ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Tegeler Audio Crème RC, VCA-Kompressor und Equalizer

In Summe sehr schön: Pultec Style Equalizer und VCA-Kompressor

30. August 2021
tegeler audio manufaktur creme rc test

Tegeler Audio Crème RC, VCA-Kompressor und Equalizer

Den Crème der Tegeler Audio Manufaktur hatten wir bereits im Jahr 2016 getestet und Chefautor Tyrell und Autor Axel Ritt waren vom Klang, Konzeption und Verarbeitung des kombinierten Bus-Compressors und Mastering-Equalizers sehr überzeugt. 2020 legte die Berliner Firma noch mal eine erweiterte Version nach, den Tegeler Audio Manufaktur Crème RC, der via Ethernet mit Plugin Control und Motorpotis einen Total-Recall bietet und somit einen nahezu perfekten Spagat zwischen den Vorzügen von Analog und Digital macht. Grund genug, uns diesem schönen Summenveredler noch einmal mit einigen Klangbeispielen zu widmen.

Der Tegeler Audio Manufaktur Crème RC

Features des Crème RC

Der Haupteinsatzzweck des Crème RC ist die Veredlung von Stereomixen, im Mastering-Prozess oder auch als Bus-Compressor im Mixdown. Der Tegeler Audio Manufaktur Crème RC soll dem Mix zu mehr energetischer Dichte, Durchsetzungsvermögen und Kompaktheit verhelfen und das mittels einem übersichtlich und einfach zu bedienenden Frontpanel.

ANZEIGE

Der Tegeler Audio Manufaktur Crème RC Signalprozessor besteht aus zwei wesentlichen Funktionseinheiten: Equalizer und Kompressor. Im oberen Bereich des 2 HE Rackgeräts befindet sich die EQ-Sektion, die dem legendären Pultec-EQ nachempfunden ist. Hier wurde diese klassische Baxandall-Schaltung aber in Konzeption und Bedienung ein wenig reduziert und modernisiert. Anders als beim Originalvorbild befindet sich beim Crème RC keine Möglichkeit der Absenkung.
Aufgebaut ist der Crème RC als ein passiver Breitband-Equalizer. Das bedeutet, dass bei maximaler Anhebung der Effekt des Equalizers in den Mittenfrequenzbereich hineinreicht. Die maximale Anhebung des Frequenzbandes oberhalb bzw. unterhalb der Grenzfrequenz des High- und Low-Shelf-Filters beträgt 5 dB.

Die Bedienelemente des Crème RC sind komfortabel und intuitiv bedienbar

In diesem Zusammenhang seien auch schon mal die drei wesentlichen Unterschiede zum erfolgreichen Bruder, dem Crème, erwähnt:

1. Beim Crème lassen sich in den EQ-Bändern jeweils 6 fixe Frequenzen per Drehschalter auswählen. Der Crème RC bietet im selben Frequenzbereich mehr als 250 wählbare Zwischenstufen, die mit einem Motorpoti realisiert werden.
2. Das Sidechain-Filter des Crème RC kann neben den gewöhnlichen 60 Hz und 120 Hz als dritte Option auch bei 200 Hz einsetzen.
3. Neben dem Auto-Release-Modus des Cremes verfügt der Crème RC auch über den Cream-Modus, eine etwas aggressivere Auto-Release-Schaltung.

Unter dem Equalizer findet sich eine klassische VCA-Kompressorschaltung, die sich traditionell wunderbar dazu eignet, um Stereomixen zu mehr Dichte zu verhelfen und diese zusammenzuschweißen. Der Kompressor besitzt einen Sidechain-Lowcut; das umschaltbare Highpass-Filter im Schaltkreis des Kompressors verhindert ein Pumpen bei stark basslastigem Klangmaterial. Dass das Sidechain-Filter nun auch bei 200 Hz ansetzen kann, halte ich für eine sinnvolle Erweiterung gegenüber dem Crème, denn so kann der Tiefmittenbereich noch subtiler komprimiert werden, was sich wiederum in einem wärmeren Klangbild äußert.

tegeler audio creme rc

Das Highpass-Filter geht mit 6 dB pro Oktave zu Werke.

Die Rasterung der Parameter orientiert sich dabei an den typischen Werten, die man von Herstellern bekannter VCA-Kompressoren wie API oder SSL gewohnt ist: Attack bietet 6 Optionen, von 0,1, 0,3, 1, 3, 10 und 30 ms, Release bietet 5 Optionen: 100, 300, 600, 1,2 und die beiden Auto-Release-Modi Auto und Cream – Letzterer geht etwas schneller zu Werke und schafft so ein dynamisch aktiveres Release-Verhalten.

Die Einstellungen bieten somit schnellen Zugriff auf praktisch alle Anwendungen, mit denen man ein Gerät wie den Crème RC in der Praxis konfrontiert. Auch die Kompressionsraten sind hier gut eingeteilt: mit 1,5:1, 2:1, 4:1 und 10:1 hat man ein breites Spektrum an Möglichkeiten, von leichter Verdichtung bis hin zu Limiting-artigen und pumpenden Einsätzen.

ANZEIGE

Interessant ist die Möglichkeit, die Reihenfolge von EQ und Kompressor im Signalweg per Schalter vertauschen zu können. Dies bietet teilweise deutliche Unterschiede im Ergebnis, je nach Klangmaterial.

Frisch aus dem Tegeler Audio Manufaktur Werk, der Crème RC

Total Recall – die Software des Crème RC

Der Crème RC lässt sich mittels drei verschiedenen Wegen steuern: mit dem Frontpanel, der internen Website des Geräts oder durch die Benutzung des DAW-Plug-ins.

Der Crème RC besitzt eine eigene IP-Adresse, die im Browser aufgerufen wird. Im Gegensatz zum Crème, der mit Kippschaltern für Bypass, SC-Lowcut und Reihenfolge Kompressor/EQ ausgestattet ist, finden sich an dem Crème RC nun beleuchtete Taster.

Die Benutzung der Remote-Control verläuft in der Praxis ohne Probleme und bietet einen echten Vorteil gegenüber gewohnter Hardware, die keinen Total-Recall bieten kann. Per Ethernet verbunden, schafft die Schnittstelle zum Computer noch mal eine ganz neue Ebene für den Crème RC. Was gibt es besseres, als die Vereinigung der Vorzüge aus digitalen und analogen Mix- und Masteringtools? Total Recall war immer das Argument, das den Einsatz von analoger Hardware unflexibeler gegenüber einer rein digitalen Arbeitsweise erscheinen ließ, aber der Crème RC schlägt hier eine wirkliche Brücke und vereint die beiden Welten – analoger Sound und digitale Steuerung – zu einer perfekten Symbiose.

Die Motorfader laufen sehr rund und leise und fahren beim Öffnen der Session direkt in die richtige Position. Plugin Control erwies sich im Test als gleichermaßen unkompliziert, wie auch die Steuerung über die Website. Einzelne Parameter lassen sich mit Plugin Control zudem im Projekt automatisieren, auch das gefällt mir richtig gut.

Tegeler Audio Manufaktur Crème RC in der Praxis

Der Crème RC erweist sich in der Praxis als sehr flexibles und effektives Werkzeug, das auf unterschiedlichstes Audiomaterial angewendet immer eine gute Figur macht und dank seiner sehr übersichtlichen Gestaltung immer schnell und fokussiert zu Ergebnissen führt. Die Arbeit mit dem Gerät macht großen Spaß, die Kombination aus EQ und Kompressor in einem Gerät ist wirklich sinnvoll, auch klanglich hat mich der Crème RC überzeugt.

Der Equalizer liefert sehr gute Ergebnisse und ist insbesondere für Stereomixe ganz wunderbar in seiner Anwendung. Die breiten Filter sind ausgesprochen musikalisch und verhalten sich sehr organisch; deren Eingreifen ist auch bei drastischen Gain-Werten nicht unangenehm oder als Effekt hörbar. Sie verhelfen dem Audiomaterial in kurzer Zeit zu mehr Transparenz und Druck. Leicht dumpfe Mixe werden im oberen Frequenzbereich schön geöffnet und es werden Details zutage gebracht, die zuvor noch undeutlich waren. Dies klingt sehr erfrischend und natürlich. Auch der Bassbereich profitiert von einer breitbandingen Anhebung, die das Signal druckvoller und dabei immer klar definiert erscheinen lässt. Die Neuerung im Crème RC, die Eckfrequenz der Filter nun nahezu stufenlos einstellen zu können, erweist sich als sehr praktisch. So lässt sich der Equalizer noch gezielter einsetzen, wenn auch der Fokus der Anwendung nicht primär auf Präzision liegt; hierfür greifen die High- und Low-Shelves einfach zu breitbandig an. Die festen Werte beim Crème waren zwar sinnvoll gesetzt, aber die frei wählbare Parametrisierung am Crème RC hat auf jeden Fall seine Vorteile hinsichtlich verschiedenstem Audiomaterial.

tegeler audio creme rc 2

In diesem Zusammenhang sei übrigens erwähnt, dass die sehr hoch bzw. sehr niedrig einstellbaren Eckfrequenzen durchaus Sinn ergeben. Bei der höchsten Position des High-Shelves etwa, also 24 kHz, geht es etwa weniger darum, eine jenseits des Hörspektrums gelegene Brillanz herauszukitzeln. Vielmehr greift die superflache Kurve des Baxandall-EQs so früh ein, dass man eine ganz sanfte Rampe nach oben erhält. Um die Kurve dann ausreichend weit oben im Frequenzspektrum beginnen zu lassen, muss die Filtergrenzfrequenz dementsprechend hoch kalkuliert werden.

Der Equalizer erscheint zunächst nicht sehr flexibel, aber darin liegt wiederum auch seine Stärke, da er sich im Kontext immer ausgesprochen musikalisch und sehr angenehm verhält. Man spart somit Zeit bei der Einstellung und kann das Klangbild schnell und effektiv formen, ohne die Frequenzkurve im Mix zu sehr zu verbiegen. Er klingt in den allermeisten Fällen gut und lässt sich schwer wirklich übertreiben. Allerdings glättet er auch nicht übermäßig. Dies zeigt sich besonders im Höhenbereich: Wenn das Ausgangsmaterial schon zu einem spitzen oder harschen Charakter neigt, so bringt der Crème RC dies auch hervor und beschönigt nichts. Der Bassbereich hingegen bleibt immer akzentuiert und behält eine klare Kontur.

Die neue Cream-Schaltung des Crème RC bringt einen aggressiveren Auto-Release-Mode

Der Kompressor arbeitet mit seiner VCA-Schaltung sehr sauber, mit viel Punch und dabei immer knackig. Dieser analytische, direkte Klangcharakter ist in den meisten Fällen präsent. Der Vorteil hierbei ist auch wieder in der Flexibilität hinsichtlich verschiedenstem Klangmaterial zu sehen, denn der Kompressor des Crème RC liefert immer stabile Ergebnisse, die nie die klare Kontur vermissen lassen. Das Audiomaterial wird wunderbar verdichtet, klingt sehr lebendig und akzentuiert. Der oft erfahrbare Höhenverlust bei Summenkompression ist hier nicht merklich spürbar, eher wirkt das komprimierte Material noch klarer und ein wenig brillanter.

Man kann mit den wählbaren Parametern wirklich alles abdecken, von Quasi-Limiting über musikalisches Pumpen bis hin zu warmem Bass-Punch. Auch hier zeigt sich wieder, dass der Crème RC fast nie verbogen oder zu extrem eingestellt werden kann – eine Eigenschaft, die man häufig bei hochwertig verarbeiteten analogen Geräten dieser Klasse findet, was dann auch in einer schnelleren Arbeitsweise resultieren kann. Selbst ein hörbares Pumpen klingt immer noch irgendwie angenehm, solange es der musikalische Kontext denn erlaubt. Die Einstellung mittels der großen Drehregler macht in der Praxis großen Spaß und erleichtert dank der sehr guten Ablesbarkeit ein schnelles Ausprobieren von verschiedenen Kombinationen.

Ein Sidechain-Filter erweist sich bei VCA-Kompressoren zudem immer als sinnvoll. Sehr schön, dass beim Crème RC nun auch 200 Hz angewählt werden kann. Somit können nun auch mehr der unteren Tiefmitten bewahrt werden, was oftmals in einem wärmeren Klangbild resultieren kann.
Die umschaltbare Reihenfolge von Kompressor und Equalizer kommt ebenfalls sehr hilfreich und unterstreicht die Flexibilität des Crème RC.

Das Klangbild des Tegeler Audio Manufaktur Crème RC

Insgesamt hat mir das Klangbild, das mit dem Crème RC erzeugt werden kann, sehr gefallen, nicht zuletzt auch deshalb, weil er durch die nicht zu starke Färbung und sein eher modern abgestimmtes Verhalten einfach total flexibel ist. Er klingt unverkennbar analog und auch wenn gute Plug-ins heutzutage schon sehr nahe kommen, das Verhalten von dem Zusammenspiel aus Spulen und Transistoren kann natürlich nicht komplett emuliert werden. Dadurch gewinnt das Audiosignal eine subtile zusätzliche räumliche Tiefe. Manchmal hätte ich mir vielleicht ein etwas gefälligeres, das Klangmaterial abrundendes Verhalten des Crème gewünscht … etwas cremiger sozusagen. Dennoch gefällt mir der Punch und die Transparenz sowie die musikalische Frequenzbearbeitung des Tegeler Signalprozessors sehr.

Klangbeispiel 1:

Track 1: Original trocken

Track 2: Ratio 4:1, Attack 0,3, CREAM Release, kein EQ

Track 3: Ratio 4:1, Attack 0,3, Release 0,8, kein EQ

Track 4: Ratio 4:1, Attack 0,3, Release AUTO, kein EQ

Track 5: Ratio 4:1, Attack 0,3, CREAM Release, 60 Hz +5, 14 kHz +5

Klangbeispiel 2:

Track 1: Original trocken

Track 2: Ratio 1.5:1, Attack 0,3, Release 0,3, 50 Hz +6, 17 kHz +6, EQ>COMP

Klangbeispiel 3:

Track 1: Original trocken

Track 2: Ratio 4:1, Attack 1, Release 0,6, No Sidechain

Track 3: Ratio 4:1, Attack 1, Release 0,6, Sidechain 60 Hz

Track 4: Ratio 4:1, Attack 1, Release 0,6, Sidechain 200 Hz

Klangbeispiel 4:

Track 1: Original trocken

Track 2: Ratio 10:1, Attack 0,3, Release 1, No Sidechain

Track 3: Ratio 3:1, Attack 0,3, Release 0.5, No Sidechain

Klangbeispiel 5:

Track 1: Original trocken

Track 2: Ratio 5:1, Cream, Attack 1; 10 kHz +8, 100 Hz +7

Track 3: Ratio 2:1; AUTO, Attack 1; 14 kHz +8; 80 Hz +5

ANZEIGE
Fazit

„Schiebt, drückt und knallt“ – der Tegeler Audio Manufaktur Crème RC hält, was er verspricht und kommt mit einem modernen, punchy klingenden Sound daher, der sich fast überall gut einfügen und durchsetzen kann. Der neu entwickelte, schneller reagierende Cream-Modus ist für moderne Musikrichtungen interessant. Die Symbiose aus analogem Sound und digitaler Kontrolle ist sehr gut gelungen und hebt den Crème RC heraus aus der großen Zahl der analogen Signalprozessoren.

Der Equalizer klingt wunderbar musikalisch und schafft es, in fast jeder Einstellung, gut zu klingen. Die nahezu stufenlose Einstellungsmöglichkeit der Frequenz ist eine echte Verbesserung zum Crème. Auch der Kompressor liefert wunderbare Ergebnisse, mit einem straffen Bassbereich und einer luftigen räumlichen Präzision. Die Kombination aus Kompressor und Equalizer ist wunderbar zielführend im Studio, was durch die übersichtliche Gestaltung des Crème RC noch unterstrichen wird. Eine deutliche, gefällig-glättende Färbung liefert er zwar nicht, dafür aber ein modernes, unverkennbar analoges Klangbild und somit ist der Crème RC eine echte Kaufempfehlung.

Plus

  • Klang
  • hochwertige Verarbeitung
  • Total-Recall durch Plugin Control

Preis

  • 1.999,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    MidiDino AHU

    Ich mag Tegeler eigentlich, besonders die Einsicht, dass sich ein Ton erst entwickeln muss, bevor er bearbeitet werden kann. dennoch enthalte ich mich einer Wertung. Ich kann mit den Audiobeispielen nichts anfangen. Sie klingen, als ob der Hörer von leicht erhobener Position aus zuhört, zudem vercremt mir die ‚Mucke‘ zu sehr, was auch an der Mischung liegen kann. Danke für die Mühe, aber mir fehlt ein Zugang.

  2. Profilbild
    Flowwater AHU

    Achtung, das folgende schreibt jemand, der mit Kompressoren im Allgemeinen und Outboard-Kompressoren im Speziellen keine Ahnung hat, den das Thema aber brennend interessiert. Vor allem auch, um dem Sound einen gewisse Färbung zu geben.

    Warum ich es dann überhaupt wage, hier etwas zu kommentieren? Weil für mich so ein Test auch immer – gerade bei Kompressoren – »dazu lernen« ist. Ich will einfach auch hören, was an den ganzen (teuren) Kompressoren immer so geil sein soll.

    Klangbeispiel 2
    Wenn meine Ohren mich nicht täuschen, dann vermeine ich hier mit dem »Crème« ein gewisses – angenehmes! – Pumpen beim Akkordeon vernehmen zu können … was im Kontext der Musik echt witzig heraus gearbeitet wurde.

    Klangbeispiel 3
    Hier vernehme ich in Track 2 – no Sidechain – ein, ich nenne es mal so, »Anzerren« des Basses im Hintergrund. Kann das sein? Der ist irgendwie angenehm präsenter. In allen Beispielen wird der Bass deutlicher heraus gearbeitet. Aber dieses »Anzerren« des selbigen … das hat schon was … wenn ich es mit nicht einbilde.

    Klangbeispiel 5
    In Track 3 ist etwas fiese schief gegangen: Hier laufen zwei Stücke übereinander. Und kann es sein, dass Track 1 und Track 2 die selben sind? Unterschiede sind da für mich eher esoterisch.

    • Profilbild
      Timm Brockmann RED

      @Flowwater Hallo Henrik,

      danke für deinen Kommentar und die Eindrücke.
      Ja das stimmt, der Bass wird deutlicher, da eine gewisse Sättigung eintritt. ​Durch die entstandenen Obertöne gewinnt der Bass dadurch etwas an Deutlichkeit.

      Danke auch für deinen Hinweis bezüglich Klangbeispiel 5, da hat sich ein Fehler eingeschlichen, habe die Datei ausgetauscht.

      Viele Grüße
      Timm

  3. Profilbild
    c-base

    Hi,

    ich habe den Crème RC selbst und gebe ihn sicherlich niemals wieder her. :-)

    Der USB Anschluss ist meines Wissens nur für Wartungspersonal gedacht um gegebenenfalls eine neue Firmware aufzuspielen oder ähnliches.

    Gesteuert wird das Gerät ausschließlich via Ethernet Anschluss.

    Viele Grüße
    c-base

    • Profilbild
      SergeantPeppi

      @c-base Hab den normalen Creme aber den werde ich auch nie wieder her geben einfach klasse ich liebe den Sound 😁

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X