ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Keeley Neutrino Envelope Filter V2, Filter-Pedal

Wah-Wah ohne Fußpumpen

19. Januar 2020
Keeley Neutrino Envelope Filter

Keeley Neutrino Envelope Filter V2

Für viele von uns ist das Wah-Wah ein stetiger Begleiter im Fußraum. Doch nicht jeder möchte mit dem Fuß wippen bzw. einen Filtereffekt lieber auf eine andere Art und Weise nutzen. Dafür wurden die anschlagsdynamischen Filter entwickelt, die je nach Stärke des Einganssignals, bzw. in unserem Falle des Saitenanschlags, das Filter mehr oder weniger stark öffnen, um so das beliebte „Quäken“ zu erzeugen. Manch anderer nutzt hingegen ein Wah als reines Filter, um so den „Sweet-Spot“ des angeschlossenen Amps hervorzuheben und dem Sound somit noch mal einen weiteren Schub zu verpassen. Die US-Firma Keeley hat als einer der wohl bekanntesten Boutiquepedalhersteller der Szene für beide Einsatzgebiete ein solches Pedal im Programm, das nun bereits schon in seiner zweiten Evolutionsstufe erhältlich ist.

Das Keeley Neutrino Envelope Filter V2 soll unseren wippenden Fuß entlasten, den Amp in seinem Sweet-Spot richtig aus der Reserve locken und nun noch besser in Sachen Tracking als sein Vorgänger sein. Das Tracking, also die Reaktion auf die eingehenden Signale, ist natürlich im Gitarrenbereich ganz besonders wichtig und ein Punkt, bei dem viele dieser Art Effekte enttäuschen und doch wieder Platz für ein konventionelles Wah-Pedal auf dem Board machen müssen. Zu undefinierbar im Sound, nicht gut regelbar und zu viel Zufallsprodukte im Sound hielten manchen schon vom Kauf dieses in der Gitarrenwelt doch eher exotischen Effekts ab. Keeley bewirbt das Neutrino Envelope Filter V2 jedoch nicht nur für Gitarren, auch Bässe und die Musiker aus der Tastenwelt sollen sich an einem dynamischen und flexiblen Filtermodul erfreuen! Mal schauen, wie agil sich das Update anfühlt.

ANZEIGE

Keeley Neutrino Envelope Filter – Facts & Features

Recht kompakt ist die kleine, weiße Kiste ausgefallen, die Maße betragen 120 x 68 x 58 mm bei einem Gewicht von nur 230 g. Eigentlich gute Voraussetzungen, um das Filter-Pedal platzsparend in ein bestehendes Pedalboard einzufügen. Einen Strich durch die Rechnung machen dabei allerdings die beiden links und rechts an den Außenseiten angebrachten Audiobuchsen – zur Not muss hier eben wieder ein Satz Winkelstecker ran. Doch nicht nur der Audio Ein- und Ausgang verdienen Aufmerksamkeit, denn an der rechten Gehäuseseite sitzt, ein gutes Stück weit nach innen gesetzt, ein Kippschalter, der den Sweep-Bereich des Filters anpasst. Die Finger des Benutzers sollten besser nicht zu dick ausfallen, denn die Öffnung für den Schalter ist nicht sehr groß, zudem wurde er sehr tief im Gehäuse eingesetzt und besitzt darüber hinaus einen kräftigen Widerstand beim Betätigen. Das wirkt zwar robust und ein Stück weit auch vertrauensvoll, erleichtert das schnelle Umschalten zwischen den beiden Settings aber nicht gerade.

Keeley Neutrino Envelope Filter Switch

Neutrino Envelope Filter – rechte Gehäuseseite

Und noch etwas finden wir an der rechten Seite, einen Regler für das Mastervolume nämlich. Das gleiche Spiel: Auch hier wieder gut versteckt im Gehäuse versenkt, dieses Mal aber selbst mit einem Gitarrenpick kaum zu erreichen. Da hilft nur ein kleiner Schraubendreher oder die Spitze eines Messers, um hier Wirkung zu erzielen. Besser wäre sicher gewesen, man hätte auf die paar Zentimeter mehr gepfiffen und dem Neutrino Envelope Filter V2 ein etwas größeres Gehäuse verpasst. Dann nämlich hätte man den Sweep-Schalter und auch das Mastervolume-Poti noch auf der Oberfläche unterbringen können.

Erfreulicherweise kann das Neutrino Filter-Pedal auch mit einer 9-Volt-Batterie betrieben werden, dazu muss man allerdings die Unterseite durch Lösen von vier Schrauben abnehmen, einen Schnellverschluss gibt es dort nämlich nicht. Um jedoch böse Überraschungen während eines Live-Sets zu vermeiden, sei ohnehin zum Betrieb mit einem Netzteil geraten. Ein solches befindet sich zwar nicht im Lieferumfang, wie es ja bei so genannten „Boutiquepedalen“ die Regel ist, an den Adapter werden aber auch keine besonders großen Ansprüche gestellt. Es herrscht der IBZ/BOSS Standard.

Bedienpanel

Auf dem Panel tummeln sich ein Regler zur Anpassung des eingehenden Signals (Gain), ein weiterer zur Bestimmung des Filtertyps (Low-, High- und Bandpass) sowie ein Peak-Regler, der die Filterfrequenz reguliert und somit das Kernstück darstellt. Bei Linksanschlag klingt das Signal sehr zurückhaltend, um bei vollem Anschlag auf der rechten Seite ein ohrenbetäubendes Quäken abzufeuern. Analog zu einem geöffneten bzw. geschlossenen Wah-Pedal und mit entsprechenden Nuancen dazwischen versteht sich. Ein zweistufiger Mini-Schalter im Schatten der drei Regler dient zur Bestimmung der Bandbreite des gewählten Filters und pusht je nach Wunsch mehr die tieferen oder die höheren Noten des Gitarrensignals.

Gain- und Peak-Regler wurden mittels Sechskantschraube fest mit dem Gehäuse verschraubt, der dreistufige Schalter zur Auswahl des Filtertyps jedoch nicht, entsprechend wackelt er etwas in seinem Sitz. Die drei Potis befinden sich jedoch zum Glück in genügendem Abstand zum Fußschalter, der leider kein Softklicktyp ist, sondern beim Betätigen ein ordentliches Knacken verursacht. Nun ja, könnte man in dieser Preisklasse auch anders erwarten. Was man in Sachen Sound erwarten kann, werden wir uns jetzt betrachten.

ANZEIGE

In der Praxis!

In Sinne eines Dynamikeffekts habe ich das Keeley Neutrino Envelope Filter V2 zwischen Gitarre und Verstärker geschaltet. Trotz des eher geringen Eingangssignals ist das Tracking tatsächlich verblüffend gut: Keinerlei Latenzen oder unkontrollierte Artefakte trüben das Klangbild, darüber hinaus arbeit das Pedal erfreulich rauscharm und glänzt mit einer guten Dynamik und einem wunderbar luftigen Headroom. Nichts wirkt irgendwie komprimiert, verwaschen oder beschnitten und dem eingegebenen Signal wird in keiner Weise die Power genommen, was für hochwertige Komponenten bei der im Innern des zierlichen Gehäuses spricht.

Wie bei jedem guten, saftig zupackenden Filter-Pedal bzw. Wah-Wah ist aber auch beim Neutrino Envelope Filter V2 Vorsicht geboten, denn nur allzu schnell kann ein eben noch singender, drückender Sound nach einem Millimeter Bewegung des Gain-Potis den Klang übersteuern, was sich durch entsprechendes Kratzen im Signal bemerkbar macht. Insofern hätte der Mastervolume-Regler, der ja in Form eines kleinen Potis an der rechten Seite versenkt sitzt, gut auf das Bedienpanel gepasst. So könnte man plötzlich auftretende Pegelspitzen schneller und effektiver auf das nötige Maß reduzieren, ohne dabei den eigentlichen Sound des Filters zu verändern.

Bereits bei den unverzerrten Sounds ist das Tracking verblüffend gut, selbst wenn nur ein schwaches Gitarrensignal am Eingang vorliegt. Richtig Spaß macht die Kiste aber erst bei den verzerrten Sounds, obwohl dann auch das Rauschspektrum entsprechend steigt. So viel Zerrung vom Verstärker ist aber gar nicht nötig, denn der Gain-Regler des Neutrino Envelope Filter V2 hält das, was er verspricht und bringt den angeschlossenen Amp selbst bei Cleansounds schon zum Grummeln.

Bei den Overdrive-Sounds kreischt, fiepst und quakt es hingegen ganz wunderbar aus dem Amp und jede kleine Nuance der Regler Gain und Peak bewirkt weitreichende Änderung im gesamten Klangbild: So können aus purem Zufall wahre kreative Momente entstehen! Alle drei Filtertypen klingen sehr musikalisch, mir persönlich gefiel das Lowpassfilter jedoch am besten!

Klangbeispiele

Für die folgenden Klangbeispiele habe ich das Keeley Neutrino Envelope Filter Filter-Pedal zwischen meine Music Man Silhouette und einen Orange Micro Dark Amp geschaltet. Als Box wurde eine 1×12″ Celestion Vintage 30 benutzt, ehe das Signal in Logic Audio ohne weitere Effekte aufgenommen bzw. bearbeitet wurde.

ANZEIGE
Fazit

Sicherlich sind 229,- Euro ein recht saftiger Preis für ein Filter-Pedal, das Keeley Neutrino Envelope Filter bietet dafür aber gleich drei Filtertypen, die nicht weniger saftig zupacken und tatsächlich eine Alternative für die sein können, die nicht unbedingt mit dem Fuß wippen, sondern auch gerne mal etwas mehr experimentieren möchten. An der Signalqualität gibt es nichts zu meckern, am Layout mit den seitlich angebrachten Buchsen und vor allen den fummelig zu bedienenden Schaltern jedoch schon.

Plus

  • kräftig zupackende Filtertypen können für kreative Momente sorgen
  • gute Rauschwerte
  • robuste Verarbeitung

Minus

  • Position Mastervolume-Regler und Direction-Schalter

Preis

  • 219,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Buy you ohne tüte English, have me helped very matsch.

  2. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X