ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: the t.bone IEM 200, In-Ear-Monitoring

(ID: 129633)

In der Praxis

Die Funkstrecke t.bone IEM 200 ist schnell in Betrieb zu nehmen. Sind einmal die Basiseinstellungen vorgenommen und gespeichert, ist es fast schon Plug-and-Play-Betrieb.

ANZEIGE

Gedanken sollte man sich auf jeden Fall über den Einsatz der Frequenz machen. Schon alleine deshalb, weil wie schon erwähnt nicht alle Bänder anmelde- und kostenfrei sind und es in Europa ganz unterschiedliche Regelungen gibt. Hier verweise ich auf die seit Anfang 2016 geltenden neuen Regelungen im Umgang mit Frequenzen für Funkstrecken und die damit einhergehenden Rechtsgrundlagen. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, sich eingehend mit der neuen Situation zu befassen.

Empfänger mit In-Ear-Set

Empfänger mit In-Ear-Set

 

Die Reichweite der IEM 200 Sendeanlage ist recht groß. Selbst durch mehrere Räume und über mehrere Etagen hinweg funktioniert das bei mir tadellos. Ungestörter Empfang ist aber immer auch von den räumlichen Gegebenheiten vor Ort abhängig. Daher lassen sich hier keine allgemeinen Regeln formulieren. Erste Aussetzer gab es bei meinen Testläufen erst, als ich das Haus verlassen hatte und mich in Richtung Straße bewegte.

ANZEIGE

Auch wenn die großen Drehregler an Transmitter und Receiver gut funktionieren, die optische Ausführung stört mich doch ein wenig. Wenngleich die Idee des herausnehmbaren Batteriefachs keine schlechte ist, erweist sich das Wechseln von Batterien oder Akkus doch ein wenig umständlich. Zu viele Handgriffe sind nötig, bis die Anlage letztendlich wieder empfangsbereit ist. Teilweise ist das Batteriefach außerdem schlecht zu verschließen. Das Wechseln der Stromversorger kenne ich von anderen Systemen komfortabler. Das Bodypack ist zudem noch recht schwer, wenn es mit Stromlieferanten befüllt ist. Die stabile Ganzmetallausführung fordert hier ihren Tribut.

Unverzichtbar ist der zuschaltbare Limiter, der zum Schutz der Ohren nach Möglichkeit immer aktiviert sein sollte. Und der Höhen-Boost gibt dem Sound noch einen ordentlichen Schub im oberen Frequenzspektrum. Die mitgelieferten In-Ear-Hörer klingen nicht schlecht. Hier muss man ausprobieren, welches Ohrpassstücke für den eigenen Gehörgang optimal ist.

Ist das dem Transmitter zugespielte Tonmaterial vom Pegel zu hoch, sorgt die -10 dB Schaltung für Abschwächung der Eingangssignale. Ob nun das System in Stereo oder in Mono zur Anwendung kommt, ist letztendlich auch eine Sache des persönlichen Geschmacks. Wenn ich Musik mache, nutze ich bei meiner In-Ear-Funkstrecke durchweg die Stellung Mono.

ANZEIGE
Fazit

Die Musikhaus Thomann the t.bone IEM 200 In-Ear-Monitoring Funkstrecke bietet bis auf Batterien alles, um sofort loslegen zu können: Sender, Empfänger und In-Ear-Hörer. Insgesamt sind 961 Frequenzen verfügbar. Einstellbar sind Gruppe, Kanal und Frequenzbereich. Hier muss man aber aufpassen, denn nicht alle Frequenzen sind anmelde- und kostenfrei. Paralleler Betrieb von bis zu 16 Systemen ist möglich. Die Gehäuse von Sender und Empfänger machen einen sehr robusten Eindruck und der mitgelieferte In-Ear-Hörer erfüllt seinen Zweck. Der Receiver (Bodypack) könnte durchaus etwas kompakter und vielleicht auch ein wenig leichter ausfallen. Der Batterie/Akku-Wechsel am Receiver ist für meinen Geschmack etwas umständlich.

Plus

  • zahlreiche Frequenzen
  • In-Ear-Hörer mitgeliefert
  • stabile Gehäuse
  • zwei Ausgänge für Kopfhörer
  • Loop Out (2x)
  • Lock Funktionen

Minus

  • Gewicht und Größe Bodypack
  • Batteriefach umständlich zu befüllen

Preis

  • Ladenpreis: 398,- Euro
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    ctrotzkowski

    Hallo,

    ein interessanter Testbericht – allerdings vermisse ich Informationen zur Audio-Qualität der Funkstrecke. Bei meinen alten LD MEI100 war mir das Grundrauschen deutlich zu hoch, um mich voll auf die Performance zu konzentrieren.

    Gibt es hier ggf. praktisch ermittelte Messwerte?

    Gruß, Carsten

  2. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Klasse Gerät für ein sehr sehr gutes Preis Leistungs Verhältnis. Ja und die Probleme mit der Rsuscherei, da wünsche ich mir auch noch ein wenig mehr Informationen.

    • Profilbild
      p.ludl RED

      Hallo Carsten.
      Ein mich störendes Grundrauschen war nicht festzustellen. Messwerte zum Thema Rauschen gibt es nicht.

  3. Profilbild
    Markus Galla RED

    Eigentlich ist der Frequenzbereich, der hier abgedeckt wird, großer Quatsch. In DE sind nur 822-832 legal und kostenfrei nutzbar, darüber und darunter liegen LTE Up-und Downlink. Da macht auch keine Einzelzuteilung mehr Sinn, denn wer kauft ein Budget Sytem, um dann einmalig 130€ plus 10€ für die Sendestrecke pro Jahr zu zahlen? Das macht ja so gar keinen Sinn und LTE sorgt ja selbst in der Mittenlücke in der Nähe von Sendemasten noch genügend Störungen. Sinnvoller wäre gewesen, noch den ISM Bereich von 862-865 MHz mitzunehmen, um Ausweichmöglichkeiten zu schaffen. Für den deutschen Käufer bleibt also nur die Mittenlücke und eine Alternative gibt es nicht.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X