28. Juni 2014
Kaskade-Künstler.
Für wen könnte das Audiointerface MOTU 2408 MK3 zusammen mit der Audiokarte 424 PCIX geeignet sein?
Mit 948,- Euro eigentlich ein günstiger Preis für das gesamte Bundle, zieht man die Menge an Schnittstellen und Möglichkeiten in Betracht. Immerhin ist das MOTU 2408 nun seit 2001 auf dem Markt – also ein Oldie – und wurde den Bedürfnissen der Zeit durch neue Versionsnummern entsprechend angepasst.
Wir haben uns die dritte Ausgabe des MOTU Klassikers einmal genauer angesehen, um der eingangs erwähnten Frage auf den Grund zu gehen.
Der Trend zu digitalen Recordingsystemen hat sich seit damals schließlich durchgesetzt. Der günstige Preis für Rechner, Speicher und besonders für Festplatten eröffnet mittlerweile jedem die Möglichkeit, ein komplett digitales Studio, bestehend aus Computer und mehreren A/D –D/A Wandlern, einzurichten.
Auf diese Weise können Sie heute auf engstem Raum (Platzprobleme von analogen Mixern und Bandmaschinen kennt die junge Generation ja nicht mehr) professionelle Aufnahmen erzielen. Um Ihre analogen und zum Teil mit digitalen S/PDIF-Schnittstellen ausgestatteten Synthesizer, Sampler, Effektgeräte usw. einzubinden, aber auch die immer umfangreicher werdenden Digitalmixer, benötigen Sie jedoch ein möglichst erweiterbares und flexibles System.
Ob Sie nun extern oder nur im Rechner mischen, das MOTU 24ß8 MK3 plus PCIX Karte könnte einen Blick wert sein.
Ein MOTU Audio-Basissystem beinhaltet die PCIX-Karte 424, ein 19″-Audiointerface, eben das MOTU 2408 MK3, sowie ein 4,5 m langes „AudioWire“-Kabel, um beides miteinander zu verbinden.
Kleine Korrektur: Falls es sich um die gleiche Machart wie das 828 handeln sollte (und es wirkt sehr so), dann ist das Gehäuse im Kern metallen, aber außen beschichtet (womöglich mit Lexan, wie bei Ranes DJ-Mixern).
Es ist eine zweischalige Metallkonstruktion, sehr robust. Alle Interfaces von Motu haben die gleiche Machart.
Grüße von
„Onkel Sigi“
Danke für den Hinweis, werde ich sofort im Text ändern.
„Wer allerdings 24 analoge Inputs benötigt, um z.B. jede Menge Hardware-Synthesizer anzuschließen, für den gäbe es als Erweiterung das MOTU 24 I/O Interface, mit dem sich weitere 24 analoge Eingänge über Audio-Wire direkt mit der PCIX 424 verbinden lassen würden. Allerdings zu einem happigen Preis von ca. 1.300,- Euro.“
Happig?
Wenn ich mir so anschaue was andere in dieser Qualität und Ausstattung für Preise haben, finde ich das nahezu preiswert.
Sehe ich ziemlich ähnlich….
Grüße
„Onkel Sigi“
OK, Du hast Recht, werde ich abändern :-)
Ich habe zwei 2408 und ein 24 I/O im Einsatz und bin eigentlich sehr zufrieden damit. Was mich ärgert, ist, dass man diese an den neuen Macs wegen der fehlenden PCIX – Schnittstelle nicht mehr weiterbetreiben kann. Oder nur mit einer sehr teuren Magma Erweiterung. Oder hab ich das falsch verstanden???
Die MOTUs mit PCI Karten waren meist eine ungünstige Lösung. Erst machten 324 Karten Probleme, dann waren sie nicht mehr kompatibel, bei 424 lag das Problem ähnlich. Dagegen laufen an Macs nach 2010 noch immer 828s der ersten Generation. Ich denke, dass sogar ein aktueller MacPro noch mit den FW Interfaces läuft, konnte das aber selbst nicht testen. Ganz sicher nicht laufen die PCI Karten gestützten Lösungen.