Elektronik
Die Elektronikeinheit nimmt die ganze Rückseite ein. Die obere Hälfte beanspruchen die Kühllamellen, der untere Teil wird von dem Anschlussfeld belegt. Die Kühlung arbeitet dankenswerterweise ohne Lüfter.
Als Anschlüsse finden sich die zwei Eingangsbuchsen für Mikrofon und Line und der Mix Out als XLR. Für den Line-Eingang wurde eine XLR/Klinke-Combobuchse verbaut, sehr schön. Auch dass hier hochwertige Neutrik Buchsen verwendet wurden, gefällt mir ausgesprochen gut. Flankiert wird das Ein- und Ausgangstrio von einem Groundlift Taster zur Brumm-Unterdrückung.
Über den Buchsen sitzen die Gainpotis für Mic und Line und die kleine Zweiband-Klangregelung, die für Höhen und Tiefen eine Anhebung oder Absenkung um 6 dB erlaubt. Eine LED zeigt Betrieb an, die Zweite ist für Signal (grün) und Limit (rot) zuständig.
Abschließend gibt es noch den Power-Schalter und die Netzanschlussbuchse mit integriertem Sicherungshalter.
Leider lassen sich der ansonsten recht ausführlichen Bedienungsanleitung einige wichtige Infos nicht entnehmen. Neben der anhand der Peakleistung von mir geschätzten RMS-Leistung wäre wichtig gewesen zu erfahren, ob die TP 108 MA bi-amped angefahren wird. Da diese Information fehlt, gehe von einem Ampblock aus, damit wäre die Box genau genommen kein aktiver Lautsprecher, sondern ein passiver Lautsprecher mit eingebautem Amp.
Auch hätte ich gern die Einsatzfrequenzen der Klangregelung erfahren, aber auch darüber herrscht Stillschweigen.
Gehäuse
The Box pro TP 108 MA ist aus Plastik gefertigt. Der Kunststoff macht keinen besonders hochwertigen Eindruck, ist aber sauber verarbeitet und nicht zu dünn ausgelegt, soweit also gerade auch für ein Produkt, das unter 200,- Euro verkauft wird, alles in Ordnung.
Standfüße, Stativflansch, Flugpunkte und Tragegriff sind mit eingearbeitet und sitzen funktional an den richtigen Stellen. Das Stahlgitter ist stabil und besitzt den typischen Mittenfalz der „Pro“-Serie von The Box. Gut gefällt mir, dass das Gitter fast die gesamte Front bis auf die Bassreflex-Öffnung abdeckt, das empfinde ich optisch als recht ansprechend.