ANZEIGE
ANZEIGE
Kommentare

Test: Korg microKorg XL VA-Synthesizer

Profilbild
Markus SchroederRED am 09.02.2009 12:23 Uhr
Hallo @Nic, das Klangdesgin des XL ist einfach, solange 1. es sich im Rahmen der Regler auf der Oberfläche abspielt. ubd 2. man den Softwareeditor verwendet. Ansonsten ist es wirklich eine Frickelarbeit. @Dieter. Die Maße der Tastatur hier nochmal genauer: weiße Tasten 8cm länge und 2cm breite. Schwarze Tasten 5…

Test: Korg microKorg XL VA-Synthesizer

Avatar
510146 am 09.02.2009 11:05 Uhr
Wie gross sind die Tasten denn nun? Sind die Tasten größer als beim alten Microkorg?

Test: Manikin-Electronic Memotron M2K, Mellotron Klon

Avatar
510146 am 09.02.2009 10:30 Uhr
Danke für die Anregung, auch noch mehr Stringmachines in die von mir erstellte Memotronlibrary aufzunehmen. Natürlich soll vorrangig die Mellotronlibrary im Zentrum der Memotronklänge stehen, obwohl ich dort auch eine Berechtigung für andere interessante Vintagesounds sehe und immer gesehen habe. Wann immer mir ein Stringmachineklang unterkommt, der sich deutlich von…

Test: Korg microKorg XL VA-Synthesizer

Avatar
510146 am 08.02.2009 22:33 Uhr
Als leidenschaftlicher Synth rookie erfreue ich mich der einfachen Bedienung meines Roland SH201. Der XL stand als nächstes auf meiner Liste nicht zuletzt wegen des Vocoders. Aber wenn sich Klangdesign mit dem kleinen Silberzwerg als so kompliziert erweist, dann lasse ich es vorerst lieber. In dieser Preisklasse würde mich interessieren…

Test: Zero-G Waveforms: Radiophonica und Airwaves

Profilbild
Markus SchroederRED am 08.02.2009 14:22 Uhr
Das sind endlich mal wieder Libraries, die nicht nur ihr Geld wert, sondern auch eine Ausnahme unter den tausend öden Producer Groove und Intrumenten Derivaten darstellen. Mehr davon!

Test: Motu Ultralite MKIII Hybrid, Teil 1

Avatar
510146 am 08.02.2009 09:09 Uhr
Hallo @all Habe die Seite hier leider zu spät entdeckt. Wir haben nun bei uns im Studio so ein Motu teil stehen, welches partout nicht funktionieren will. Wir haben alles nach Anleitung installiert. Das ganze "läuft" unter XP mit SP2. Nun haben wir die ganze Zeit ein Rauschen und Knacken…

Test: Zoom H2

Profilbild
Axel RittRED am 07.02.2009 19:00 Uhr
Hallo Andreas, wenn Du einen hohen Raumanteil auf der Aufnahme haben möchtest und auf gerne eine indirekte Stereoauflösung hast, kann man mit dem H2 auch eine Gitarrenaufnahme durchführen. Wenn Du allerdings eine echte Close-Mike Situation mit viel Punch haben möchtest, wie sie z.B. klassischerweise mit einem SM57 generiert wird, wirst…

Blue Box: Roland VP-330 Vocoder Plus Ensemble-Synthesizer

Profilbild
Markus SchroederRED am 07.02.2009 17:39 Uhr
Tolles Teil! Vocoder Rules the world!!! ihr glaubt es nicht? hier der Beweis: http://www.funnyordie.com/videos/86a76df842/tpain-v-his-vocoder-from-tpain

Test: Zoom H2

Avatar
510146 am 07.02.2009 16:56 Uhr
Eine Frage: taugt das Teil (oder das nächst bessere Modell) auch für die schnelle Aufnahme eines Gitarrentracks? Und zwar qualitativ so gut, dass man diese Spur in Songs einbauen kann?

Test: DSI Mopho Desktop-Analogsynthesizer

Avatar
510146 am 07.02.2009 13:31 Uhr
Hmm, also ich lese hier von analogen Curtis filtern und VCAs ... aber hat er denn auch echte VCOs? Auf der Homepage heisst es, er hätte einen durchweg analogen Signalweg. Ich geh mal davon aus, da stecken echte VCOs drin und das wurde hier im test nur nicht erwähnt, right?
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X