ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Two Notes, Torpedo VB101, Lautsprechersimulator für Gitarren- und Bassverstärker

(ID: 1212)

Praxis

Schreiten wir nun zur Praxis: Ich habe ehrlich gesagt ein bisschen Angst, meinen mühevoll aufgemotzten Twin-Reverb mit dem Torpedo zu verbinden. Betreibt am einen Röhrenverstärker auch nur kurze Zeit ohne Last, evtl. weil ein Kurzschluss im Stecker ist, bedeutet das den sicheren Tod des Amps. Welche Versicherung würde das bezahlen? Egal. Das gehört wohl zum Berufsrisiko. Also einmal tief durchatmen und einschalten. Den Torpedo zuerst, dann den Amp einschalten – laut Bedienungsanleitung sollte das unbedingt beachtet werden, obwohl ein Drahtwiderstand doch eigentlich auch ohne Strom funktioniert. Keine Experimente. Kopfhörer aufgesetzt und erst mal das Menü checken.

ANZEIGE
5_TwoNotes_TorpedoVB101_015FIN_a77c016921_6c56de612a.jpg

Man muss ein wenig herumprobieren, bis man die Bedienung verstanden hat, aber das geht alles ohne Bedienungsanleitung. Schnell habe ich den passenden Sound parat. Ich entscheide mich zunächst für die Box Brit 65O, basierend auf der Marshall 1965A 4×10 mit offener Rückwand. Ich wähle noch ein schönes Bändchenmikrofon Ribbon 160, basierend auf dem Beyerdynamic M160N. Sehr gelungen ist die Funktion, mit der das Mikrofon im Abstand und Winkel zum Lautsprecher einzustellen ist. Durch subtile Änderungen findet man schnell eine geeignete Position. In der Post-FX- Sektion stehen Low-Cut-Filter, 5-Band EQ, Exciter und Kompressor zur Verfügung, um das Signal abschließend noch etwas anzuschärfen. Die Fernbedienbarkeit durch die hauseigene Remote-Software ist ein weiterer Knaller im Programm. Man muss nicht mehr 1001mal zwischen Regie und Aufnahmeraum hin und her laufen, um eine passende Aufstellung zu finden. Endlich kann sich der Studiopraktikant seinen Kernkompetenzen, dem Kaffeekochen, Pizzabestellen und Bierholen widmen. Sehr gelungen ist auch die Compare-Funktion, die einen direkten Vergleich zweier Presets ermöglicht.

ANZEIGE
Dei Remote-Software im Überblick

Dei Remote-Software im Überblick

Man könnte sich noch mehr Boxenauswahl vorstellen, mir persönlich fehlen 3×10″, 1×15″ und 2×15″-Konfigurationen und vielleicht einige Hammond- und Leslie-Typen, die evtl. für Orgeln und E-Pianos interessant wären. Durch die Möglichkeit, Impulsantworten des eigenen Equipments zu erstellen, lässt sich jeglicher Mangel an Auswahlmöglichkeiten relativ unkompliziert beheben. Ferner kommt die maximale Belastbarkeit von 150 W des eingebauten Lastwiderstandes schneller an seine Grenzen, als man vermuten mag. Momentan angesagte Röhrenverstärker glänzen zwar durch Downsizing, aber Bassverstärker haben dennoch häufig mehr als 200 W Leistungsabgabe, um gehört zu werden. Unser Ampeg-Schlachtschiff konnte ich nicht anschließen. 

Zum Verwalten eigener Impulsantworten bietet Two Notes eine eigene Software, mit der man den selbst entwickelten Faltungsalgorithmus zusätzlich füttern kann. Auf diese Weise lässt sich eine ganze Signalkette von Mikro, Amp und Box quasi abspeichern, so dass sie im Gerät zur Verfügung steht. Das ist gerade Live ein schönes Feature. Man braucht nicht die ganz große Box mitzuschleppen, sondern unter Umständen nur das Topteil und wirft dem FOH oder Monitor-Menschen nur zwei XLR-Kabel zu und fertig. Das befreit die Bühne von Stolperfallen, erhöht die Betriebssicherheit und ist rückenschonender.

ANZEIGE
Fazit

Zu meckern gibt es nur Marginalien wie das Drehgefühl der Drehregler. Sie sitzen irgendwie etwas locker und sind daher nicht vor versehentlichem Verstellen geschützt. Vorsicht gilt auch bei der Einstellung der internen Effekte, die gerne mal übersteuern, wenn man nicht aufpasst. Hat man sich erst einmal an die Bedienung gewöhnt, steht mit dem Two Notes Torpedo VB101 ein klasse Gerät zur Verfügung, das die Studio- und Bühnenarbeit gerade bei vollem Terminkalender erheblich erleichtern kann. Nebenbei besteht auch noch die Möglichkeit, in problematischen Umgebungen wie Mietwohnungen einen anständigen Sound zu generieren, ganz ohne Gefährdung des Mietverhältnisses. Klanglich ist der Torpedo in die Reihe der mittlerweile zahlreichen Ampsimulatoren einzureihen und liefert das Bild einer gut aufgenommenen Gitarre/Bass oder Keyboard. Es macht aus einem Fender Champ zwar keinen Mesa Boogie, bietet aber zumindest die virtuelle Möglichkeit ersteren mit einer 4×12″-Box zu betreiben. In der Realität würde der Champ das nicht schaffen. Ich sehe den größten Vorteil eher im Live-Bereich, da es hier am schwierigsten ist, einen Amp wirklich gut abzunehmen. Mit dem VB101 können Mikrofonpositionen gewählt werden, die auf der Bühne schnell zu Feedbacks und anderen Störungen führen würden. Die gebotenen Simulationen haben durchaus überzeugt und gehören zur Weltspitze. Wirkliche Konkurrenz gibt es aufgrund der Einmaligkeit des Funktionsumfangs nicht.

Plus

  • Idee
  • gute Einbindung in DAW-Umgebung
  • Word Clock/MIDI
  • Sound
  • Fernbedienbarkeit
  • Erstellung eigener Setups

Minus

  • Drehregler

Preis

  • UVP: 2320,56 Euro
  • Straßenpreis: 1599,- Euro
ANZEIGE
Forum
    • Profilbild
      m.muenster AHU

      @tenderboy Ui! Scheint in der Tat ein sehr spannendes Gerät zu sein, kenne es selbst nicht. Direkt vergleichbar ist es nicht, da das Konzept ein anderes ist. Aber:
      Danke für den Hinweis!

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X