ANZEIGE
ANZEIGE
Kommentare

Vintage-Analog: Roland Jupiter-6, Synthesizer (1983)

Avatar
411176 am 22.03.2008 17:59 Uhr
Richtig. Dazu kommt dann auch noch der doch recht hohe Preisunterschied. Wer dir Kohle hat und sein Studio mit Hardware zustellen kann soll er es tun. Für mich persönlich ist es aber ein Ding der Unmöglichkeit wegen fast nicht hörbaren Klangnuancen so viel Geld auszugeben. Ich bin froh das die…

Test: Alesis Andromeda A6, Polyphoner Analog-Synthesizer

Avatar
411176 am 22.03.2008 17:35 Uhr
Was ist denn da nun dran mit dem Beating? Ich kann nur sagen, das rote Modell, das derzeit noch beim Musicstore zum Antesten steht, klingt runherum fantastisch! Ich finde die abweichenden Aussagen zum A6 extrem verwirrend. Natürlich möchte ich das Teil nicht bestellen, um dann zuhause zu merken, dass meiner…

Vintage-Analog: Roland Jupiter-6, Synthesizer (1983)

Avatar
411176 am 22.03.2008 14:14 Uhr
Gute Frage aber Plug Ins oder Software allgemein ist für mich kein Ersatz für echte Hardware. Ich hasse einfach dieses Mausgeschubse! Es gibt für mich keine Software, die mich reizen würde. Hardware ob alt oder neu hat also durchaus seine Berechtigung aber dass muß jeder mit sich selbst ausmachen.

Vintage-Analog: Roland Jupiter-6, Synthesizer (1983)

Avatar
411176 am 22.03.2008 14:10 Uhr
Da bin ich deutlich anderer Meinung. Obwohl es heute durchaus möglich ist, den Sound mit digitalen Mitteln zu emulieren, ermöglicht so ein Gerät einfach schon rein duch die Physis einen ganz anderen, haptisch gesteuerten Zugang der auch zu ganz anderen Ideen und Resultaten führt. Ein echtes Gerät hat einfach eine…

Vintage-Analog: Roland Jupiter-6, Synthesizer (1983)

Avatar
411176 am 22.03.2008 13:36 Uhr
Genauso, wie es immer Leute geben wird, die den Sinn hinter der Hardware nicht verstehen, wird es immer Leute geben, die sich den Mund fusselig reden können über Haptik, Sound und Funfaktor. Ich habe den Arturia JP-8 ausgiebig testen können: nette Software, toller Sound für wenig Geld. Ich hab aber…

Vintage-Analog: Roland Jupiter-6, Synthesizer (1983)

Avatar
411176 am 22.03.2008 10:53 Uhr
Wer braucht heute noch so ein Hardwaremonster. Mal ehrlich: macht so eine Anschaffung im Jahre 2008 noch Sinn? Wenn ich Sammler bin wohl schon aber wer stellt sich so einen Kasten ins Studio, zumal für den Preis,wo es doch unmengen von Plugins gibt. Von der Einbindung ins heimische System mal…

Test: Waldorf Blofeld Wavetable Synthesizer

Avatar
411176 am 22.03.2008 10:45 Uhr
Ist das geil... 35 Beiträge. Also ich hab keinen Zweifel mehr daran, dass das Teil ein Erfolg wird. So herzerwärmend, wie das Diskussionen lostritt wird es eine Menge Freunde finden. Leute, genug gelabert und wieder Musik gemacht! ;-)

Test: Studiodevices Bree Casedy Library

Avatar
411176 am 22.03.2008 07:05 Uhr
Ich finde 79,- EUR für eine Sammlung von Impulsantworten ziemlich überteuert und Benutzer des hauseigenen REFLECTIONS LE, welcher exakt das Selbe kostet, können nichtmal auf die TrueStereo-Varianten zurückgreifen.Für den Preis hätte ich mir eine direkte Integration in das Plug-in sowie ein eigenes GUI gewünscht.Im Vergleich zu den original Presets kann…

Test: TC Electronic Studio Konnekt 48

Avatar
411176 am 21.03.2008 14:06 Uhr
Hallo, ich überlege mir den konnekt 48 zuholen und wollt mal nachhören ob einer weiss ob das schöne ding auch kompatibel mit Protools LE ist? Würd mich über ne schnelle antwort freuen. Danke!

Report: Musikmesse 2008 / Synthesizer

Avatar
411176 am 21.03.2008 06:45 Uhr
@j.tech: die V1.0 wurde bereits in Kleinserie mehr oder weniger privat produziert. Die V2.0 ist mehrstimmig, hat auf Wunsch Röhrenschaltung..., das wäre ja so als wenn der Polyevolver keine Neuerscheinung gewesen wäre, weil es ja schon einen evolver gab. Also wegen mir braucht man die nicht zu erwähnen, ich wollte…
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X