Flache Flunder
Inhaltsverzeichnis
Der familiengeführte Hersteller sE Electronics mit chinesischen Wurzeln und eigenen Produktionsstandorten in Shanghai hat sich schon längst mit guten und durchdachten Produkten zu günstigen Preisen am Markt etabliert.
Während sich der Gründer und studierte Musiker Siwei Zou zu Anfang vorwiegend auf die Entwicklung und Produktion von Großmembran-Mikrofonen spezialisiert hatte, hat sE inzwischen die Produktpalette unter der Führung seiner Tochter Ling stark erweitert. Zusätzlich liegt permanent ein Augenmerk darauf, die älteren Designs immer weiter zu verbessern. So ist z. B. das beliebte sE2200 seit 2009 inzwischen in der dritten Version angekommen.
In letzter Zeit hat sich sE Electronics auch stark um die Abnahme von Drums gekümmert und bietet z. B. mit dem V Pack Arena ein komplettes Set an. Kollege Keno Hellmann hat das Set HIER ausführlich getestet und für sehr gut befunden.
Was bisher gefehlt hat, war eine Grenzfläche, die von vielen Tontechnikern, meine Wenigkeit inbegriffen, sehr gerne für die Bassdrum eingesetzt wird. Die ist nun mit dem BL8 vorgestellt worden und auch direkt in den Läden angekommen.
Bevor wir uns nun dem neuen BL8 widmen, starten wir einen kurzen Exkurs über die Wirkungsweise und Möglichkeiten dieses Mikrofonprinzips.
Was ist ein Grenzflächenmikrofon?
Zunächst fällt natürlich die Formgebung ins Auge. Die Grenzfläche ist eine flachgedrückte Flunder und ist für den Beobachter nicht sofort als Mikrofon zu kategorisieren.
Das hat durchaus seine Vorteile, so werden Grenzflächen gerne bei der akustischen Verstärkung von Konferenzen eingesetzt. Eines oder mehrere Mikrofone liegen einfach flach auf dem Tisch und fallen zwischen Laptops, Schreibutensilien und Getränken nicht weiter auf. Ja, eine Grenzfläche wird einfach hingelegt, die Platzierung auf einem Mikrofonständer entfällt. Das ist auch einer der Gründe, wieso sich die Grenzfläche sehr gut für die Abnahme der Kick oder auch für ein Cajon eignet. Es steht schlicht kein Mikrofonständer auf der Bühne, über den die lieben Bandkollegen stolpern könnten.
Auch für den Flügel ist das eine prima Option. Dieses Instrument, mit geschlossenem oder nur minimal geöffneten Deckel, ist herkömmlich nur schwerlich zu mikrofonieren. Mit 1-2 Grenzflächen ist das gar kein Problem und ist zudem optisch unauffällig.
Auch im Theaterbereich werden die kleinen Flundern gerne auf der Bühne zur Sprachunterstützung eingesetzt. Und für eine Steptanz-Vorführung sind einige Grenzflächen an der Bühnenkante die schnellste und effektivste Möglichkeit, einen Höllenradau zu entfachen.
Der mechanische Aufbau einer Grenzfläche bietet aber noch weitere Vorzüge. Die Kapsel ist frei im Mikrofon direkt über der Bodenplatte platziert. Dadurch wird nicht nur der direkte Schall auf die Membran geleitet, sondern es finden auch die Reflexionen der Fläche gleichzeitig ihren Weg. Das erhöht die Wirkungsweise dieses Mikrofonprinzips um etwa 6 dB. Die müssen nicht von der Vorverstärkung geleistet werden, es entsteht also ein geringeres Rauschen. Gleichzeitig klingt das Signal direkt und ausgewogen, da keine störenden Raumreflexionen mit aufgenommen werden. Auch der berühmte Nahbesprecheffekt wird hier nicht entwickelt.
Durch diese Vorzüge bietet sich ein Grenzflächenmikrofon auch als Atmo-Mikro im Studio an, der Raum klingt natürlicher.
Als Kapseln werden sowohl Kugel als auch Nieren eingesetzt. Da die Kapsel durch die Unterseite begrenzt ist, entsteht keine Nieren- oder Kugelcharakteristik, sondern wir haben es mit einer Halbniere oder Halbkugel zu tun.
Technische Daten zum sE Electronics BL8
Aber nun zurück zu unserem Testmodell. Das BL8 ist sehr massiv gefertigt, das Gehäuse besteht aus schwarzem Druckguss. Das gelochte Einsprechgitter ist optisch auffällig mit einem roten Staubschutz Fleece unterlegt und kann durch Lösen der Schraube auf der Oberseite abgenommen werden. Auf der Rückseite ist die XLR-Buchse mit vergoldeten Kontakten eingelassen.
Die Unterseite ist gummiert. Hier befinden sich drei Schalter. Der Low-Cut kann die tiefen Frequenzen wahlweise bei 80 oder 160 Hz mit einer Steilheit von 6 dB/Okt. begrenzen. Der Pad-Schalter erhöht den maximalen Schalldruck, den die Kapselverzerrungsfrei liefern kann, um 10 oder 20 dB.
Mit dem Charakter-Switch lassen sich mit „classic“ und „modern“ zwei Klangalternativen durch Absenkung des Mittenbereichs wählen.
Zwei noch mit Gummi verschlossene Öffnungen lassen sich freilegen. So kann das Mikrofon z. B. im Deckel eines Flügels fest verschraubt werden. Eine sicher in jedem Kulturhaus mit teurem Bösendorfer oder Steinway Flügel freudig begrüßte Option.
Das Mikrofon wird in einer Pappschachtel geliefert. Mit dabei ist eine Bedienungsanleitung und eine Schutztasche.
Die rechteckige Grundfläche ist 139 x 95 mm groß, die Höhe beträgt 28,5 mm. Mit 538 g ist das Mikrofon angenehm schwer. So ist gegeben, dass das sE Electronics BL8 auch in der Kickdrum wie platziert liegen bleibt, ein kleines Problem bei der gerne von mir eingesetzten Audio Technica ATM87R Grenzfläche, die deutlich kleiner und leichter ist.
Als Option ist es möglich, das Mikro mit dem Kelly Shu Flatz Isolation System in die Bassdrum zu hängen.
Das BL8 ist mit einer übertragerlosen Elektronik ausgestattet. Als Kapsel wird die 1/2“ Echtkondensator-Kapsel mit Nierencharakteristik aus dem sE8 genutzt. Das Element ist austauschbar, sE wird in Kürze die optionale Kugelkapsel des sE8 auch einzeln anbieten. Bisher war sie nur im selektierten Paar zu ordern.
Als Kondensatormikrofon benötigt das BL8 eine 48 V Phantomspeisung. Der Frequenzgang läuft von 20 Hz bis 20 kHz, die Impedanz beträgt 60 Ohm. Die Empfindlichkeit ist mit 25 mV/Pa (-32 dBV) angegeben.
Die max. SPL, gemessen bei 0,5 % THD, beträgt 143 dB und kann mit der PAD-Schaltung auf 153 bzw. 163 dB erhöht werden. Zusammen mit dem niedrigen Rauschverhalten von 14 dB(A) ergibt sich so ein nutzbarer Dynamikbereich von 129, 139 und 149 dB.
Das sE Electronics BL8 in der Praxis
Der Praxisteil beginnt mit einem Test in meiner Bass-Cajon. Das Teil ist etwas größer als eine normale Cajon und wird wie eine Kickdrum mit einer Fußmaschine gespielt. Die Öffnung ist vorne als Bassreflexöffnung ausgeführt. Der Sound ist sehr boomy, großartige Höhen sind nicht zu erwarten.
Das erste Beispiel ist mit dem BL8 in Neutraleinstellung aufgenommen.
Die nächsten beiden Klangbeispiele wurden mit der Schalterstellung „classic“, dann „modern“ eingespielt.
Hier ist deutlich die Unterdrückung der Mitten zu vernehmen, was das Signal druckvoller und direkter macht. Das geht mit einer Reduzierung des Levels um ca. 2, bzw. 4 dB einher, was ich zum besseren Vergleich der Aufnahmen ausgeglichen habe. Die voreingestellten Voices können jedenfalls hier das Ergebnis schnell und ohne EQ-Einsatz optimieren.
Weiter geht es mit akustischer Gitarre, deren Frequenzumfang etwas mehr hergibt. Hier liegt das Mikro einfach auf dem Tisch. Auch hier zuerst die Neutral-Stellung.
Das Signal wird in allen Bereich neutral dargestellt und zeigt eine gute Dynamik mit spritzigem Impulsverhalten. Die beiden Aufnahmen mit den Klangbearbeitungen zeigen sehr schön die Absenkungen des kompletten Bereichs der Mitten.
Das wird dann schon recht dünn, kann aber als zusätzliches Atmo-Signal durchaus seinen Charme haben. Hier kommt das Verhalten, wenig Raumanteile mit aufzunehmen, dem Klang entgegen und macht das Signal gut mischbar.
Auch hier habe ich wieder die Lautstärkeunterschiede ausgeglichen, zur Dokumentation nun ein unbearbeitetes File.
Nun gilt es, den zweistufigen Low-Cut zu überprüfen. Der greift mit 6 dB/Okt. recht flach ins Geschehen ein.
Es gelingt sehr gut, störende tiefe Frequenzen zu unterdrücken. Für die Gitarre bieten sich die 80 Hz hier an, für höhere Instrumente, wie Geigen und Flöten, aber auch beim Einsatz im Konferenzbereich darf es auch gern der höhere Einsatzpunkt mit 160 Hz an.
Bisher macht das BL8 klanglich einen sehr guten und flexiblen Eindruck. Die beste Beurteilung erlaubt aber natürlich ein realer Einsatz. Das war während des Testzeitraums dieses Mal auch tatsächlich möglich.
Zunächst stand ein Stadtteilfest an, abends eine Rockband, die vorwiegend Hits aus den 80ern im Programm hat. Da hatte ich das BL8 in der Kick vorgesehen. Zuerst kam aber im Nachmittagsprogramm ein Programmpunkt unangemeldet mit Cajon auf die Bühne. Zeit für einen Soundcheck – Fehlanzeige. Also schnell das BL8 mit „classic“ Einstellung in das Instrument gelegt, 15 Sekunden am EQ gedreht und es konnte losgehen. Damit wurde nun ein Kinderchor und Akustikgitarre rhythmisch untermalt. Obwohl das Instrument eher dezent bedient wurde, konnte durch die Mikrofonierung mit der Grenzfläche ein druckvoller, durchsetzungsfähiger Sound erzeugt werden.
Abends dann der angedachte Einsatz bei der Band. Zur Sicherheit hatte ich das V-Kick von sE noch mit eingepackt. Dessen Einsatz war aber nicht nötig. Das BL8 auf „modern“ gestellt konnte sofort einen guten Sound entwickeln, der sich gut formbar und druckvoll darstellte. Durch das hohe Gewicht bleibt das Mikrofon auch fest in der Bassdrum liegen. Im Vergleich zu meiner Audio Technica Grenzfläche kann das BL8 dabei deutlich mehr Punch in den Tiefen entwickeln. Ein geplanter Test der PAD-Funktion konnte unterbleiben, das Mikro verträgt auch ohne Abschwächung den erzielbaren Pegel.
sE Electronics empfiehlt die Grenzfläche auch im Verbund mit dem Kondensatormikro V-Kick. Für mich nicht nötig, das BL8 kann alle Belange eines guten Kickdrum-Mikrofons perfekt abdecken.
Bei einem weiteren Einsatz konnte sich das BL8 am Flügel bewähren. Das Recording eines Chors mit Klavierbegleitung stand an.
Der Flügel konnte sich natürlich auch in der Hauptmikrofonierung abbilden, wurde aber zur besseren Fokusierung nochmals mono mit dem BL8 unterstützt. Sämtliche Klangoptionen blieben ausgeschaltet. Auch hier war das BL8 in seinem Element und konnte helfen, das Saiteninstrument natürlich abzubilden und im seinen verdienten Platz im Klanggefüge zu sichern.
Ja, ist halt immer noch ein Exot.
Deshalb mein kleiner Exkurs. Die Grenzfläche ist auf jeden Fall den einen oder anderen Versuch wert.
Toller Blüthner aus Leipzig, wer sowas hat kann sich von schreiben. Die Qualität ist einfach perfekt und das Aquikot System mit 4 Saiten im Bass und Diakant sind einzigartig! Wer einen gut klingenden Raum hat kann sich Grenzflächenmikros zulegen um die Räumlichkeit einzufangen. Aber man sollte wissen, dass man sich mit mehr als 2 Mikros auch Richtig Ärger einhandeln kann, wenn die verschiedenen Laufzeiten zu unangenehmen Phasenauslöschungen führen. Aber ja, das kann ja jeder für sich selbst entscheiden und testen. Ich kann davon nur ein Lied singen….. Für den Hobbiist reichen natürlich auch die ganz günstigen, denn man braucht ja auch 2 davon.
Da würde es sich eher anbieten konventionell zu mikrofonieren und eine Grenzfläche für die Athmo hinzu zu nehmen.
Auslöschungen und Kammfilter-Effekte hast du so gut wie immer, wenn ein Instrument mit mehreren Mikros abgenommen wird. Da gilt es eben abzuwägen. Drumset mit einem Mikro funktioniert eher nicht, Flügel in stereo eben auch nicht. Aber Gitarre oder Snare sollten mit einem gehen, sonst ist es das falsche Mikro oder es stimmt was mit dem Instrument nicht.
Die Geschichte geht sogar (glaub ich) so, dass das Grenzflächenmikro artgerecht auf nem Tisch oder dem Theaterboden liegt und dort halbkugelmäßig alles aufnimmt und den Boden (die Grenzfläche) nutzt. Das mit der Bassdrum hat man erst an einem bierseeligen Abend im Tonstudio herausgefunden, als jemand unter Gelächter meinte das Ding in den Kessel legen zu müssen.
Der Rest ist Geschichte
..und wernn das nicht stimmt, so war das zumindest ne unterhaltsame Story, oder?
Die Wirkung eines Grenzflächenmikrofons kann man im Selbsttest mit seinen eigenen Mikrofonen, den Ohren, in einer Badewanne ganz gut nachvollziehen. Je näher man mit den Ohren der Grenzfläche, in diesem Fall der Wasseroberfläche in der Badewanne, kommt, umso verständlicher wird zB Sprache. Der Raumeffekt reduziert sich mit der Annäherung der Ohren an die Grenzfläche. Bei einer „Versuchsanordnung“ mit Hörbuch, abgespielt vom einem „Handy“, in einem grossen Badezimmer (über 10qm) war der Effekt so eklatant, dass ich interessierte Studierende aufgefordert habe, das selber einmal zu versuchen ;-) ;-). Badewanne und Badezimmer vorausgesetzt, im Hallenbad sollte das auch gut erfahrbar sein, werde ich demnächst testen.
Die „Probanden“ könnten hier durchaus einen Eindruck davon bekommen, wieviele Faktoren in diesem Szenario eigentlich mitspielen. Da ist das verwendete Mikrofon nur ein relatives Moment in der Kette, oder eben vielleicht auch alles (Beispiel Bass Drum).
Anwendungen für „Grenzflächen“ gibt es wirklich mehr als man denkt: Theater, Chor, Ambient (DPA mit „an die Wand Saugknöpfen“) und vieles mehr.
Mit einer Grenzfläche ist vieles möglich, z. Bsp. bei Konferenzen als Tischmikrofon.
Ich habe eine Frage zum Nahbesprechungseffekt. Meines Wissens haben alle Gradientenempfänger einen Nahbesprechungseffekt. Bei einer Grenzfläche scheint es nun aber anders zu sein laut deiner Ausführung. Warum?
Wie auf dem Foto vom Innenleben gut zu erkennen ist, handelt es sich bei der Mikrofonkapsel um eine einer Wechselkapsel gleichen Bauweise, also mit Laufzeitschalleintrittsöffnungen und dem entsprechend einem NBE.
Wenn ich eine Grenzfläche benötige, befestige ich ein Kleinmebraner mit einer Kugelcharakteristik an der angrenzenden Fläche (=Grenzfläche).
Verwende ich eine Niere, hat diese auch einen NBE.
Mein Weltbild wankt…🤔
@harrymudd Der Gedankengang ist grundsätzlich richtig.
Ich kann es auch nur pseudowissenschaftlich erklären.
1.Durch die geschlossene Form minimieren sich die Laufzeitdifferenzen, die je nach Wellenlänge für den Nahbesprecheffekt sorgen. Schall und Diffusschall treffen nahezu zeitgleich auf.
2.Durch die Bauweise wird die Grenzfläche meist nicht supernah eingesetzt, womit der NBE eben erst gar nicht zum Tragen kommt.
@Armin Bauer Um noch ein wenig Licht in dieses Thema zu bringen, sind die Mokrofonaufsätze von Jörg Wttke ganz interessant. Bezüglich Grenzflachenmikrofone sind die Kapitel 8/9 sehr hilfreich👍
https://www.ingwu.de/mikrofontechnik/mikrofonaufsaetze.html
Mensch Meier, jetzt habt ihr mich aber schon neugierig gemacht! Diese Grenzflächen Dings, habe mir mal 2 Behringer in den Warenkorb gelegt, die Behringer Mikrofone sind erstaunlich gut. Hätte nicht gedacht dass die das können. Trotzdem nicht so billig. Aber als Hobby reicht mir das aus. Dazu kommt, dass ich immer noch der Meinung bin, dass man richtig aufnehmen muß und dazu braucht man kein Neumann. Bisher hats bei mir gereicht. Achja auch wenn die Billigheimer schon ein paar eingebaute Höhen mitbringen, wenns stört kann sie ja weg kurbeln mit dem eq, bei mir bin ich eigentlich sicher dass ich die drin lasse. Aber das Arrangement entscheidet, nicht das Mikro. Aber Grenzfläche muss ich dringend mal testen!
Mit der Anwendung im Flügel habe ich nur beste Erfahrungen gemacht. Mit dem Sennheiser e901 (eigentlich für Bassdrum beworben) hat man wegen der halben Niere im Flügel sogar die Option mit der „Aufstellung“ zu spielen. Und es geht halt gnadenlos schnell, als ob man den Flügel einfach bloß ansteckt.