ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Bitmask Scythe, Wavetable-Synthesizer, iOS-APP

Surfen auf den eigenen Wellentabellen

21. April 2018

Scythe
Von Bitmask
10,99 Euro, AppStore
CoreMIDI
Audiobus 3
Inter-App-Audio

ANZEIGE

Scythe Hauptfenster

Nicht nur Waldorf und Wolfgang Palm können Wavetable. Sycthe ist der Beweis für die existierenden Schnittmenge zwischen „Wavetable“ und „einfach“. Der Bitmask Scythe präsentiert sich dabei auf einer einzigen, unaufgeregten Parameterseite in erfrischend schlichtem Design.

Als erstes haben wir im Bitmask Scythe die zwei Wavetable-Oszillatoren. Neben der eigentlichen Wavetable-Darstellung, lassen sich diese mit den Symbolen bearbeiten. Das oberste Symbol mit der Wellenform ist für die Auswahl der Tabelle zuständig. Großzügige Wellenform-Icons geben eine Ahnung, wie die Wellenform klingen wird.

Scythe WT-Auswahl

Darunter befindet sich eine 2D-Übersicht über die Audiodateien, die über iTunes-Filesharing im Dokumentenordner des Bitmask Scythe abgelegt wurden und durch Antippen geladen werden können.

Über iTunes-FileSharing abgelegte Samples

Das Lautsprechersymbol öffnet, soweit vorhanden, die Audioshare App, über die nun weiter Samples aus anderen Apps importiert werden können. Natürlich lassen sich mit Audioshare auch direkt Aufnahmen über das Mikrofon des iPads oder ein Audiointerface machen, zurechtschneiden und direkt im Bitmask Scythe weiter verwenden.

Sample-Übernahme aus AudioShare

Wie lang das Sample sein darf, scheint egal zu sein, jedoch wird es ohne Rücksicht auf die Länge immer in 256 Wellenscheibchen geschnitten, welche in den Oszillator gefüttert werden können.

Falls noch jemand weiß, was eine 3.5“ Diskette ist, über dieses Symbol lässt sich das Preset abspeichern.

Das X entfernt die Wellenform aus dem Speicher.

ANZEIGE

Die Parameter der Oszillatoren sind überschaubar und sofort ersichtlich. „Wave“ wählt die Wellenform aus und über Uni können bis zu acht Stimmen pro Note erklingen, die auch mit Detune und Blend noch gegeneinander verstimmt werden können.

Für die weitere Klangformung stehen noch zwei Hüllkurven bereit, die zwischen „analog“ und „digital“ umgeschaltet werden können und quasi als Ersatz für die fehlenden Decay- und Sustain-Parameter noch legato geschaltet werden können oder bei jeder Note erneut ausgelöst werden.

Für die Modulation stehen drei LFOs mit jeweils acht Schwingungsformen zur Verfügung. Neben Geschwindigkeit und Auslenkung können die LFOs synchron zur MIDI-Clock schwingen, freilaufen, oder bei jeden neuen Noten ausgelöst werden.

Das war bisher nicht besonders schwierig und das ist als dickes Lob zu verstehen. Um den Bitmask Scythe aber dennoch die nötige Schärfe zu verleihen, gibt es noch die Modulationszuweisungen.
Jedes Modul mit einem Kettensymbol, also die beiden Hüllkurven und die drei LFOs, können auf jeden Parameterwert, der mit einem Kästchen umrahmt ist, gezogen werden. Einfach so per „Halten und Ziehen“. Die Zuweisung erscheint dann automatisch in der Übersicht der Modulationsmatrix, in der auch die Stärke der Modulation eingestellt werden kann.
Ob ein Parameter ein Modulationsziel ist, zeigt sich im übrigen auch and dem animierten Innenring in der Farbe der entsprechenden Modulationsquelle. Dieser Farbring zeigt auch noch die Modulationsgeschwindigkeit und die -auslenkung.

Es können beliebig viele Modulationszuweisungen erzeugt werden, aber jeder Parameter kann nur von einer Quelle moduliert werden. Wird einem Ziel eine weitere Quelle zugewiesen, wird die vorherige Quelle deaktiviert, aber nicht gelöscht.
Hier zeigt sich auch der einzige Designfehler von Scythe, denn das einfache Aufeinandertürmen von Modulationszuweisungen wird sehr schnell unübersichtlich. Zumal es nur eine Funktion gibt, um alle Zuweisungen auf einmal zu löschen. Einzeln lassen sich die Zuweisungen bisher nicht löschen. Nur ausschalten.

Die interne Klaviatur des Bitmask Scythe lässt sich im übrigen mit dem kleinen „MIDI-Controller“-Symbol in der Kopfleiste aufrufen. Ansonsten empfängt Scythe MIDI von allen nur erdenklichen Quellen.

 

ANZEIGE
Fazit

Bitmask Scythe ist ein wirklich beeindruckender und sehr gut klingender Synthesizer, der rundum empfohlen werden kann. Alle iPad-Musiker, denen Nave oder Wolfgang Palm Synthesizer zu kompliziert erscheinen, sollte sich unbedingt diese App mal ansehen. Die einfache Möglichkeiten, eigene Samples in Wavetables umzuwandeln, machen Sycthe zusätzlich äußerst attraktiv.

Plus

  • Klang
  • eigene Wavetables erstellen

Minus

  • Modulationsverknüpfungen nicht einzeln wieder löschbar.

Preis

  • 10.,99 Euro
ANZEIGE
Forum
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X