Steinberg UR28M
Steinbergs neues Audio-Interface UR28M erscheint in einem formschönen Desktopgehäuse und beherbergt zahlreiche äußerst sinnvolle Features, die es bislang nur in dedizierten Abhörcontrollern oder in den Abhörsektionen größerer Mischpulte zu finden waren.
Wie zu erwarten war, ist das neue Interface eine Gemeinschaftsentwicklung von Steinberg und Yamaha. Schon das „Getting Started“ Manual mutet sehr Yamaha-like an, und auch beim näheren Blick hinter das Gerät spricht es eindeutig die Konstruktionssprache der japanischen Firma. Synergien nutzen heißt hier also die Devise, sehr schön! Die Audio-Interfaces von Steinberg/Yamaha waren bisher als Firewire oder USB 1.1 Geräte zu haben. Mit dem UR28M stellt Steinberg erstmals ein USB 2.0 kompatibles Interface mit Abtastraten bis zu 96 kHz vor.
Beim UR28M handelt es sich um ein Desktop Audio Interface. Alle Bedienelemente befinden sich gut zugänglich auf der Front des Gerätes. Die Anschlüsse sind allesamt rückseitig angelegt. Das UR28M ist mit zwei XLR/Klinke-Kombibuchsen ausgestattet, die sowohl Mikrofon-, Line- als auch Instrumentenpegel vertragen. Die Eingänge 3+4 stehen als 6,3mm Line-Eingänge zur Verfügung. Pro Kanal kann ein -20dB Pad Abschwächer hinzugeschaltet werden. Auf der digitalen Ebene ist ein Phasenumkehrschalter und ein einstellbarer Hochpass vorhanden. Leider kann die Phantomspeisung nur für beide Kanäle gleichzeitig aktiviert werden und nicht jeweils getrennt.
An Ausgängen gibt es drei Stereo-Paare, die als A, B und C , die je nach Einstellung des Monitorings (s.u.) beschaltet werden. Auf digitaler Seite steht ein koaxialer S/PDIF I/O samt Abtastratenwandler zur Verfügung. Man kann also Quellen mit beispielsweise 44,1 kHz anschließen, während das System auf 96 kHz läuft.
Wenn man die VST Plugins im DAW wie z.B. Cubase nutzt – werden sie dann durch die CPU oder durch die UR28m berechnet? Das wurde aus dem Artikel nicht so ganz ersichtlich.
Hat dieser DSP Mischer auch einen Analyzer mit an Board?
Geht der 2-Track-Input wirklich nur auf Speaker-Out A?
In der Anleitung und im Blockdiagramm ist ersichtlich, dass er auf Mix 1 geht.
Aber Mix 1 kann an Speaker A, B, C geroutet werden.