ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Kaufberatung: Gitarrenverstärker – Teil 1

Der Guide zu deinem neuen Verstärker!

18. November 2016

bb_2

Jeder E-Gitarrist weiß, dass sein Instrument nicht nur aus Holz und Stahl besteht und ihm oder ihr um den Hals hängt oder den Beinen ruht. Auf der anderen Seite des Kabels befindet sich mit dem Gitarrenverstärker der zweite Teil des Instruments, das nur in Kombination beider Einheiten komplett wird. Auch wenn dem Verstärker bei der Klangerzeugung eine ebenso wichtige Rolle zukommt wie der Gitarre, wird dieser immer wieder Vergleichsweise stiefmütterlich und zweitrangig behandelt. Dabei kann nur bei einem stimmigen Gesamtpaket der perfekte Sound herauskommen. Die Auswahl an verschiedenen Typen, Größen und Bauarten ist dabei beinahe noch größer und damit oft unübersichtlicher als bei den Gitarren selbst.

ANZEIGE

Wie komme ich also zu meinem ganz persönlichen Sound und welchen Job macht die Kiste eigentlich genau? Willkommen bei der AMAZONA Kaufberatung für Gitarrenverstärker!

ANZEIGE
6835428_800

— Der oft vernachlässigte Teil eines Instrumentes: der Gitarrenverstärker in seiner reinsten Form —

Lauter, lauter, lauter!

Dass die Gitarre so ziemlich das schönste, lieblichste und coolste Instrument der Musikgeschichte ist, wusste man auch vor hundert Jahren schon. Zumindest die Gitarristen wussten das. Trotzdem wurde die Gitarre in dieser Zeit häufig und vor allem im Bandgefüge lediglich als Rhythmusinstrument und Begleitung genutzt, während andere als Solisten und Leadmusiker in den Vordergrund traten. Auch die Gitarre war ein beliebtes Soloinstrument, wobei man mit den handlichen Saiteninstrumenten aber kaum gegen eine ganze Combo mit Perkussionisten, Bläsern oder Streichern anspielen konnte. Man kam einfach nicht durch.

Versuche, das Problem mit anderen Bauweisen und größeren Resonanzkörpern zu lösen und so der Gitarre zu mehr Prominenz innerhalb der Band zu verhelfen, waren jedoch langfristig auch zum Scheitern verurteilt. Auch wenn es einige Erfolge gab, wie etwa die Selmer Gitarren, die auch Django Reinhardt dank eines doppelten Resonanzkörpers zu mehr Lautstärke verhalfen, war der Zugewinn an Lautstärke aber einfach physikalisch begrenzt. Eine neue Lösung musste her!

ANZEIGE
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X