Numark DJ Controller
Ohne kommt ein digitaler DJ heute eigentlich kaum aus. Aufgrund von Platzmangel im Club, Portabilität und Bedienerfreundlichkeit wird kaum ein Künstler freiwillig auf Tastatur und „mouse only“ umsteigen. Dafür gibt es ein reich gedecktes Buffet an MIDI-Controllern, die bei der komfortablen und schnellen Bedienung der Programme Unterstützung bieten. Sie können Teilaufgaben wie beispielsweise die Effektsteuerung übernehmen oder auch gleich den kompletten Funktionsumfang eines DJ-Programms.
Extreme Mobilität schaffen DJ-Controller mit zwei Jog Wheels, Fadern und auf die Bedürfnisse eines DJ angepassten Potis. Sie werden lediglich via USB angeschlossen und fungieren im besten Fall gleichzeitig als Audio-Interface. Mit dem Notebook in der Tasche ist man stets gewappnet, seine „favorite tracks“ zusammenzumixen.
Drei dieser Controller aus dem Haus Numark möchte ich im folgenden Test vorstellen. Den Stealth Control sowie Omni Control habe ich näher unter die Lupe genommen. Des weiteren befindet sich noch der Total Control im Numark Programm, der keineswegs ein Auslaufmodell ist. Es wird klar, dass Numark eine komplette Produktlinie entwickelt und sie auf verschiedenste Bedürfnisse angepasst hat. Den Total Control werde ich hier nur kurz anreißen, da er eigentlich nicht Bestandteil des Test ist, aber zum komplettierten Paket gehört.
Choose your weapon
Mit Blick auf die drei verschiedenen Produkte lässt sich feststellen, dass jede Zielgruppe fündig wird.
Darf es Total sein …
Für den einsteigenden Bedroom-DJ, der noch keine Erfahrungen im Bereich der Controller hat, ist das die richtige Wahl zum antesten. Vom Layout ausgehend sind die 20 Drehregler, 31 Knöpfe und 5 Fader genauso aufgebaut, wie bei den beiden größeren Brüdern Omni und Stealth. Um ein Gefühl für die Materie zu bekommen, das Ideale Schnupper-Tool. Als großes Plus für ihn steht ein geringer Preis. Dieser lässt aber auch erahnen, dass keine Soundkarte verbaut wurde. Für den Anfang genügt zwar die Soundkarte, die beim PC oder Notebook meist on board ist. Der Spass beginnt aber erst mit dem Monitoring und geringer Antwortzeit (Latenz) des Controllers.
Eine externe Soundkarte muss also her.
… oder lieber ein wenig Stealth
In einer anderen Liga befindet sich der Stealth Control. Allein beim Auspacken des Gerätes wurde mir die Robustheit, die mit 3,4 kg zu Buche schlägt, richtig bewusst. Das sauber verarbeitete Aluminium-Gehäuse macht in dunklen Farben einiges her. Ein indirekter Nachfolger und Artverwandter des Total Control. Hohen Style-Faktor bieten die gummierten Potis und Fader. Sie lassen sich sehr gut greifen, und man läuft nicht Gefahr abzurutschen. Das hat der Stealth von Seiten des Handlings dem Omni Control voraus.
Hi,
vielen Dank für den informativen Artikel.
Ich hab allerdings noch eine Frage:
Stellt der Controller noch zusätzliche Ebenen für die Mehrfachbelegung von Potis, Fadern etc. zur Verfügung?
Gruß, Thomas
Uups,
jetzt hab gar nicht den Controller genannt auf den sich meine Frage bezieht, den Numark Omni Control,…Sorry
Hi Thomas,
ich hoffe ich habe deine Frage richtig verstanden. ;-)
Du willst wissen, ob Potis und Fader eine „Doppelbelegung“ haben können? Das ist leider nicht möglich. Habe bereits bei Numark angeregt dass z.B. eine SHIFT Taste angenehm wäre, mit welcher man einen zweiten Midi Befehl auf das Poti legen könnte.
Hoffe Deine Frage damit beantwortet zu haben. Ansonsten melde dich nochmal!
Besten Dank und Grüße
Dennis
@d.herzberger Hi Dennis,
danke für deine Antwort. Ja Mehrfachbelegung war möglicherweise ungünstig formuliert. Ich meinte es in der Tat so, wie bspw. beim Nocturn. However…
Also Numark, vielleicht beim nächsten Modell :D
Viele Grüße,
Thomas
Du kannst natürlich jedem Controller Element im Programm selbst eine andere Funktion zuweisen. Die einzigen mit doppelter Funktion sind die 6 Potis für HI/MID/LO. Diese kann man auch drücken.
Grüße Dennis
@d.herzberger Abgesehen davon, dass es keine spezifische Shift Taste gibt, ist das was du meinst aber, abhängig von der Software, die man steuert, trotzdem möglich. Bei Midi, z.B. in Traktor 3 oder Pro, kann jede Taste als Shift Taste fungieren. Man weißt dann einfach eine Mehrfachbelegung bei gedrückt halten der entsprechenden taste zu und feddich ist die 2.Belegungsebene.
@s.spieker Stimmt, das könnte über die „PAGES“ realisiert werden. Gute Idee!
Servus
ich habe 2 teller ein djm 600 und nen ordentliches notebook und wurde mir jetzt gerne ein stealth control ,traktor scratch pro und ein nanopad holen . meine frage is nu kann ich das alles so zusammenwurschtelln das das alles ordentlich läuft….
mfg derjan
Hi Derjan,
das Stelath Control ist ja lediglich ein Controller. Du könntest z.B. mit der Soundkarte (Audio DJ 4/8) und den Turns die Decks A&B in Traktor steuern und mit dem Stealth die Decks C&D.
Grüße Dennis
hi, mir ist aufgefallen, dass bei einigen abbildungen des stealth und omni eine „scratch“ taste ist, wo auf anderen fotos (z.B. auf der numark homepage) „filter on/off“ steht. warum? und kann man mit den geräten überhaupt mehr oder weniger gescheit scratchen?
besten dank
@flavourflow Hallo flavourflow,
ich nehme an, Numark hat dies geändert. Bei den Versionen, welche ich getestet habe war in der tat ein Scratch Button. Ein Filter On/Off macht in meinen Augen jedoch mehr Sinn, da Scratchen zwar möglich, jedoch nicht mit Turntables bzw. DJ-CD Playern zu vergleichen ist.
Im Zweifelsfall kannst du bei jeder gängigen DJ Software die Funktionen für den Knopf ändern.
Grüße
Dennis
hi, mir ist aufgefallen, dass bei einigen abbildungen des stealth und omni eine „scratch“ taste ist, wo auf anderen fotos (z.B. auf der numark homepage) „filter on/off“ steht. warum? und kann man mit den geräten überhaupt mehr oder weniger gescheit scratchen?
besten dank
@flavourflow Hi,
habe dir bereits auf deinen Kommentar vom 17.05. geantwortet. Hoffe ich konnte Dir helfen.
Grüße
Dennis
@d.herzberger Hi Dennis, vielen Dank für dein Antwort. Eine Frage hab ich da doch noch, scratchen über Traktor LE und mit Jogwheel am Stealth funktioniert nicht oder? Muss ich wohl Traktor Scratch Pro oder so nehmen?
Besten Gruß
Flo
@flavourflow Du kannst eigentlich in jeder Traktor Version mit der Maus scratchen. Ich würde jetzt davon ausgehen, dass Traktor LE dies nicht anders handhabt und es somit möglich sein sollte mit dem Jogwheel des Stealth zu scratchen.
Aber 100%ig kann ich es nicht sagen.
Grüße Dennis
Hi…wäre der Omni Control immernoch als erster Controller zu empfehlen ? :)
Sah den hier in den Charts, ist er also besser als der Kontrol X1 oder Reloop DJ2 IE?
Danke.
Ich denke die beiden Controller sind schlecht vergleichbar. Es kommt auf den Einsatzzweck an.
Der Omni Control bietet Dir die Möglichkeit MP3s via Jogwheel zu mischen. Beim X1 ist dies über Pitch Bend Tasten möglich.
Ebenfalls kannst du den Kontrol X1 auch so konfigurieren, dass er eine Volume Regelung von Seite A und B übernehmen kann.
An welches Setup hast du denn gedacht?
Grüße
@d.herzberger Naja…Laptop und Controller halt… hab gesehn das der X1 auch kein Crossfader hat..und daher schon rausfällt…wollte halt nen Controller bis 300 Euro der was taugt…kein top Ding für zig Euro aber auch kein Ramsch. ;) käme ja der omni, reloop dj2 ie und der vestax typhoon in frage… Hmhmhm… tu mich immer schwer mit entscheidungen.. :D
Aber danke. :)
Bei der Entscheidung kann ich leider nicht helfen.
Generell in einem Laden mal testen, welches sich gut für dich anfühlt (JogWheels, Druckpunkte der Buttons, Drehung der Potis).
Entscheidend ist auch: benötigst du ein Interface? Welche Software hättest du gerne inklusive?!