ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: TL Audio 5001 Quad Valve Preamp

(ID: 2458)

Praxis

ANZEIGE

In Sachen Verarbeitung verweist TL Audio wieder mal einige seiner Konkurrenten auf die Plätze. Hier ist jede Schraube sauber gebohrt, hier wackelt nichts, hier klappert nichts. Sämtliche Bauteile lassen auf einen jahrelangen unproblematischen Einsatz schließen. Man mag mir Pedanterie vorwerfen, aber bereits am Klicken des On/Off-Schalters hört man, in welchen Qualitätsregionen TL Audio seine Bauteile ansiedelt. Kein Vergleich zu den zuweilen hakeligen Plastikwippen einiger Mitbewerber. Die Handhabung des 5001 gestaltet sich sehr unkompliziert: einfach die Verkabelung angeschlossen, auspegeln, fertig! Denkste! Denn gerade bei einer Röhrenschaltung ist das Zusammenspiel von Gain- und Output Regler der Bereich, welcher über Wohl und Wehe des endgültigen Klanges entscheidet. Es ist in Sachen Aufholverstärker ein signifikanter Unterschied, ob ich den Eingangsbereich dezent bediene und mit den Pegel über den Output hole, oder ob ich den Gain-Regler heiss anfahre und die Gesamtlautstärke lediglich angleiche. Gerade bei einer Röhrenschaltung wird der so unterschiedlich bediente Eingangsbereich nochmals stärker als Sound-Unterschied wahrgenommen, als es bei einer reinen Halbleiterschaltung wahrgenommen wird. Von daher sollte man sich tunlich Zeit in der Pegelanpassung nehmen, der endgültige Sound wird es dir danken. Selbiges habe ich demnach auch im Testbetrieb festgestellt. Der Quad Valve Preamp reagiert in der Tat je nach Gain-Einstellung mit einem zunehmenden Maß an Sättigung auf das angelegte Signal und trägt damit einhergehend nicht nur zur einer Zunahme der Kompression bei, sondern färbt das Signal auch im Mittenbereich deutlich ein. Ähnlich eines dezent eingestellten Multiband-Kompressors nimmt die Verdichtung gerade im Tiefmitten-/Mittenbereich deutlich zu und verleiht dem Signal einen höheren Grad an Durchsetzungsvermögen. Leicht „knochig“ bis „kantig“ wird das bearbeitete Signal verfärbt, einhergehend mit einem dezenten Halbwellen-Cut und der anfangs beschriebenen Saturierung.

Klanglich sehr gefällig das Ganze, ein aussagekräftiger Grundton, kombiniert mit einer unaufdringlichen Vorverstärkung. Gefällt mir klanglich sehr gut.

Man muss jedoch erwähnen, dass man die Kombination einer Transistor- und Röhrenschaltung klanglich deutlich wahrnimmt, was jedoch nicht als Wertung zu verstehen ist. In Sachen Sound muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er die eher „direkte“ Klangvariante des Halbleiters oder die „weiche“ Ansprache einer reinen Röhrenschaltung bevorzugt. Man sollte aber nicht vergessen, dass die direkte Konkurrenz im eigenen Haus, wie zum Beispiel der PS-1 mit seiner puristischen Schaltung preislich auch in einer anderen Liga zu  Hause ist. Ehrlicherweise muss ich aber eingestehen, dass der 5001 trotz seiner sehr guten akustischen Werte nicht ganz an die Tiefe und den Charakter seiner teureren Brüder heran reicht, wobei das jedoch Jammern auf hohem Niveau bedeutet.

ANZEIGE

Fazit

Der TL Audio 5001 Quad Valve Preamp liefert für weniger als 200 Euro pro Eingangskanal einen hochwertigen Grundklang, welcher sowohl als neutraler Vorverstärker, als auch als „Sättigungs-Anlaufstelle“ einen sehr guten Job erledigt. Klanglich auf hohem Niveau bietet er auch der Budget-Klasse sehr gute Basiswerte in einem attraktiven vierkanaligen Design. Verarbeitung und Fertigung befinden sich in der Oberliga, zudem überzeugt mich das ausgereifte und dennoch simple Konzept des Produktes. Ein beispielhaftes Produkt!

Plus
+ Sound
+ Verarbeitung
+ Preis/Leistung


Preis

UVP:  772 Euro

ANZEIGE
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X