ARP 2500 für 249.000,00 USD
Anschaffung einer Eigentumswohnung oder eines ARP 2500 Synthesizers?
Diese Frage stellt sich unwillkürlich beim Anblick dieser außergewöhnlichen Auktion. Der eBay-User „Wavstation aus Long Beach, California“ bietet seinen umfangreich ausgestatteten ARP 2500 nämlich für nicht weniger als für 249.000,00 US-Dollar ein.
Selbst, wenn man das benötigte Kleingeld zur Hand hätte, stellt sich wirklich die Frage: Ist dieser Luxussynthesizer bereits so viel Geld wert? In dieser Größenordnung muss der musikalische Aspekt sicher außen vor gelassen werden. Hier darf man sicher nur noch als Sammler im Sinne einer Wertanlage argumentieren.
Die letzte Versteigerung, die wir recherchieren konnten, lag umgerechnet bei knapp 22.000 Euro. Allerdings nur für die Main-Konsole. In unseren Syntacheles-Archiven findet sich sogar eine eBay-Versteigerung auf der deutschen Plattform von 2011, die endete tatsächlich bei „nur“ knapp 13.000 Euro.
So oder so, ein ARP 2500 in diesem Umfang und Zustand lässt sicher Sammlerherzen höher schlagen. Und wenn das mit den Vintage-Preisen so weitergeht, würde es uns nicht wundern, wenn eines Tages Vintage-Synths bei Sotheby’s in London gehandelt werden. Meldungen wie …
„Bei Sotheby’s wurde heute ein Moog-Modular für 1,2 Millionen an ein chinesisches Unternehmer-Konsortium versteigert.“
… wären dann durchaus denkbar. Schließlich macht sich so ein Moog-Modular oder ein ARP 2500 richtig gut in der Eingangshalle – hinter Panzerglas versteht sich. In „Mission Impossible 11“ muss Tom Cruise jr. dann einen gestohlenen Yamaha CS80 wiederbeschaffen …
OK … jetzt gehen die Pferde mit mir durch. :-)
Für alle, die aber gerade kein Viertelmillion übrig haben, noch ein Hoffnungsschimmer. Den ARP 2500 gibt es auch Kühlschrankmagneten für gerade mal knapp 7 USD. ;-)
Und zum Abschluss noch ein YT-Video, auf dem der ARP 2500 im Einsatz zu sehen ist:
wurde billiger.. 200k
http://ebay.to/2ixxBP2
aber immer noch 150k zu teuer..
überhaupt eine neverending story.. fängt schon 2014 an..
http://bit.ly/2ixZjez
aber niemand ist so kauflustig…. lol..
gut die einbauschränke von den tassen sind ähnlich preiswert…
am besten ist noch die ems100 einbauküche von rehberg..
Ja der Synthi 100 liegt bei moderaten 60.000 Euro laut Preisliste von Rehberg. Also zugreifen!
lohnt sich wirklich.. was rehberg so baut hat eine ausserordentliche qualität…und zwar sowohl bauteile els auch exterieur… die matrix ist swissmade..
hat auch noch einen netten vocoder 5000
nur 24k.. ein schnäppchen. ;)
der arp 2500 wurde ja 72 bis 81 gebaut.. neu so um die 20k usd…
eher preiswert..
hat der auch diese italienischen edelpotis (bei husten detune) ;).. wie viele anderen arp,s ?
Zitat: „was rehberg so baut hat eine ausserordentliche qualität…“
„Ach was?“ (Loriot)
@iggy_pop also ich weiss es vom vocoder.. schon mal reingeschaut…
die filter C,s sind ordentlich…
und die matrix von den vcs3 und synth 100 sind von so ner schweizer präzisionsfirma…Ghielmetti …. weiss nicht ob es was besseres gibt… mehrgangpotis beim tune hat sonst auch niemand..
soll ich jetzt die sooo edlen spaghetti-potis von arp erwähnen.. lol..
dh. meine frage was ist so schlecht an ems ?
die einbauküche synth 100 steht ja ganz in der nähe von mir.. bruno spoerri, lässt sich anscheinen sogar besuchen.. :)
Bruno hat seinen Synthi 100 schon längst nicht mehr, steht jetzt in Köln.
Ziemlich popelige Verarbeitung, Papas Bastelkeller.
Aber das macht nichts, Buchlas sind genauso nobel verarbeitet.
@iggy_pop ok… das von bruno ist ne info aus den 90er… aber immerhin läuft der.. was man ja zu-mindestens von den neuen moog modular auf der letzten namm ja nicht behaupten konnte..
zu arp, bekannter von mir hat 2 axxe umgebaut auf 2600..
und dort sind die potis… in etwa so wie gear von geloso.. ;)
nennt sich auch müll..
ein riesen vorteil von karp…
2600 und der Rest der ARP-Familie lassen sich nicht vergleichen, was die Qualität der Slider angeht.
Das ist mal ne Preisansage ;-) Für den Realisten weit jenseits von gut und böse, zumal bei diesen Vitage Geräten ja auch immer die Frage hinzu kommt wie lange sie halten, selbst bei bester Pflege und wer sie dann reparieren kann.
@richard re-capt evtl. neue potis… halten die lange… aber ist diesen preis trotzdem niemals wert..
für auch viel kohle. http://bit.ly/2jQvneP 1000x lieber das..
man kann schiffe versenken spielen. mit wohl der grössten modulatiosmatrix. und die osc,s haben mehrgang potis..
Vielleicht kommt man eines Tages mal in eine Situation, in der man mit Aliens kommunizieren muss. Und da hat sich der ARP 2500 ja eindeutig bewährt. (Close encounters of the third kind). Da geht der Preis schon in Ordnung ;-)
@costello Hallo Costello,
Sollte es dazu kommen, wird Doctor Who der Menscheit erstmal eine Predigt halten
https://youtu.be/TXZrUMcjYK0 und dann kann man freundlich die Gäste mit dem ARP begrüssen https://youtu.be/m2JL0xABlrQ aber vite, vite, vite. Ich find die Kiste sollte in TM nach München, so als Ergänzung zu den anderen Synthies in deren Sammlung.
@TobyB Hi Toby, wenn der ARP 2500 schon nach München gehen soll, dann natürlich als Blickfang für das großzügige Foyer der amazona-Chefredaktion ;-)
@costello Hallo Costello,
kopfklatsch. Auch eine passende Idee. Ich dachte halt zu sozial, so von wegen Bildung und so. ;-) Weil für einen alleine viel zu schade. Selbst wenn ich die Kohle über hätte, ich würds stiften. Also Kühlschrankmagnet ja, Bausparer plündern, nein.
Finde das preislich OK, bin aber dann doch abgeschreckt von der Einfuhrsteuer, das lohnt sich nicht…
Das da noch keiner drauf gekommen ist, das Ding ordentlich zu emulieren!? Das Original würd ich schon gern haben wollen – aber selbst wenn man das Geld hätte, müsste man ein großes Fragezeichen dazu setzen.
Was verdient ähh ich meinte natürlich bekommt ebay da dann als Provision? Ebay ist doch ohnehin tot. Zu viel Gier war dort im Spiel ist diese Plattform zum Neuwaren Ramsch Laden verkommen.
Unabhängig von diesem 2500… Ehrlich gesagt glaube ich das der Vintage-Hype langsam seinen Zenith überschreitet und die Preise sich demnächst ein bißchen tiefer stabilisieren werden.
tja, da gibt es leider genug vergleichbares, dass das gegenteil befürchten lässt, wie z.b. den oldtimer-markt, wo für ausgesuchte schätzchen auch schon mal 2stellige millionenbeträge möglich sind…
Akuter Fall von Hirnschaden und dadurch bedingt massiver Realitätsverzerrung bis hin zum Verlust derselben.
Wer mehr als 50.000 Euro für einen 2500 in dieser Konfiguration ausgibt, möchte ihn wohl eher als Anhimmelobjekt und Konversationsstückchen haben, als Musik damit zu machen — der 2500 ist neben dem EMS Synthi 100 und dem Moog-System das unpraktischste modulare System aller Zeiten.
Vor allem diese bescheuerten Rast-Schieber zur Funktionsverknüpfung — die haben schon 1970 nicht richtig funktioniert.
Was sagt mir Wavstudios nun wieder (nicht Wavstation…)?
@iggy_pop ich will ein roland 700 ;)
aber zum preis.. dieses wavstudio… versucht den synth. seit 2014 zu verkaufen… erfolglos natürlich… wohl ewiger winter bei denen…
Ohne hier politisch werden zu wollen: Es gibt mittlerweile ’ne ganze Menge Leute auf diesem Planeten für die dieser Preis wirklich nicht mal Portokasse ist. Da zucken die nicht. Wenn die sowas haben wollen, wird’s halt gekauft. Denen wären die Wochen oder Monate die es dauert sich einen ähnlichen 2500er zu besseren Konditionen suchen zu lassen viel zu schade. Man schaue sich doch mal das Tonstudio auf Paul Allen’s (Microsoft) Yacht an. Da ist bestimmt noch nie was Weltbewegendes aufgenommen worden. Mir hat mal Jemand aus der Szene erzählt wie die Tochter des Sultans von Brunei Anfang der 90ger Popstar werden wollte. Da wurde dann erstmal das größte Synclavier bestellt plus ein Zweites als Backup. Hat wohl über 2 mio USD gekostet und wurde am Ende noch nicht mal ausgepackt. Verrückte Welt!
Neulich wollte in Italien jemand 50.000 Euro für ein Multivox- oder Solton-Bandecho. Ach nee, war ein Evans:
http://www.....EBIDX%3AIT
Ich habe ihn freundlich darauf hingewiesen, daß wir mittlerweile keine Lira mehr haben als Zahlungsmittel.