ANZEIGE
ANZEIGE
Kommentare

Report: Musikmesse 2008 / Synthesizer

Avatar
59147 am 30.03.2008 21:05 Uhr
Und was ist z.B. mit: Audio Cubes Genoqs "Nemo"?

Report: Jean Michel Jarre - Oxygene Tour 2008

Avatar
59147 am 30.03.2008 20:53 Uhr
Ich habe dieses Konzert zwar nicht gesehen/gehört. Aber ich war vor x Jahren mal auf einem JMJ Konzert in Oberhausen. Nach den klasse Opener mit der Laserharfe ging´s stark bergab bis zur Werbekampangne für "den gerade eingetroffenen Nord Lead 2". Das war mein 1tes Konzert, das ich vorzeitig schnell verlassen…

Test: Roland VP-550 Vocoder Synthesizer

Avatar
59147 am 30.03.2008 13:33 Uhr
Wer soll den denn für diesen Preis kaufen ? Dafür bekommt man nen Notebook inkl. Sequenzer Programm. Oder mindestens einen sehr guten real-analogen Vocoder oder 'nen Microkorg usw. Tssss - Lächerlich in meinen Augen.

Test: Motu MachFive2

Avatar
59147 am 30.03.2008 10:57 Uhr
Hallo, zunächst vielen Dank für die positive Resonanz. Ich möchte nochmal betonen das mein Test lediglich die Apple-User abdeckt. Was gut auf Windows-Rechner läuft kann ich also nicht wirklich beantworten. Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen in punkto stabilität mit Kontakt und FXpansion Guru gemacht. lg rob

Test: Waldorf Q+ mit analogem Filterboard

Avatar
59147 am 30.03.2008 10:10 Uhr
Hallo, sehr schöner Test und Vergleich, auch die soundbeispiele gefallen mir. Hätten ruhig ein paar mehr sein können. Kann der Q+ zb. auch schöne Flächen , die nicht so hart klingen ?

Test: Korg Kaoss Pad 3+ Performance-Effektgerät

Profilbild
d.herzbergerAHU am 30.03.2008 02:38 Uhr
Hi Felix, danke für die Rückmeldung. Solltest du einen Loop von einer Platte aufnehmen, schaltet sich Auto BPM aus. Es ist besser, falls der Loop bei der gleichen Platte abgespielt werden soll, Auto BPM vorerst NICHT einzuschalten. Aber Du hast recht. Um den Loop einer anderen Platte anzupassen, musst du…

Test: Roland VP-550 Vocoder Synthesizer

Avatar
59147 am 29.03.2008 23:21 Uhr
Sehr, sehr interessant. Nur leider etwas teuer, für 500-600 Euro würd ich den direkt kaufen.

Test: Native Instruments, Guitar Rig 3, Gitarren-Software

Avatar
59147 am 29.03.2008 20:46 Uhr
Sehe ich genauso..nur das ich finde das die Software auch mit Effekten grausig klingt und- was ebenso wichtig ist- auch grausig "anfühlt" für den Gitarristen..da ist das Amplitube um WELTEN besser, wurde doch hier auch mal getestet, zusammen mit der Stealth-Plug Hardware..wenn ich mich recht entsinne..

Test: Yamaha MW12 USB 1.1 Mischpult

Avatar
59147 am 29.03.2008 20:02 Uhr
hatte das Nachfolge-Modell MW12CX. Die Bässe sind leicht überbetont..512samples/nur 16 bit sind auch nicht der Brüller. der Mindprint TRIO oder die Mbox2 Mini - liefern eine bedeutend bessere Audioqualität. Wer auf mehrere Kanäle verzichten kann sollte sich lieber woanderst umschauen.

Test: Motu MachFive2

Avatar
59147 am 29.03.2008 19:43 Uhr
"Ungenügend" gab´s durchaus schon mal, z.B. hier: Alesis Fusion ;-) Ich finde es auch klasse, wenn wie hier offensichtliche Schwächen eines Produkts deutlich dargestellt werden. Es soll sich schließlich um einen Test handeln. Lobpreisende Produktbeschreibungen kann man auf der jeweiligen Herstellerseite lesen... in diesem Sinne danke für einen weiteren informativen…
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X