Doepfer MS-404
Während auf dem Gebrauchtmarkt der Handel mit angesagten Analog-Sauriern floriert und manche Oldies zu schlichtweg unanständigen Preisen die Besitzer wechseln, schickte sich 1994 Dieter Doepfer mit dem monophonen MS-404 an, einmal mehr den Preiskampf nach unten hin zu eröffnen. Keine 600,- DM musste seinerzeit der Roland TB-303-Süchtige für den deutschen 1HE-Clone entrichten – und hatte trotzdem volle manuelle Kontrolle über alle Soundparameter.
Wie die Geschichte zeigte, war und ist der MS404 weit mehr als ein TB-303 Clone und irgendwie auch deutlich weniger, denn den Sound des Klassikers vermochte auch er nicht identisch nachzuahmen.
Klangaufbau MS-404
Der MS-404 Analog-Synthesizer verfügt über einen VCO mit nachgeschaltetem resonanzfähigem VCF (Tiefpass, 24dB) und einen Hüllkurvengenerator (ADSR) sowie zwei LFOs, wovon der eine dem VCO, der andere der Filtersektion zugeordnet ist. Der VCO liefert wahlweise eine Rechteck- oder Sägezahnschwingung, alternativ produziert der MS-404 aber auch Rauschen und gestattet ferner das Zuführen eines externen Signals.
LFO 1 moduliert entweder die Oszillatorfrequenz oder die Pulsbreite der Rechteckschwingung, wobei durch die enorm weite Auslegung der LFO-Frequenz (vom Minuten- bis hin in den Audiobereich, anzuwählen per Kippschalter) äußerst vielfältige Klangmanipulationen möglich sind. Neben der eigentlich LFO-Frequenz, die zusätzlich über eine blinkende LED angezeigt wird, lässt sich natürlich auch noch die Stärke (Level) des LFOs regeln. Ein Glide- und Tune-Poti komplettieren die VCO-Sektion.
Der 24dB-Tiefpass gestattet zunächst den üblichen Zugriff auf die Filterfrequenz und -resonanz („Emphasis“ – bis zur Selbstoszillation einstellbar), ein „Tracking“-Kippschalter legt fest, ob die VCF-Frequenz der des VCO komplett, halb oder gar nicht folgen soll. Über das Envelope-Poti bestimmt man schließlich, wie stark die Hüllkurve auf den VCF Einfluss nehmen soll. Der Filter-LFO wurde ebenso breitbandig ausgelegt wie sein VCO-Kollege.
Die Hüllkurven-Abteilung bietet mit den vier Potis Attack, Decay, Sustain und Release gewohnte Analogkost, und zum VCA wäre lediglich anzumerken, dass über den Accent-Regler festgelegt werden kann, wie stark sich die MIDI-Anschlagsdynamik auf die Hüllkurve auswirkt.
Anschlüsse MS-404
Die Integration in ein MIDI- oder CV-Gate-System ist dank entsprechender Schnittstellen kein Problem.
Im Detail: MIDI gibt es als In und Thru, CV und GATE sind mit jeweils einer Buchse ausgelegt und lassen sich im Gerät relativ problemlos als Ein oder Ausgänge definieren. Ein externer Audio-In erlaubt das Zuführen von Audiosignalen. Den MS404 als Filterbox einzusetzen ist also kein Problem. Bleibt nur noch der monophone Audioausgang zu erwähnen.
Strom erhält der MS404 über ein internes Netzteil.
Apropos MIDI: Natürlich erlaubt der MS-404 auch die Steuerung wichtiger Parameter via MIDI. Diese sind: VCF-Frequenz, Lautstärke, Sustain und Glide, wobei ich persönlich die Kontrolle über die LFO-1 Frequenz ein wenig vermisse.
Verarbeitung MS-404
Der schmale MS404 ist leider nicht der Wertigste unter den 1HE Synths. Heutige Doepfer Produkte sind deutlich besser verarbeitet. Vor allem die Potis geben recht gerne den Geist auf. Achten Sie also beim Gebrauchtkauf darauf, ALLE Potis einer genauen Funktionskontrolle zu unterziehen.
Und sicher haben sie es schon bemerkt, der MS404 dient bei entsprechender Konfiguration gerne auch als MIDI-to-CV/Gate-Interface.
Sound des Doepfer MS-404
Dreckig, fett, brachial … einfach sagenhaft. Ich persönlich stehe total auf den Sound des MS404, auch wenn – oder gerade weil – er wirklich kaum etwas mit der TB303 zu tun hat. Unter all den damals erschienen 1HE Monophonen, war er der Eigenständigste und wohl auch der Erfolgreichste. Vor allem sein ultra-schneller LFO erlaubt recht abgefahrene Soundkreationen.
Aus diesem Grund findet man den MS404 auch fast immer auf eBay, je nach Zustand für einen Preis von ca. 200,- bis 240,- Euro. Günstiger kann man aktuell den analogen Doepfer-Sound eigentlich nicht bekommen.
MS-404 Versionen
Variationen: Den kleinen Silbernen gab es übrigens in einer limitierten Edition auch in knallgrün. Technisch waren die Modelle aber identisch.
Der Doepfer MS-404 on YouTube
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bin auch ein MS 404 Fan. Meiner hat allerdings ein internes Netzteil.
Einziger Mäkelpunkt: der Ausschalter auf der Rückseite. Das ist bei einem Rackgerät einfach doof.
@Eylhardt War ein klassischer „Verschreiber“. Logo – internes und nicht externes Netzteil. Danke für Deine Aufmerksamkeit.