ANZEIGE
ANZEIGE
Kommentare

Test: Futuresonus Parva, Analog Synthesizer

Profilbild
swissdocRED am 17.06.2016 22:45 Uhr
Literatur zum Thema findet man verstreut in Büchern und Artikeln zum Thema Chaos: http://www-nonlinear.physik.uni-bremen.de/download/Vorlesungen/Nichtlineare_Dynamische_Systeme_WiSe_0910.pdf https://www.amazon.com/Deterministic-Chaos-Heinz-Georg-Schuster/dp/3527293159 Mode-Locking (Phase-Locking), der (Frequenzmitzieheffekt) und die damit zusammenhängenden Arnold-Zungen z.B. hier (Fig 3): http://www.lboro.ac.uk/microsites/maths ... /99-09.pdf

Test: Futuresonus Parva, Analog Synthesizer

Profilbild
swissdocRED am 17.06.2016 22:45 Uhr
Beim P600 wird das Filter-Poti auch nur alle Schaltjahre mal abgefragt, das gibt dann auch Steps. Ist beim MPG80 auch der Fall, der MKS80 kann schneller auf Sysex reagieren, als der MPG senden.

Test: Futuresonus Parva, Analog Synthesizer

Profilbild
swissdocRED am 17.06.2016 22:44 Uhr
Dave ist ja lustig, der Mode-Locking Effekt tritt z.B. auch in einen akustischen Resonator auf. Man nehme eine Papprohre, beschalle von unten mit einem Lautsprecher der einen Sinus-Sweep macht und lausche am anderen Ende. An den Resonanzstellen, bleibt die Frequenz kurz hängen. Je nichtlinarer, je mehr.

Vergleichstest DSI OB-6 vs. Oberheim OB-Xa Analogsynthesizer

Profilbild
am 17.06.2016 21:43 Uhr
Auch wenn der OB-6 ein wirklich toller Synthesizer ist, und das meine ich ernst, gibt es keinen Grund ihn besser dastehen zu lassen als er ist. Weil dann könnte man auch noch, die Effekte aktivieren etc. In dem Test wird nichts "gefaked", weder mit Slope noch sonst irgendwas. Wie gesagt…

Test: Arturia Synclavier V2, Plug-in Synthesizer

Profilbild
phoenix am 17.06.2016 20:49 Uhr
Demnach hätte ein originales Synclavier II auch nicht den namen Synclavier verdient, weil es kein PSMT, kein 9600 bzw. kein Tapeless Studio ist. Bis auf einige Einschränkungen und Erweiterungen entspricht das Plugin sehr genau den Features der Version II. Leider muss nun der Originalcode in einer VST Engine mit starrer…

Top News: Elektron Machinedrum und Monomachine abgekündigt

Profilbild
am 17.06.2016 20:29 Uhr
Achja ein Testbericht über ein Produkt das es jetzt nicht mehr gibt. Cool. Wahrscheinlich gibt's Native Instruments Ultimatum 10 bald auch nicht mehr, da die 11 er Version sehr bald kommt! Also 699 anstatt 999. Finde ich ehrlich noch interessanter

Test: Futuresonus Parva, Analog Synthesizer

Profilbild
am 17.06.2016 19:33 Uhr
Bei analogen Synth ohne Speicherplätze, wäre das sicher die einzige Lösung. Im Falle des Parva würde ich das ganze, auf dem ersten Gerät erschraubte, als User-Preset abspeichern und dann auf das zweite Gerät transferieren.

Test: Futuresonus Parva, Analog Synthesizer

Profilbild
am 17.06.2016 19:31 Uhr
Ich möchte an dieser Stelle gerne mal Dave Smith zitieren, der in einem Interview so etwas sagte wie "If it has stepping, it is a bad filterdesign" - Ganz so weit würde ich zwar nicht gehen, denn der Parva klingt auf jeden Fall gut, aber der Kern der Aussage ist…

Test: Arturia Synclavier V2, Plug-in Synthesizer

Profilbild
paulilein am 17.06.2016 19:19 Uhr
Da bin ich aber zu hundert Prozent bei Dir, Frank.

Test: Arturia Synclavier V2, Plug-in Synthesizer

Profilbild
paulilein am 17.06.2016 19:18 Uhr
Bluberdiblub. Das Synclavier war schon immer digital und wenn der Originalcode verwendet wurde klingt die V-Version wie das Original. An dem Beat It- Sound ist das schön zu erkennen. Der Vergleich mit PPG hinkt da gewaltig da hier ein Hybrides System vorliegt. Digitale Oscylatoren gepaart mit Analogem Filter aber Nullen…
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X