Der Zoom H1 Matte Black ist leicht und handlich, die Aufnahmequalität reicht als Diktiergerät, Proberaum-Mitschnitte oder für Interviews – dann aber nur mit Windschutz. Demgegenüber stehen die etwas umständliche Bedienung der seitlichen Buttons und die massiven Handgeräusche. Letztere lassen sich vermeiden, wenn man die Finger ruhig hält – oder Handschuhe trägt (alter Trick). Die V2-Neuerungen wie die Nutzung als Kartenlesegerät oder als USB-Mikrofon/Audiointerface sind nette Zugaben, aber kein Kauf- oder gar Umstiegsgrund. Insgesamt ein solides Gerät zu einem fairen Preis für den Alltagsgebrauch.
Plus
- guter Klang
- leicht und handlich
- Display gut ablesbar
- schnelle Aufnahmefunktion
Minus
- sehr empfindlich für Hand-, Schalter- und Windgeräusche
- seitliche Buttons für größere Hände suboptimal
Preis
- Ladenpreis: 99,- Euro
Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen.
Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.
Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion
Leser-Story erstellen
ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben. Noch nicht registriert?
Am Recorder hat sich nur die Gehäusefarbe geändert, aber das heisst ja im Marketing-Sprech gleich »Innovation«. Was kaum bekannt ist – der H1 hat die Aufnahmeengine des H4n! (Quelle: Test von »keys« 2011). Ich habe den Recorder schon von Anfang an und mit dem Firmware Update kann er genauso viel wie das aktuelle Modell. Die eingebauten Mikrofone sind unglaublich. Mir sind recht rauschfreie Aufnahmen mit dem Recorder in der Hemdtasche gelungen. Zum Transport benutze ich ein Brillenhardcase (da passt auch noch eine zweite Speicherkarte und Batterie hinein). Aber am besten sind mir Kunstkopf-Konzertaufnahmen (Ohrwurm) mit dem Recorder gelungen.
hab ihn auch, bin zufrieden damit. Welches Mikro kannst du für Kunstkopfaufnahmen empfehlen?
Gruß
jd
Das Kunstkopfmikrofon heisst tatsächlich OHRWURM und hier die Adresse: http://www.ohrwurmaudio.eu/
ferner gibt es Soundmann hier:
http://www.....Mode=block
und et ear ab und zu bei ebay. Ich benutze ein Ohrwurm II und et ear II. Beide liefern ein sehr gutes Signal und funktionieren beide mit der PlugIn Power des H1 Recorders.
Prima, vielen Dank Franz! Werde nun mal stöbern.