Mit Gollums Technik in die neue Zeit
So, da sind sie wieder. Waren sie jemals wirklich weg? ABBA haben getan, wonach die Popwelt seit Jahrzehnten bettelt: Sie haben die schon seit 2018 versprochenen, neuen Songs geschrieben, produziert und das Album „Voyage“ erscheint am 5. November 2021. Und die Tour? Die ABBA Reunion läuft, Millionen Fans warten gespannt, zitternd vor Aufregung auf den Auftritt. Und dann kommen sie: Die ABBAtare.
ABBA Reunion nach 40 Jahren
Moment mal… Die kommen gar nicht selbst? Nein, sie schicken kleine Gollums. Dank modernster CGI-Technik werden Agnetha, Björn, Benny und Anni-Frid in die modernen Zeiten gebeamt und brauchen die höchstwahrscheinlich abbezahlten Häuser nicht verlassen. Immerhin wird wohl die 10-köpfige Band live on stage sein und die virtuellen ABBAs begleiten. Rund 400 Millionen verkaufte Tonträger können die Pop-Legenden der 70er vorweisen, dazu Tantiemen aus Airplay, Musical und so weiter, aus finanziellen Gründen haben sich die vier sicherlich nicht zur ABBA Reunion entschlossen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Premiere der neuen Songs auf YouTube hat einen nicht unerheblichen Hype ausgelöst, auch bei mir war tatsächlich eine gewisse Aufregung spürbar. War ich zunächst noch etwas enttäuscht von den beiden neuen Songs, haben sie sich nach mehrmaligem Hören allerdings durchs Hinteröhrchen eingeschlichen und breit gemacht. Und das ist für mich die wirklich schöne Entdeckung: Die vier Schwedinnen uns Schweden hatten offenbar wirklich Spaß an der ABBA Reunion. ABBA erfinden sich nicht neu. Das müssen sie auch nicht. Was wir hören, sind erstklassig komponierte und produzierte Songs, die den typischen ABBA-Sound in die neue Zeit projizieren. Und man muss neidlos anerkennen, dass die Stimmen von Agnetha und Anni-Frid trotz des fortgeschrittenen Alters noch unglaublich frisch klingen und auch die Songwriter-Qualitäten nicht gelitten haben. „Don’t Shut Me Down“ zum Beispiel setzt mit viel Energie da an, wo die Band 1982 aufgehört hat, „I Still Have Faith In You“ ist eine emotionale Ballade voller Klischees, die aber die berühmte Faust aufs Auge perfekt symbolisieren.
Ob man ABBA mag oder nicht, Respekt vor der Leistung sollte man haben. Und das neue Album dürfte den Titel „Voyage“ nicht zufällig tragen. Aber was denkt ihr? Seid ihr völlig kritikfrei auf den ABBA-Zug aufgesprungen? Oder wittert jemand Geldnot bei ehemaligen Ehepaaren? Eure Meinung ist uns wie immer wichtig.
(Videos bitte anklicken und auf YouTube schauen, Einbettung wurde geblockt)
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Es ist ein wenig traurig, dass die MusikerInnen nicht zu ihrem Alter stehen, oder? Man kann zur Musik der Band stehen wie man will – noch heute könnte man aus beinahe jedem einzelnen Song von denen drei eigenständige neue schnitzen. „The Visitors“ ist mit Abstand das ausgereifteste (und zugleich „erfolgloseste“) Album gewesen. Dabei hätte man es imho auch gern belassen können.
Polarmusic hat jedoch derart unerschöpfliche Ressourcen, dass es ihnen vermutlich gelingen wird, dieses Konzept zu einem Erfolg werden zu lassen und somit die Messlatte für zukünftige Unternehmungen dieser Art sehr hoch zu legen.
Dass Björn sich aber mit seinem „Avatar“ gleich zum Lookalike eines Billy Currie in den besten (Schaffens-)Jahren hochjazzt, hat mich allerdings dann doch ein wenig verwirrt… ;)
@PanAtlantik Nicht nur Dich, im ersten Moment dachte ich ebenfalls, Björn Ulvaeus wurde durch Herrn Currie ersetzt. Die können den Avatar bis zur Bühnenshow aber noch verbessern. Wenn das Modell Schule macht, sitzt Charlie Watts noch 20 Jahre am Schlagzeug der Stones oder komplette Bands versterben aus Altersgründen und trotzdem merkt es kein Besucher auf den Konzerten. Böse Zeiten :(
Also ich war auf einem Stones Konzert und muss sagen: der eine oder Andere (Keith) auf der Bühne könnte gerne mal maschinell ersetzt werden. Das wäre für alle Beteiligten besser. In so fern: gar nicht so schlechte Zeiten.
Ich habe mich sehr über die neuen Songs gefreut auch wenn ich es schade fand, dass bei der Vorstellung wieder nur Benny und Björn anwesend waren.
Ein wenig hat es sich wie damals angefühlt, als ich noch ein kleiner Bub war, der jedes Poster und jeden Song besitzen musste.
Es wurde vor einigen Jahren schon darüber gesprochen, dass es neues Material gab, aber dann passierte einfach nichts…insofern kam diese Ankündigung sehr überraschend.
Der Style gefällt mir auch, könnte aber auch sehr gut zu Kraftwerk und Tron passen :)
Herzlichen Glückwunsch zum neuen Album ABBA! Besser spät als nie, wie Man so schön sagt.
Ich könnte jetzt anfangen zu kritisieren, aber wofür? Das Kind ist bereits im Brunnen das Album öffentlich, ABBA Fans sind glücklich. Und überhaupt, nach dem Album ist vor dem Album.
Mit den beiden aktuell abrufbaren Songs würden ABBA jeden Eurovision Song Contest gewinnen. Diese Songs laufen aktuell überall im Radio und werden – wie die anderen ABBA-Singles zuvor – auch noch weitere 10 Jahre im Radio (egal mit welcher konkreten Sendetechnik) gespielt werden. Alles richtig gemacht, mein Respekt! Sie komponieren und arrangieren noch immer intelligent und hörbar gut. Wer von über 70jährigen nun aber noch mehr erwartet (Live-Tour, Auftritt mit Falten & Rollator etc.) sollte m. E. dringend seine Erwartungshaltung zunächst im Gespräch mit den eigenen Großeltern und dann – bei weiterem Bedarf – beim Psychotherapeuten seines Vertrauens besprechen.
Ganz ehrlich: Ich bin zwar jetzt nicht ausgemachter ABBA-Fan, mag die Musik von denen aber sehr. Als ich die beiden neuen Stücke gehört habe … da war ich sofort wieder 12 Jahre alt (das muss ungefähr das Alter gewesen sein, in dem ich mit ABBA das erste mal Kontakt hatte). Gänsehaut am ganzen Körper und Tränen der Freude …
… und zwar NICHT, weil die Musik jetzt so glanzgenial wäre, sondern deswegen, weil so eine Musik, die man noch »Musik« nennen kann, tatsächlich heute noch erfolgreich sein kann. Ich freue mich sehr, dass nicht nur suizidgefährdete murmelnde Röchel-Tussen mit Schlafzimmerblick oder vermeintlich gefährliche Rapper mit Goldkette und einem auf die Sodomie an Müttern begrenzten Wortschatz in den Charts überhaupt noch eine Chance haben (bei denen ich das Autoradio immer ganz schnell leise drehe oder ausschalte).
Dass die Band nur in Form von Avataren auf die Bühne kommt … ja, das finde ich schade. Ich hätte gerne gesehen, wie die vier in gehobenem Alter live performen. Aber mei … dass die jetzt in einem Alter von über 70 vielleicht nicht mehr Bock auf eine Monate dauernde Welttournee haben … nicht jeder ist die »Stones« … alles gut, ich gönne es ihnen.
[Nachtrag]
Das mit dem ABBA-Fan stimmt eigentlich nicht. Im Vergleich zu der Musik, die heute so im Radio läuft, bin ich ein RIESEN-ABBA-Fan!
@Flowwater „… suizidgefährdete murmelnde Röchel-Tussen mit Schlafzimmerblick …“
Ich glaub ich weiß, wen Du meinst. Und ich möchte dir von ganzem Herzen Danken.
Ich dachte schon ich bin zu böse.
@dAS hEIKO Nur um das klarzustellen; und ich meine auch, das folgende ist der Erwähnung gar nicht wert:
Ich meine nicht die absolut großartige und viel zu früh verstorbene Amy Winehouse. 😉
@Flowwater Nein. Die ich meine könnte man auch an der/den Haarfarbe/-n festmachen. ;-)
Als 6-7-jähriger hab ich damals an der Jukebox in der Gaststätte immer ABBA songs gewählt. Erst im Alter merke ich, wie genial diese Songs gemacht sind. Die Arangements perfekt auf die beiden Frauenstimmen abgestimmt. Die Stimmen und Instrumente x-fach gedoppelt – und damals war Tonbandmaschine angesagt. Nix Trackbouncing in der DAW. Die hatten sogar Live 2-3 Schlagzeuge, um den Recordingsound zu reproduzieren.
Dass die Geld brauchen ist eher unwahrscheinlich. Verkaufsmäßig spielen die in der obersten Liga mit ACDC, Michael Jackson oder den Beatles. Björn und Benni habne ja nie aufgehört Musik zu machen. Mit „Chess“ und „Mama Mia“ hatten sie mindestens 2 erfolgreiche Musicals am Start. Und wenn Madonna anklopft, bekommt die „Gimme, Gimme, Gimme“ auch nicht für Lollies und trocken Brot.
Hab bisher nur die Ballade („Faith…“-Gedöhns) gehört. Gefiel mir eher so semi. Freu mich auf die knackigeren Stücke.
DIe Zeit mag reif für Avatare auf der Bühne sein. Aber ist es dann nicht wie ein Videoplayback? Bin gespannt, ob das Konzept mit der extra gebauten Livearena in London aufgeht. Dass sie nicht mehr persönlich auftreten, finde ich einen mutigen und richtigen Schritt. Weniger wegen des Alter, sondern weil das Touren schließlich zur Scheidung zweier Ehen und Auflösung der Band geführt hat. Die Männer sind glaub ich immer noch Worcoholics. Aber es ist mehr wert, alle 4 mit dem nötig
Ab wann ist Man eigentlich zu alt zum Popstar?
@Polyphone Ich denke wenn man dem Gras von unten beim Wachsen zuschauen kann? Oder wenn einen wirklich niemand mehr hören und sehen will? Oder frag mal Keith oder Mick :-) Paul McCartney tourt noch – der wird nächstes Jahr 80 – und die Hallen sind voll.
Ich versuche auch noch einige meiner Lieblinge live zu sehen weil sie irgendwann nicht mehr da sind.
@Polyphone Wenn bei Deinem Auftritt Gurken und Tomaten fliegen und Du denkst, das Publikum sponsert Dir einen Salat.
@Polyphone Nun, es sind ja nicht alle so godlike groß wie ABBA. Ich persönlich würde viel lieber in ein Howard Jones, Nik Kershaw oder Duran Duran-Konzert gehen. Wenn ich die Livemitschnitte von den Popopas/und Omas sehe, bekomme ich Gänsehaut.
ABBA goes Kraftwerk. Hätte die Hologrammshow eher von Kraftwerk erwartet und dort wäre das auch stimmig im Sinne der Entwicklung. Aber bei ABBA ?
Money makes me funny. Mehr fällt mir dazu nicht ein.
Ich bin da hin und hergerissen. ABBA waren in meiner Kindheit (11) die erste Band die ich bewusst als solches wahrgenommen habe. Die Musik von damals weckt viele Erinnerungen an diese Zeit – und so begrüße ich das Revival.
@Tyrell Zwei Herzen schlagen ach in meiner Brust.
Wenn das Schule macht, das die Leute live zu Avataren Ihre Musik abfeiern, werden solche Events austauschbar. Immer das gleiche in gewohnter Qualität – so wie die Musik von ABBA. Da finde ich die Schaustellung der üblich verdächtigen Gesichtsältesten wie Stones usw. ehrlicher – auch wenn die ebenso immer (fast) das gleiche machen. Da fehlt irgendwann das Besondere und wenn alle Besonders sind, ist nichts mehr besonders.
Alles gut, die Songs sind echt gut :-)
aber das ABBAtare Konzept ist der dunkle Traum der großen Plattenkonzerne.
Hier können wir vielleicht wirklich den Start und die Zukunft von POST HUMANEN Bands erleben.
Dystopie in der Gegenwart by ABBA… Wow :-)
Bladerunner lässt grüßen…
Wer 1974 den Eurovision Song Contest gesehen hat, wusste sofort, dass etwas unglaubliches geschehen war. Nie wieder hat in der Folge ein Eurovisions-Titel alles Andere derart übertroffen. Dass nun die neuen Titel, auch nach 40 Jahren, unverkennbar ABBA Songs sind ist beeindruckend.
Die Sache mit den ABBAtaren werden wir sehen. Ich denke, dass auch das ganz speziell werden wird. Ach ja, die Tickets hab ich – 23. Juli 22 :-)
Bei Bedarf berichte ich denn dann auch gerne darüber.
Aktuell bin ich gespannt was in den Hitparaden der Welt so abgeht. Wenn ABBA dort auftauchen sollten, dann schreibt Benny Anderson mit seinen Bandmitgliedern erneut Geschichte.