ANZEIGE
ANZEIGE
Kommentare

Report: Jean Michel Jarre - Oxygene Tour 2008

Avatar
59147 am 29.03.2008 07:16 Uhr
Mit Fahrstuhlmusik verbinde ich eine ruhige, gediegene Wirkung. Mir scheint JMJ's Musik, seit seinen erfolgreichen ersten Gehversuchen, eine überzeichnete, von Langeweile (man denke an die ewig dauernden Calypso-Songs) oder künstlichem Stress (Jarre's 'Live' CD ist ein akustisches Bollwerk an Lieblosigkeit) gezeichnete Suche nach sich selbst zu sein. Oder nach dem…

Report: Jean Michel Jarre - Oxygene Tour 2008

Avatar
59147 am 28.03.2008 23:11 Uhr
Jeder soll seinen Spass haben und die Musik lieben, die er gut findet, das vertrete ich voll und ganz. Trotzdem macht für mich JMJ Fahrstuhlmusik, egal ob er das auf der Querpfeife oder einem sündhaft teuren Synthiepark spielt.

Vintage-Analog: Roland Jupiter-6, Synthesizer (1983)

Avatar
59147 am 28.03.2008 21:23 Uhr
"Das musikalische Ergebnis entscheidet letztlich ohnehin für sich, und bei guter Musik ist die Frage der 'passenden' Klangerzeugung obsolet bzw. bereits in sich (positiv) beantwortet..." Theo, es ist ebenfalls einfach nur blöd von "guter Musik" zu schreiben, wenn du mir im gleichen Atemzug bzgl. meiner Ausführungen zu Hard- und Software…

Test: Korg Kaoss Pad 3+ Performance-Effektgerät

Avatar
59147 am 28.03.2008 18:04 Uhr
So Herr Herzberger wollte ihnen nun nur sagen das es nicht geht. Mann muss dem KP3 immer den ersten Takt vorgeben (also z.b den der grade von einer anderen Vinyl läuft). Sonst laufen die loops vielleicht synchron in der Geschwindigkeit aber nicht im Takt was grade bei nem einfach 4er…

Test: Motu MachFive2

Avatar
59147 am 28.03.2008 16:56 Uhr
Das "Prädikat" ungenügend sehe ich hier bei Amazona zum ersten Mal. Kann nur dazu gratulieren, dass das Bewertungsspektrum offenbar nach unten ausgeweitet wurde und damit etwas mehr Transparenz entsteht. Gut so! Bernd (Dieser Beitrag ist nicht als Kommentar zu dem getesteten Produkt zu verstehen)

Test: Motu MachFive2

Profilbild
t.walterAHU am 28.03.2008 16:40 Uhr
Schön dass Dir der Testbericht gefällt! Bei Trompeten und Posauenen könntest Du bei VSL fündig werden, die bieten auch Repititionen recht überzeugend an.

Vintage-Analog: Roland Jupiter-6, Synthesizer (1983)

Profilbild
BlodererAHU am 28.03.2008 16:34 Uhr
"Hardware und Software haben beide Vorteile" ist ein sehr guter Punkt. Ich denke zudem, dass es letztlich auch weniger um klangliche Unterschiede oder Hard/Software im Detail geht. Eher ist es eine Frage der unterschiedlichen Arbeitsweise, des individuellen Zugangs zur Musik, des persönlichen (kreativen) Schaffensprozesses. Den können manche Künstler eben leichter…

Test: Resonbanks Analogue Monsters für Reason

Profilbild
b.morgensternAHU am 28.03.2008 14:58 Uhr
Test!

Interview: Theo Bloderer, Vintage-Synthesizer Sammler

Avatar
59147 am 28.03.2008 13:52 Uhr
Ich kenne Theo seit über einem Jahr und wir sind recht gute Freunde geworden. Seine Synthsammlung ist beachtlich, außerdem kennt er sich super aus (danke Theo, dass du mir das Patchen mit meinem Doti beigebracht hast, brauchtest oft gute Nerven;-)und er kann auch super spielen. Theo, wenn du das liest…

Test: Best Service Halls of Fame

Avatar
59147 am 28.03.2008 12:26 Uhr
An sich spricht ja nichts dagegen, ein paar sehr gute IRs von sehr guten Algorithmischen Hallgeräten anzubieten. Meiner Meinung nach sind die IRs dieser Collection jedoch weder sonderlich flexibel, noch sonderlich gut. Die meisten der Antworten finde ich leider kaum benutzbar .. Auch find ich's blöd, NUR IRs von Geräten…
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X