ANZEIGE
ANZEIGE
Kommentare

Test: Best Service Halls of Fame

Avatar
59147 am 18.03.2008 18:28 Uhr
Michael, dann mußt Du logischerweise jeden Sampler, jede Sample CD, jedes Piano VSTi mit Samples als Grundlage billig finden. Was ist falsch daran, hochwertige und zumeist sehr teure Hardware zu samplen und sie damit den Hobbyproduzenten verfügbar zu machen?

Test: Best Service Halls of Fame

Avatar
59147 am 18.03.2008 17:19 Uhr
ich kann mich eurer meinung nicht anschliessen. ich finde es ziemlich billig einfach irgendwelche effektgeräte "abzusamplen" und das finanziell auszuwerten.

Report: Musikmesse 2008 / Gitarre & Bass

Avatar
59147 am 18.03.2008 14:18 Uhr
Im Marshall Teil des Artikels ist meiner Meinung nach die Bildunterschrift falsch. Auf dem Bild ist ein Marshall Vintage Modern zu sehen und kein JVM 205H *Klugscheiss*

Test: Metric Halo ChannelStrip

Avatar
59147 am 18.03.2008 13:35 Uhr
Sehr informativer Test! Aber den Metric Halo Channel Strip gibt es doch leider nur für Mac, oder? Gibt es denn eine ähnlich gute native Alternative für PC /Windows? Dank & Gruß <(~_~)>

Test: M-Audio Microtrack II

Avatar
59147 am 18.03.2008 12:34 Uhr
Ist der MT2 auch die Wahl um über die Stereoanlage alte Kassetten- und Spulentonbänder zu digitalisieren? Gibts da Kabel die man einfach verwenden kann um von der Stereoanlage (unsymmetrisch) auf den symmetrischen Eingang des MT2 zu kommen? Brummt da nichts, bzw. wird da was kaputt?

Test: Waldorf Blofeld Wavetable Synthesizer

Avatar
59147 am 18.03.2008 10:55 Uhr
Ich dachte, ich würde in Blofeld's Heimat was anderes lesen als diese stupide Soft-Hard-Debatte ... Leider nicht ! Immer diese alten Ideen und Gegensätze ... Wovon war die Rede ? Musik ? Pfff.

Test: Alesis Andromeda A6, Polyphoner Analog-Synthesizer

Avatar
59147 am 17.03.2008 19:58 Uhr
Das unterschreib ich genau so!!!!

Test: Thomann Studio Tools

Avatar
59147 am 17.03.2008 18:53 Uhr
Eine Frage hätte ich jedoch noch: Ist der Signalpfad passiv oder sind darin irgendwelche aktiven Bauteile verbaut? Eine Bedienungsanleitung lag meinem gebrauchten Gerät nicht mehr bei, würde mir da u. U. aber sehr weiterhelfen. Noch etwas Witziges zum Schluss: Auf diesem wie auf ein paar wenigen anderen ihrer Geräte (siehe…

Test: Thomann Studio Tools

Avatar
59147 am 17.03.2008 18:52 Uhr
Der einzige wirkliche Nachteil des AB-4 ist die fehlende Lautstärkekallibrierung (der einzelnen Kanäle und auch gesamt) – doch dies läßt sich (zumindest im Einzelnen) ja auch an den jeweiligen Aktivmonitoren und Endstufen regeln. Ein Tipp: Kombiniert man den Millennium AB-4 z. B. mit einem SM Pro Audion (I)Nano, so lässt…

Test: Thomann Studio Tools

Avatar
59147 am 17.03.2008 18:50 Uhr
Ich hoffe, diese Berichtigungen und Ergänzungen sind dem einen oder anderen hilfreich und helfen ihm, dieses auch heute noch sehr nützliche und hochwertige Tool mit allen seinen gegebenen Möglichkeiten in vollem Umfang einzusetzen. Mittlerweile gibt es den AB-4 zwar nur noch gebraucht zu erstehen (z. B. im Angebot von Online-Auktionsplattformen),…
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X