Digital mit analogem Flair
Für alle Bandecho-Fans gibt es ab sofort etwas Neues aus dem Hause Bastl Instruments. Der Hersteller beschreibt es als „sequenceable robot operated digital tapemachine“ und nennt es Thyme. Hier die Fakten zum neuen digitalen Bandecho Bastl Instruments Thyme, das auf der Superbooth 17 bereits vorgestellt wurde und ab sofort bestellbar ist.
Bastl Instruments Thyme bietet insgesamt 9 Parameter, u.a. Tape Speed, Delay Coarse oder Feedback, die jeder über ein einzelnes Poti gesteuert werden können. Die Bedienung scheint also sehr direkt zu sein. Jeder Parameter hat eine eigene Modulationsquelle, die Robot genannt wird und beispielsweise ein LFO , ein externes CV-Signal oder ein Envelope Follower sein kann, so dass Thyme auch auf dynamische Signale reagiert. Über zugewiesene Taster lassen sich die möglichen Schwingungsformen aufrufen. Von sehr moderaten Beeinflussungen bis hin zum abgedrehten Sound soll alles möglich sein.
Wie eingangs bereits erwähnt, ist Thyme ein digitales Gerät, d.h. alles ist speicherbar, allerdings sind nur maximal 8 Speicherplätze vorhanden. An Anschlüssen bietet Thyme einen Stereoein- und Ausgang, Kopfhöreranschluss sowie eine MIDI-Schnittstelle. Hierüber lässt sich Thyme automatisieren. Clock und CV-Eingang sind vorhanden, hierdurch lässt sich Thyme zu einer externen Clock synchronisieren und von einem Synthesizern aus steuern. Auch ein Step-Sequencer mit 32 Steps ist vorhanden, 4 Pattern lassen sich hier speichern.
Über die Website des Herstellers ist Bastl Instruments Thyme nun bestellbar, die erste Reihe an Produkten soll im Januar 2018 ausgeliefert werden. Der Preis liegt bei 439,- Euro plus MwSt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wow … macht erstmal nen richtig dicken Eindruck!!!
439.- Bastl haben also auch erkannt, dass im Boutique Bereich Kohle zu machen ist. Allerdings auch ganz interessant die Kiste.
@TZTH Preislich sicherlich deutlich höher als die letzten Bastl Sachen, aber mit den Features die der Thyme verspricht, irgendwo auch verständlich dass das nicht für 100 Euro weggeht.
Wow, Bastl Instruments ist eine wirklich kreative Bude, – Entschuldigung: Boutique. Sieht sehr interessant aus, und die Entwickler machen einen sehr sympathischen Eindruck.
Jo, haben eher was von Künstlern und Bastelnerds als von Businesstypen. Sieht man auch gut an diesem Video.
Stimmt, dabei sind die noch wirklich kreativ und sie entwickeln mittlerweile auch einen Sinn für die Optik der Geräte. Ich hab den Thyme schon seit geraumer Zeit auf der Uhr und der Prototyp sah noch ganz anders aus. Das neue Gehäuse gefällt mir sehr gut. Der neue Preis leider nicht mehr so ganz, aber der ist bei 3 Jahren Entwicklungszeit schon OK. Ich finde Bastl ist ’ne echt sympathische Schmiede. Demnächst muss ich da wohl mal wieder eine Order platzieren.
Na das ist doch mal 1 Nice Kiste. Wird gleich vorbestellt.
Wenn das endlich mal authentisch klingt, was ich irgendwie bezweifle – denn das ist noch nciht mal Roland gelungen, dann wäre der preis für mich gerechtfertigt.
Die ganzen Dropouts und das Gecrackle beim Verstellen der „Tapeheads“ sind aber alles andere als authentisch…..
Die Jungens wissen, wie man sich intelligent und ästhetisch in Szene setzt.
Gerade ein Livestream:
https://www.youtube.com/watch?v=8O52o2wyqY0
Lohnt sich, da reinzugucken. Da ist ein Modularsystem so gepatcht, dass es sich selbst spielt.
Haben sich wieder was einfallen lassen. Live Performances auf YT heute… wird wohl einige Stunden gehen
http://bit.ly/2Du7iJa