SPL Analog Code
Die Niederküchtener Firma SPL (Sound Performance Lab) besteht seit den Mitte der 80er Jahre und konnte stets durch innovative und hochqualitative Produkte der analogen Audiotechnik überzeugen. Erste digitale SPL-Produkte wie der Machine Head, der LoudnessMaximizer oder der Spectralizer wurden damals als 19“-Hardware angeboten und in Zusammenarbeit mit Houpert Digital entwickelt. Später gab es den Transient Designer für die Scope-Plattform und die UAD-Plattform. Im Jahre 2008 startet SPL dann endlich durch und entwickelte in Zusammenarbeit mit Brainworx die aktuelle Analog-Code Reihe.

Ranger-Serie
Die Grundidee der Ranger-Serie ist dem RackPack entnommen, das SPL seit geraumer Zeit im Lieferprogramm hat. Es handelt sich bei den Rangern um Emulationen von passiven Equalizer-Schaltkreisen, denen oft ein besonders weicher Klang nachgesagt wird. Die Ranger-Serie besteht aus drei Plug-ins, die jeweils acht grafische EQ-Bänder besitzen. Je nach Anwendungsbereich sind die Frequenzen entsprechend angepasst. Während der Bass-Ranger vor allem in den tiefen Frequenzen feiner abgestuft ist, ist der Vox-Ranger für Stimmen ausgelegt. Der Full-Ranger ist über den gesamten Frequenzbereich gefächert.
Der unterste Regler bestimmt die Ausgangslautstärke, und mit dem On-Taster können die Plug-ins de/aktiviert werden. Auf der rechten Seite finden wir die Taster A, B, C, D, mit denen schnell zwischen verschiedenen Einstellungen verglichen werden kann. Leider bieten die vier Taster keine Copy/Paste-Funktionalität.
Wie schlägt sich der Transient Designer Plus im Vergleich zu dem hier angesprochenen Transient designer? Den kann man ja bei PA ab und an recht günstig abstauben.