DJ-Tech Hybrid 303
Wer meinen letzten Satz des Tests zum DJ-Tech DJM 303 noch im Kopf hat (der da lautete „Abzuwarten bleibt, ob DJ-Tech – wie beim Vorgänger – auch wieder eine Hybridversion im Verbund mit zwei Kontrol One herausbringen wird“), der ahnt jetzt vielleicht, was heute bei uns im Test ist: Genau, der Hybrid 303 von DJ-Tech, das Komplettsystem aus DJM-303 (der den DJM 202 des Vorgängers Hybrid 202 ersetzt) mit zwei Kontrol One (die auch schon bei der 202-Lösung dabei waren), zusammen im Koffer. Rund 13,5 Kilo bringt das Teil dann auf die Waage. Nach dem Einzeltest zum DJM-303 hier bei Amazona werfen wir also jetzt mal einen Blick auf das schwergewichtige und großformatige Gesamtpaket.
Ich hab noch einen Koffer …
Den DJM-303 hatte ich ja hier an anderer Stelle schon einmal ausführlichst vorgestellt (schauen wir aber gleich noch mal kurz drauf), den – oder die beiden – Kontrol One nehmen wir uns gleich noch vor. Das wirklich Neue und Besondere am Hybrid-System aber ist ja die Kombination aus beiden Teilen und deren Unterbringung im Koffer. Was dann die Fragen aufwirft: Eignet sich das Ganze dann auch tatsächlich für den mobilen DJ? Ist alles dabei, was man braucht? Wie ist das Handling mit dem Gesamtpaket?
Beginnen wir mal mit dem Flightcase. Mit ca. 69 x 46 x 17 Zentimetern gibt’s da schon heftiges Stirnrunzeln beim Einchecken am Flugschalter, will man das noch als Handgepäck mit an Bord nehmen. Die Kanten bestehen aus abgerundetem Alu, dazwischen Multiplex-Platten, dazu Kugelecken, zwei große Schlösser (abschließbar) und ein großer, stabiler Griff mit Innenpolsterung. Der Deckel lässt sich komplett abnehmen, so dass man die Unterseite – gleich so wie sie ist – auf den Tisch stellen und loslegen kann, ohne dass irgendwas im Weg ist. Stellt man den Koffer ab, ruht er auf vier großen Gummifüßen – allerdings nur hochkant; unter dem Boden sind lediglich vier Kunststoffplättchen angebracht; auf empfindlichen Flächen ist das nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss.
Der Deckel ist mit Noppenschaum ausgekleidet, um das Gerätetrio im Innern nach oben zu sichern. Die Unterbau ist mit Hartschaumplatten verklebt, Mixer und MIDI-Controller durch Holzplatten (ebenfalls bezogen mit Hartschaum) getrennt. Hinter dem Mixer und den beiden Controllern befindet sich eine Holzverkleidung mit Hohlraum, abnehmbarem Deckel und Löchern zum Durchführen der Kabel auf der Rückseite.