ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Electro Harmonix, Tone Tattoo, Effektpedal für Gitarre

(ID: 636)

Sound/Praxis

Die Signalführung der Effekte wurde sinnigerweise in der Reihenfolge Metal MuffNeo CloneMemory Toy geschaltet, um z.B. auch das Nutzen von Distortion und Delay gleichzeitig ohne einen undefinierbaren Soundbrei zu ermöglichen. Ansonsten muss man bereits nach den ersten gespielten Tönen sagen: beeindruckend! Alle drei Module können auf ganzer Breite überzeugen und bieten genau den geliebten und geschätzten Analog-Sound, den man erwartet, wenn man sich ein Gerät dieser Art auf das Pedalboard schnallt. Das Analog-Delay liefert zwar kein Zwei-Sekunden-Studio-Delay, aber die 550 ms Verzögerungszeit und der organisch-warme Grundsound reichen hier völlig aus, um vom Badezimmerkachel-Slapback bis hin zu psychedelisch-rhythmischen Linien eindrucksvolle, warm und charmant klingende Echos zu generieren.

ANZEIGE

Nicht weniger beeindruckend, wenn nicht sogar als das Highlight des Tone Tattoos, präsentiert sich der Neo Chorus. In Zeiten von digital erzeugten Chorus-Effekten (wie sie ja heute schon in Pedalen der 100,- Euro-Klasse erhältlich sind) ist dieser analoge Chorus im wahrsten Sinne des Wortes Balsam für die Ohren. Obwohl das Gerät ja nur Monosignale erzeugt, schafft es der Neo Chorus trotzdem, dem Sound auch nur aus einem Speaker schon eine Tiefe und Wärme zu erzeugen, die selbst manches Stereo-Signal der Konkurrenz blass aussehen lässt. Und dabei lässt sich auch verschmerzen, dass man den Parameter „Depth“ nur per Drucktaster zwischen zwei voreingestellten Presets anwählen kann, denn diese sind sehr geschmackvoll gewählt und lassen nichts vermissen. Der Grundsound ist einfach schon so gut, dass man nichts groß editieren müsste.

ANZEIGE

Und dann der Letzte im Bunde, der Metal Muff. Liebe Blueser, Rock’n’Roller und sonstige Spieler, die eher auf sahnige und/oder crunchige Sounds stehen: Das ist beileibe nicht euer Verzerrer. Mögen der Neo Chorus und das Memory Toy Delay noch einer breiten Zielgruppe zugänglich sein, ab hier gilt der Metal! Erbarmungslos und mit Gain-Reserven, welche wohl auch für den härtesten Metaller keine Wünsche offen lassen sollten. Neben der sehr gut funktionierenden und zupackenden Zweiband-Klangregelung kann hier der Scoop-Switch mit seinem Einfluss auf den Mittenbereich des Signals dem Distortion-Sound noch einmal ein ganz anderes Gesicht aufdrücken. Natürlich erhöhen sich mit Zunahme der Verzerrung auch die Nebengeräusche, aber dafür gibt es ja das Noisegate, welches sich nicht nur einfach und schnell einstellen lässt, sondern zudem auch wirklich zuverlässig funktioniert und in Spielpausen somit für absolute Ruhe sorgt! Überraschend ist auch die Sauberkeit des Signals selbst bei höchster Verzerrung – Matschen oder andere Artefakte treten niemals auf.

3_Logo.png

ANZEIGE
Fazit

Mit dem Tone Tattoo bietet der US-Kulthersteller Electro Harmonix gleich drei Geräte aus seinem Sortiment in einem – und kann mit diesem Konzept überzeugen. Angefangen vom robusten Design der Hardware, über die einfache Bedienung bis hin zu dem wichtigsten Punkt, dem Sound, kann das Gerät den Job einer vollwertigen Gitarrenvorstufe übernehmen. Alle drei Effekte klingen auf ihre Art beeindruckend gut und bieten dadurch eine immer willkommene Inspirationsquelle für neue Ideen.

 

Einen Minuspunkt kann man bei dem Electro Harmonix Tone Tattoo nicht wirklich entdecken, lediglich die fehlende, konstruktionsbedingte Möglichkeit der Speicherung von Eigenkreationen könnte man benennen. Allerdings wissen die Käufer eines solchen Gerätes schon, auf was sie sich einlassen – und vermutlich auch ganz genau, was sie wollen.

 

Die Soundbeispiele wurden mit einem Roland GA-112, einem Shure SM57 Mikrofon und einer Music Man Reflex Gitarre in Logic Audio eingespielt und nicht weiter bearbeitet.

Plus

  • beeindruckender Analog-Sound aller drei Komponenten
  • robuste Konstruktion mit hochwertigen Potis und Schaltern
  • Preis-Leistungs-Verhältnis

Minus

  • -

Preis

  • Straßenpreis: 219,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    TheTick

    Der Testbericht ist wunderschön geschrieben und ich war gespannt auf die Soundbeispiele. Aber wie so oft bei Amazona musste ich feststellen, dass diese komplett unbrauchbar sind. Warum wurde der Verzerrer nicht als einzelnes Soundbeispiel gezeigt? Warum wurde eine schrill-klirrende Gitarre als Signalgeber genutzt, obwohl man im Testbericht vom „wunderbar warmen“ Delay und Chorus schwärmte? Warum ist bei Chorus+Delay eine Übersteuerung in der Aufnahme?

    Ich verfolge Amazona jetzt schon sehr lange und das oft auch mit Genuss. Aber bitte bitte, schaut euch mal in Sachen Soundbeispiele bonedo.de an. Es wäre schön in dieser Hinsicht eine qualitative Steigerung zu sehen.

    LG TT

    • Profilbild
      Stephan Güte RED

      @TheTick Hi TheTick,

      du hast Recht, die Soundbeispiele waren nicht wirklich repräsentativ, ich habe sie daher nochmal neu aufgenommen. In meinem Studio gab bzw. gibt es momentan ein paar „Unpässlichkeiten“ :)

      Und danke für das Lob bzgl. des Artikels!

      Viel Spaß noch auf AMAZONA.de,

      Stephan

      • Profilbild
        TheTick

        @Stephan Güte Super – Vielen Dank! Jetzt kann ich mir unter den Sounds etwas vorstellen. Das Teil klingt ja echt gut!

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X