Denon DJ SM50: Ein Speaker, der für seine Größe mit einem ordentlichen Bass auftrumpft und damit als DJ-Monitor ganz gut ist. Ein wenig stört jedoch der nach hinten abstrahlende Bassreflexport. Als Abhörmonitor finde ich den Klang ein wenig zu unausgewogen. Generell bin ich immer skeptisch, wenn Hersteller, die einen Abhörmonitor bewerben, keinen Frequenzverlauf zeigen. Da habe ich dann immer das Gefühl, es gibt etwas zu verbergen. Subjektiv beim SM50 dann eine Delle im mittleren Frequenzbereich. Die kann man zwar mit einer Anhebung einigermaßen ausgleichen, das ist allerdings eigentlich nicht Sinn der Sache bei einem Abhörmonitor. Interessant auch, dass der SM50 gar keinen Highpass hat. Selbst tiefste Frequenzen werden übertragen. Ob das der Lebensdauer der Treiber gut tut, wollte ich nicht testen.
Sehr gut gelöst ist die Anschlussvielfalt. So kann sowohl ein Cinch-Kabel als auch Klinke und XLR mittels Kombibuchse angeschlossen werden. Die Rückseite wird von einem großen Kühlkörper dominiert, der dafür sorgt, dass der Denon auch bei längeren Phasen mit hoher Lautstärke nicht ins Schwitzen kommt. Und da er lüfterlos ist, stören auch keine Fremdgeräusche. Auch bei hohem Eingangslevel, aber keinem Signal, ist kein übermäßiges Rauschen zu hören. Das spricht für die Signalkette und die verwendeten Verstärkerbauteile im Denon. Ich finde die Denon DJ SM50 ganz gut, aber sowohl bei den DJ-Monitoren als auch den Abhörmonitoren gibt es Alternativen. Wer jedoch bis jetzt viele Denon Geräte hat und nach aktiven Lautsprechern derselben Marke sucht oder dem eine der positiven Eigenschaften des Denon wichtiger sind als Details, macht auch nicht wirklich alles verkehrt mit den SM50.
Plus
- guter, trockener Bass
- pegelfest
- vielfältige Anschlussmöglichkeiten
- Sound per Schalter anpassbar
Minus
- Mitten könnten brillanter sein
- Spaltmaße zwischen den Gehäuseteilen
- fehlender Highpass
Preis
- Ladenpreis: 239,- Euro / Stück
Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen.
Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.
Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.
Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion
Leser-Story erstellen
ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben. Noch nicht registriert?
Hallo Alexander. Danke für den schönen Test. Informativ und gut geschrieben.
Zum Fazit: Sollte es dort nicht Lowcut oder Highpass heissen?
Gruss,
Thomas
@Joghurt Hallo Joghurt,
Danke – Du hast natürlich völlig Recht, es fehlt der Highpass, nicht der Lowpass.
@Joghurt Der Text wurde entsprechend korrigiert.
Die Lautsprecher sehen aus wie 1:1 Klone von den Akai RPM500. Die Anordnung der Anschlüsse auf der Rückseite oder diese unsäglich grelle Power-LED über dem Tieftöner. Sogar die Seitenteile mit den abgeschrägten Kanten. Seltsam…
Mögt Ihr euer Journalistisches Geschick dazu nutzen herauszufinden wer bei wem baut?
Denon und Akai gehören beide zur inmusic Gruppe.
Hallo Alexander,
ist im Test nicht aufgefallen, dass die Lautsprecher bedenkliche Bassreflexgeräusche erzeugen ??
Gruss Daniel
Hallo Daniel,
bei Zimmerlautstärke (zum Testen der Monitor-Eigenschaften) und auch darüber (als DJ-Monitorbox) ist mir das nicht negativ aufgefallen. Da kenne ich ganz andere Kandidaten…