Behringer Bass V-Amp
Der Behringer Bass V-Amp Pro ist die Rackversion des Behringer Bass V-Amps, welche mit dem Kürzel „Pro“ ausgestattet ist, da es bei diesem auch möglich ist, das Gerät in ein Rackgehäuse zu schrauben, wie es die Profis zu tun pflegen.
Das Gerät ist ein Modeling-Vorverstärker, speziell gedacht für die Verwendung mit E-Bässen, aber auch ausdrücklich schon auf der Verpackung bemerkt, für elektrische sowie akustische Gitarren und Keyboards.
Zweiunddreißig Amp-Modelle werden nachgebildet, ebenso die dazu kombinierbaren 23 Lautsprechertypen und 16 Effektvarianten.
Alleine die Kombinationen von Amp und Boxen ergibt mit 736 eine beachtliche Zahl, multipliziert man sie mit 32, denn es können pro Preset gleichzeitig zwei Effekte genutzt werden, ist man schon bei beeindruckenden 23552 unterschiedlichen Sounds!
Wie gut das Ganze funktioniert und klingt, soll der Auftritt im Testlabor von AMAZONA.de jetzt zeigen.
Optik/Aufbau
Neunzehn Zoll breit, 2 HE nimmt das Gerät an Platz in einem Rack ein, dazu ist es nur fünf Zoll tief, will heißen auf 43,7cm x 9cm x 12,5cm beschert uns das mit hochkomplizierter Technik vollgestopfte Teil nur zusätzliche 2,5kg für unser Arsenal an Equipment. Das ist doch eine positive Nachricht.
Die Front besteht aus sehr schmuckem grob gebürsteten Aluminium und macht einen guten Eindruck. Darauf geht es zwar nicht unbedingt gedrängt zu, aber es versammeln sich doch eine ganze Menge Bedienelemente in Form von Drehreglern und Tastern.
In der Mitte prangt das Display, auf welchem sich multiple Anzeigen der verschiedensten Modi ablesen lassen. Darum gruppieren sich die Taster, mittels derer man die verschiedenen Presets anwählen kann oder aber auch andere Funktionen schalten, aber dazu kommen wir später.
Links dieses zentralen Clusters befinden sich sieben Drehregler, welche alle als unendliche Potis ausgeführt sind. Das ist die Amp Model Section, wo die digitalen Pendants berühmter Klangerzeuger ausgewählt werden können und auf ihren Sound per Klangregelung Einfluss genommen wird.
Rechts residiert die Effektabteilung mit vierer solcher Knöpfe. Außerdem gibt es auf der Vorderseite den Netzschalter, Instrumenteneingang sowie Kopfhörerausgang. Der diodisierte Tastschalter neben der Buchse für das Instrument macht es möglich, zwischen diesem Zugang und einem LINE IN auf der Rückseite zu wählen.
„da es bei diesem auch möglich ist, das Gerät in ein Rackgehäuse zu schrauben, wie es die Profis zu tun pflegen.“
selten so gelacht … vielen Dank . Das ist mal ein Argument für den Probereich.
Danke :-))