio UAD-2 Solo, Duo, Quad

Profilbild
t.walterAHU am 26.10.2008 07:24 Uhr
Womit hast Du die 2 dB gemessen? Wenn das der Peak ist hat es kaum Auswirkungen auf die empfundene Lautheit. Dennoch sollte sich wie gesagt jeder selber ein Bild machen. Ich höre jedenfalls auch nach anheben um 2 dB einen deutlichen Unterschied, das heißt nicht dass die UAD-2 besser ist,…
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X