ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Spin Audio Roomreverb

(ID: 3392)

Auf der nachfolgenden EQ-Page dreht sich alles um den Output EQ – im Unterscheid zum Filter auf der Seite zuvor.

8_image016.jpg

ANZEIGE

Auch hier lässt sich dank gelungener grafischer Umsetzung schnell ablesen, welche Werte eingestellt sind. Die beiden EQs (Low Shelving und High Shelving) sind hier ebenfalls in den Parametern Frequency, Gain und Q-factor steuerbar.

Mixer
Auf dieser Page werden die Lautstärke-Verhältnisse zwischen trockenem Signal und den Reflektionen gemischt und zum PlugIn-Stereo-Ausgang geschickt. Außerdem lässt sich hier der Eingangs-Pegel regeln.

9_image017.jpg

ANZEIGE

Man kann das Roomverb zwischen den Modi „Insert“ und „Send“ umschalten, wodurch beim Send-Mode das trockene Signal nicht an den Ausgang gelangt und der Wet/Dry-Regler automatisch auf 100% gesetzt wird.

Preset Management
Im umfangreichen Preset Management System des Roomverbs werden die Presets in drei Arten von Bänken verwaltet: Factory Bank, User Bank und Alternative Banks. Die Factory Bank kann man als ROM-Bank sehen, Laden ja, Speichern nein. In der User Bank kann man eigene Presets speichern. Die Alternative Banks zählen auch zur Read-Only-Klasse.
Jedes Preset kann mit folgenden Eigenschaften versehen werden: Name, Informations-Text, Autor, letztes Update und drei Kategorien, die aus 49 definierten Kategorien (z.B. „lang“, „dunkel“, „Hall“) ausgewählt werden können. 3 aus 49, fast wie Lotto spielen…
Unserer Meinung nach ist die Bezeichnung „Kategorie“ etwas unglücklich gewählt, da man „lang“ oder „warm“ eher als „Attribut“ bezeichnen würde.
Man kann sich Presets mit dem „Category Search Button“ nach Kategorie-Spezifizierungen auflisten lassen und somit schnell ein passendes Preset finden. Außerdem kann man auch nahezu „googlen“ und nach Schlüssel-Wörtern im Preset-Name suchen, womit die Preset-Suche noch weiter vereinfacht wird.

Unterschiede RoomVerb native M2 und PowerCore V1
Vom Grundprinzip her arbeiten beide Versionen nach demselben „Block-Prinzip“ – es gibt den Virtual Room Modeler und die Reverb Engine.
Erst wenn man sich die detaillierten Parameter anschaut, stellt man Unterschiede fest – so verfügt die native Variante z.B. über eine Easy Edit Page und ein Gate, beides ist in der Powercore-Version nicht zu finden. Ein weiterer Vergleich: die native Variante bietet 15, die DSP-basierte nur 6 Modulations-Typen. Auf den meisten der Subpages verfügt die native Variante über mehr Parameter und hat über die doppelte Preset-Anzahl. Grundsätzlich kann man sagen, dass die native Variante rein quantitativ mehr bietet, was aber auf die Version M2 zurück zu führen ist.
Die Erklärung für das rein quantitative Ungleichgewicht sieht laut Hersteller-Angaben folgendermaßen aus: die Features und Parameter, die in der jetzigen Powercore-Variante zum Einsatz kommen, wurden vom nativen Roomverb M1 V2.0 portiert. In der Powercore-Version kommen aber darüber hinaus spezielle DSP-Algorithmen und bessere Filter-Typen zum Einsatz, die in den nativen Versionen M1 und M2 nicht verwendet werden und die noch zur weiteren Verbesserung der Hall-Qualität beitragen sollen.
Die „fehlenden“ Features der Powercore-Version im Vergleich zur nativen M2-Version können laut SpinAudio auch nicht komplett übernommen werden, da diese Komplexität die Speicher-Resourcen eines einzelnen Powercore-PCI-Card DSP-Chips sprengen würden. Aber es werden eventuell weitere Features der M2-Variante wie z.B. das Gate nachgereicht.

ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X