Boom - neues Interface von Apogee
Nachdem nahezu alle Hersteller bereits das ein oder andere Audiointerface auf den Markt gebracht haben (kürzlich hat M-Audio sogar ein Gaming-Interface vorgestellt), das für Concent Creator, Podcaster oder Videoproduzenten geeignet ist, steigt nun auch Apogee in dieses Marktsegment ein. Apogee Boom heißt das neue USB-C-Audiointerface.
Apogee Boom
Das Boom Audiointerface bietet zwei Eingänge, wobei einer im XLR/TRS-Combo-Format vorliegt, der zweite lediglich als Klinkeneingang. Die maximale Gain-Aufholung liegt bei 62 dB.
Phantomspeisung, Pad und Phasendrehung (über die Control Software) sind ebenso vorhanden wie die Möglichkeit den zweiten Eingang auf Hi-Z umzuschalten. Rückseitig bietet das Boom Interface zwei Klinkenanschlüsse, die als Main Ausgang dienen. Zusätzlich ist das Interface mit einem Kopfhörerausgang ausgestattet, ebenso rückseitig zu finden.
Über USB-C findet das Apogee Boom Anschluss an Windows, macOS und auch iOS-Geräte. Gewandelt wird mit 24 Bit und 192 kHz.
An Bedienelementen bietet das Boom lediglich einen Drehregler auf der Vorderseite. Hierzu gesellen sich noch ein fünfstelliges LED-Meter sowie mehrere Status-LEDs. Entsprechend wird beim Boom Interface viel über die zugehörige Control 2 Software geregelt. U. a. auch der interne DSP, auf dem der Symphony ECS Channel Strip samt Equalizer, Kompressor, Drive und Hochpassfilter berechnet wird. Über den zur Software gehören Mixer lassen sich Eingangssignale passende routen, latenzfrei abhören oder ein Loopback-Modus aktivieren.
Neben der Control Software gehören Ableton Live Lite, das Apogee Soft Limit Plug-in (Download), ein USB-C-Kabel mit mitgeliefertem USB-C-auf-USB-A-Adapter zum Lieferumfang des Apogee Boom dazu. Die Abmessungen des Interfaces betragen 164 x 117 x 51 mm, das Gewicht liegt bei 731 Gramm.
Ab sofort ist das Apogee Boom im Handel erhältlich. Der Preis liegt bei 369,- Euro.