ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Chandler Limited EMI REDD 47, Mikrofonvorverstärker

Geschichten aus dem Nähkästchen

25. Dezember 2023
chandler limited redd 47

Chandler Limited EMI REDD 47, Mikrofonvorverstärker

Es ist manchmal erstaunlich. Erstaunlich zu sehen, wie eine Technik genutzt wird, sich dann eine neue entwickelt und schließlich Jahrzehnte später (in diesem Fall mehr ein halbes Jahrhundert) eine Rückkehr zur alten Technik, diesmal erweitert um Mythos und Verklärtheit, zu beobachten ist. Und das gerade, weil die alte Technik bestimmte „Mängel“ aufweist. In diesem Fall geht es um den legendären Vorverstärker, der von ca. 1964 bis 1968 in den Abbey-Road-Studios in der REDD.51 Konsole zum Einsatz kam: der EMI Record Engineering Development Department (kurz: REDD) 47. Die Plattenfirma EMI unterhielt neben eigenen Studios damals auch eigene Fertigungsstätten für Studiogeräte und stattete z. B. die Abbey-Road-Studios exklusiv damit aus. Es gab also nie kommerzielle Versionen zum Verkauf. Ich hatte nun das Vergnügen, den aktuellen Chandler Limited EMI REDD 47 ausführlich zu testen.

ANZEIGE

chandler limited redd 47 test des preamp

Chandler – Kooperation mit EMI

Chandler kooperiert seit Mitte der 2000er-Jahre mit EMI, um viele der damaligen Studiogeräte neu aufzulegen. Dabei ist es selbstverständlich nicht erst seit der Verlängerung und Vertiefung der Kooperation in 2014, dass Chandler dabei Zugriff auf die originalen Schaltpläne der EMI REDD hat. Seit einiger Zeit gibt es die Neuauflegung des REDD.47, der als Vorverstärker in der Mischkonsole REDD.51 u.a. bei vielen Aufnahmen der Beatles oder Pink Floyd zum Einsatz kam. Zum schnelleren Austausch bei Fehlfunktionen und vereinfachter Wartung wurden die ursprünglichen Vorverstärker in Kassettenform in das Pult eingeschoben.

So sahen die Bedienelemnte des Originals aus.

So sahen die Bedienelemnte des Originals aus

Chandler EMI REDD 47 – die (offizielle) Reinkarnation

Der Chandler Limited EMI REDD.47 ist für den gehobenen Studiobereich – aber eben auch für den Homerecording-Sektor – in einem zeitgemäßen 2 HE Rack für einen Ladenpreis von 3.295,- Euro auf dem Markt. Die großen Chickenhead-Regler auf der 5 mm dicken Alufrontplatte sind auf einer halben Rack-Breite verteilt (inklusive Signalpolaritäts- und Pad-Schalter), die andere Hälfte nimmt die Phantomspeisung und der An/Ausschalter nebst einem dickem Pilotlicht ein. Ganz links findet sich ein DI-Eingang für hochohmige Instrumente aller Art. Damit bleibt das Panel sehr übersichtlich, ist aber im Vergleich zu den Originalkassetten geradezu überfrachtet.

Der Netztrafo des REDD.47

Der Netztrafo des REDD.47

Viele Einzelheiten wurden hinzugefügt, um den REDD.47 zeitgemäß zu machen. Der Gain-Bereich wurde erweitert und hat einen größeren Regelbereich erhalten. Original: 24 dB bis 46 dB, Remake: 16 dB bis 52 dB. Der Fine-Gain geht in elf 1 dB Schritten von -5 dB bis +5 dB, beim Original war hier ein stufenloses Poti verbaut, das einen etwas zappeligen Regelweg aufwies. Der Output-Regler im Remake verhält sich wie der Kanalzug in der Konsole und kann das Signal also völlig ausblenden.

Ein Pad mit -20 dB gab es im Original ebenso wenig wie eine Phantomspeisung mit 48 V. Auch eine Nutzung als Röhren-DI-Box, dessen Eingang sich auf dem Frontpanel befindet, war damals nicht vorgesehen. Ansonsten gibt es auf der Rückseite nur je einen XLR-Ein- und Ausgang sowie die Buchse für den Kaltgerätestecker. Der Trittschallfilter setzte in der Kassette lediglich bei 30 Hz mit einer Flankensteilheit von 3 dB/Oktave an. In der aktuellen Version gibt es acht Frequenzen, von 30 Hz bis 180 Hz mit der gleichen Flankensteilheit.

Aufbau des Mikrofonvorverstärkers

Wie bereits angedeutet, entspricht der Signalweg 1:1 den Originalplänen, allerdings ist die Transistortechnik zusätzlich in den REDD.47 eingezogen. Die Eingangsspannung wird von Dioden gleichgerichtet und durch Spannungsregler und entsprechender Glättung durch Kondensatoren in die Spannungsversorgung für die Röhren umgewandelt. Früher wurden hier Diodenröhren eingesetzt. Man kann sich vorstellen, dass in der Kassette eine schöne Hitze herrschte, die so manchen Röhren frühzeitig den Garaus machte.

Beim Original wurde alles auf sehr engem Raum realisiert.

Beim Original wurde alles auf sehr engem Raum realisiert

Die Kühlung/Lüftung geschieht rein passiv durch Schlitze im robusten Stahlblechgehäuse. Durch das voluminöse Gehäuse kann alles gut zirkulieren und auch nach längerer Betriebszeit konnte keine übermäßige Hitzeentwicklung festgestellt werden. Und selbst wenn das ein oder andere Bauteil ausfallen sollte, es gibt außer den Übertragern keine speziellen Bauteile aus der Boutique. Alle Widerstände und Kondensatoren sind Stangenware, gut selektiert, aber dennoch Stangenware.

Die Platine des Signalwegs, inklusive Anschlüssen und Übertragern.

Die Platine des Signalwegs, inklusive Anschlüssen und Übertragern

Gegenüber dem Original sind das alles gute und zeitgemäße Zusätze, die man einfach heutzutage erwartet. Es existieren aber für die Einstellungen keinerlei optische Kontrollen, außer den Stellungen der Schalter selber. Eine Aktivitätsanzeige bei Pad und Phantomspeisung wäre schön gewesen und ein VU-Meter für den Pegel hätte der Ästhetik des Gerätes sicher nicht geschadet – und Platz auf dem Panel wäre genug gewesen. So muss man sich allein auf sein Gehör verlassen. Das ist keine schlechte Sache, doch hätte ich mir für den aufgerufenen Preis solche kleine Hilfestellungen ebenso wie eine XLR/Klinken-Kombo schon vorstellen können.

ANZEIGE
Doppelseitige Platinen mit robuster Verkabelung.

Doppelseitige Platinen mit robuster Verkabelung

In der Natur dieser einfachen Röhrenschaltung liegt es, dass sich alle Einstellungen gegenseitig beeinflussen. Das kann man auch gut am Schaltplan des Originals sehen, der mit etwas Geduld im Netz zu finden ist. Wie man auch den Fotos entnehmen kann, besticht der Aufbau durch seine Einfachheit. Hinter dem Eingangsübertrager sorgt eine EF86 Pentode von Electro Harmonix für die Verstärkung. Eine JJ E88CC (hochwertige Variante der ECC88, Made in Slovakia) arbeitet im Parallelbetrieb als Treiber für den Ausgangsübertrager. Und sie steuert eben auch über negatives Feedback die Verstärkung der Pentode. Ein wirklich wahrnehmbares Rauschen im Signalweg war erst bei extremen Einstellungen zu verzeichnen, auch hier ist die Röhrentechnik en par mit der heutigen Transistortechnik.

Die Eingngsröhre ist eine EF86 Pentode von Electro Harmonix.

Die Eingangsröhre ist eine EF86 Pentode von Electro Harmonix

Als Treiber dient eine JJ ECC83 in Parrallelbetrieb.

Als Treiber dient eine JJ ECC83 in Parallelbetrieb

Wie klingt der Chandler Preamp?

Wenn der DI-Eingang genutzt wird, liegt das Signal direkt am Röhrengitter an. Dieses Gitter ist von Natur aus hochohmig, allerdings nicht so hochohmig wie eine DI mit FET-Eingang oder ein Übertrager mit entsprechender Wicklung es wäre. Deshalb kann man beim Anschluss von passiven Singlecoil-Gitarren und -Bässen mit einer Verminderung der hohen Frequenzen (Tone-Suck) rechnen. Im Beispiel wurde eine niederohmige aktive Les Paul Professional verwendet, bei der der Effekt nicht auftritt.

Auch übersteuern kann man den REDD.47 gut, dazu braucht es aber bei einem dynamischen Mikrofon allerdings schon recht laute Signalquellen, da die Verstärkung mit maximal 57 dB nicht gerade üppig ausfällt im Vergleich zu anderen Mono-Preamps.

Etwas sporadisch - Ein- und Ausgang sind nur als XLR ausgeführt.

Etwas sporadisch – Ein- und Ausgang sind nur als XLR ausgeführt

Der Output-Regler ist nur zur Verringerung des Ausgangspegels gedacht. Fährt man den REDD.47 in die Sättigung, bleibt jedoch auch noch in der  minus-10-Stellung ein wenig Signal, das mit einem digitalen Normalize hörbar gemacht werden kann. Gut zu hören im Klangbeispiel, dass sich auch hierdurch der Charakter des Klangs ändert.

chandler limited redd 47 test des preamp

Affiliate Links
Chandler Limited REDD.47
Chandler Limited REDD.47
Kundenbewertung:
(8)

Ein einfaches SM58 direkt besprochen ergibt erstaunlich gute Ergebnisse, die man dieser Rampensau ansonsten nicht zutraut.

Mit einem Kondensatormikrofon, das auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat (Sennheiser ME40), ergibt sich bei der Akustikgitarre auch ein sehr vintage-mäßiges Klangbild. Mit einem neueren Rode NT3 klingt das ganze sofort sehr modern, fast überbetont.

der Chandler Ltd. EMI REDD.47

Der Chandler Ltd. EMI REDD.47

Überhaupt holt der REDD.47 gerade aus ausgewogenen Mikrofonen das gewisse Etwas in der Höhenfärbung heraus, ohne dabei zu übertreiben. Günstigere Mikrofone, die meist eine deutliche Präsenzanhebung im 5 kHz Bereich haben, scheinen oft überzeichnet und zu aufdringlich zu klingen.

ANZEIGE
Fazit

Und so hat alles einen Effekt, egal was man mit dem REDD.47 anstellt. Es ist nicht weit hergeholt zu behaupten, dass man nahezu bei jeder Einstellung und Kombination mit einem bestimmten Mikrofon einen anderen Preamp vor sich hat. Und genau das ist einerseits der Vorteil und andererseits der Nachteil eines solchen Gerätes. Für eine schnelle Produktion holt man sich dann lieber moderne Preamps in Transistortechnik ins Tonstudio, bei denen man die Endergebnisse im Voraus sehr gut abschätzen kann.

Beschäftigt man sich aber intensiv mit den verschiedenen Kombinationen eines REDD.47 samt Mikrofonen und weiteren Einstellungen, kann man mit wunderbaren Aufnahmen rechnen, denen nicht umsonst ein Hauch von Magie anhaftet. Neumann rein und Gain rauf kann ja schließlich jeder. Die genannten optischen Kontrollen wären schon drin gewesen, aber man setzt hier halt auf Purismus. Bleibt die Frage, ob das Gesamtpaket die 3.295,- Euro rechtfertigt. Fakt ist, man bekommt ein Werkzeug aus der Uhrmacherwerkstatt und kein Schweizer Taschenmesser. Für die wertvollsten Signale bei einer Aufnahme kann das Preis-Leistungs-Verhältnis da durchaus stimmen.

Plus

  • konturierter Klang
  • feine Höhenzeichnung
  • straffe Bässe
  • verschiedene Einstellungen bedingen verschiedene Klangergebnisse
  • teils gravierdende Unterschiede bei bestimmten Mikrofonkombinationen
  • rauscharm
  • einfach zu warten

Minus

  • geringe Verstärkung von 57 dB
  • verschiedene Einstellungen bedingen verschiedene Klangergebnisse
  • teils gravierdende Unterschiede bei bestimmten Mikrofonkombinationen
  • keine Funktionsanzeigen
  • keine Pegelanzeige

Preis

  • 3.295,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    t-hiho RED

    Danke für den Test. Ich habe auch seit mehreren Jahren Chandler Redds (3 Pres und 3 Comps) im Einsatz. Und ich teile absolut Deine Einschätzung, welch grandiose Überraschungen beim Einsatz schöder SM58 in diesem Preamp lauern! Hab damit schon Live-Mitschnitte gemacht, die umwerfende Gesangssounds hatten. Leider ist wie Du bemänglest das Einsetzen hörbarer Verzerrungen schwer zu kontrollieren. Das ist es aber bei vielen alten Geräten (UA M610 fällt mir als Beispiel ein).
    Die E-Gitarrenbeispiele finde ich sehr gelungen, auch wenn man den klassischen Beatles-Revolver-Sound bestimmt auch noch gewinnbringend hätte platzieren können.
    Zwei Kritikpunkte an Deinem Test kann ich aber nicht verhehlen: EIn NT2, ein ME40 und ein 606 sind weißgott keine Mikrofone, um einem >3000.-EUR Preamp auch nur ansatzweise gerecht zu werden. Wenigstens ein Royer R121, Coles 4038 oder irgendetwas Tonstudio-Praxisnahes wäre schon wünschenswert gewesen. Das Chandler TG Mic Type L hätte sich beispielsweise aufgedrängt, oder halt ein KM184 oder TLM103.

    Und als Minuspunkt anzuführen, der Preamp würde seinen Sound bei unterschiedlichen Einstellungen ändern, ist totaler quatsch, sorry. Genau dafür sind externe Preamps ja da. Klangfarben. Gestaltbare Farben. Nicht einfach ein „Rotfilter“. Wer über 3k für einen Pre im Vintage-Flavour hinlegt, erwartet sicher kein „wire with gain“.

    Nichts für ungut…

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X