ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Interview Classics: Jeff Beck in Köln, 2000

Jeff Beck: Klangzauberer zwischen den Stilen

4. März 2023
Interview Classics: Jeff Beck, Köln, 2000

Interview Classics: Jeff Beck, Köln, 2000

Jeff Beck war einer der wichtigsten E-Gitarristen der Rockmusik, mit individuellem Stil und ganz eigenem Sound. Ein Musiker, der aber auch in der Fusion- und Pop-Szene Spuren hinterlassen hat. Und auch eine Menge großartiger Aufnahmen hat uns der am 10. Januar 2023 im Alter von 78 Jahren verstorbene Musiker hinterlassen. Jeff Beck war ein Künstler, der bis zuletzt auf der Bühne stand und für den die Musik eine große Leidenschaft war – über sechzig Jahre lang.

Im neuen Format „Interview Classics“ veröffentlichen wir ab sofort regelmäßig historische Interviews mit Ikonen der Gitarrenszene, oft entstanden zu ihrer größten Zeit, anlässlich der Veröffentlichung legendärer Alben oder bei wichtigen Konzerten und Festivals. Viel Spaß beim Lesen!

ANZEIGE

Der Ausnahmegitarrist Jeff Beck

Als ich den Gitarristen anlässlich von Promo-Aktivitäten für sein Album ,You Had It Coming‘ traf, am 26. Oktober 2000 im Kölner Büro von Sony Music Germany, saß mir ein sehr ruhiger Mensch gegenüber, fast scheu, der anfangs erst nach kurzen Denkpausen antwortete. Ich hatte den Eindruck, dass Jeff Beck vorab mal das Terrain kennenlernen wollte, bevor er meine Fragen an sich ranließ. Das fühlte sich fast so an, wie manches Solo, das er mit wenigen Tönen, Atempausen und dann kurzen Motiven startet, um anschließend nach und nach Intensität, Energie, größere Melodiebögen und seine ganz eigene Palette an Klangarben rauszulassen, für die er bekannt ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wer ist dieser Musiker, der zur Handvoll Rock-Instrumentalisten gehört, die wirklich einen eigenen Sound geschaffen haben? Beck hat es als Gitarrist geschafft, einen Personalstil zu kreieren, der es in sich hat! Als ich mir nach der traurigen Nachricht seines Todes an den folgenden Tagen viele seiner Aufnahmen noch mal anhörte, war ich gerade bei älteren Alben der Yardbirds, vor allem aber der Jeff Beck Group absolut überrascht, wie präsent sein später stärker im Vordergrund stehendes instrumentales Ausdrucks-Repertoire schon damals immer mal wieder in den Songs aufblitzte. Und er war bereits 1965/66 als Sideman bei den Yardbirds – nach Eric Clapton und vor Jimmy Page – also zur wichtigsten Zeit des BritRock zur Stelle, um dann kurz darauf mit Sänger Rod Stewart seine eigene Jeff Beck Group zu formieren – benannt nach dem Gitarristen, nicht nach dem blonden Herrn am Mikrofon, der später zu einem Popstar werden sollte. Es folgte das Rock-Trio Beck, Bogert & Appice, und anschließend war die Musik des Gitarren-Virtuosen und Bandleaders stark vom Mitte der 70er ausufernden Fusion-Boom geprägt. Hier gehörte Jeff Beck allerdings zu den eher erfreulichen Erscheinungen, mit einem musikalischen Konzept, das Ecken & Kanten hatte. Und genau das waren die Qualitätsmerkmale, die beim weichspülerischen Jazz-meets-Pop/Rock/Funk-Fusion-Genre dieser Zeit oft fehlte.

„Jeff spielt anders als jeder andere Gitarrist auf der Welt. Er ist die wohl einzigartigste Stimme der Gitarrenmusik. Als junger Kerl habe ihn mal live gesehen – danach wollte ich meine Gitarre verbrennen! Seine Platten sind schon fantastisch, aber du musst ihn live sehen: Seine Energie, seine Technik, seine Fingersätze – er muss so etwas wie ein reinkarnierter Mozart oder Chopin sein!“ Das sagte Toto-Gitarrist Steve Lukather über Jeff Beck – und der ist selbst ein stilübergreifend kompetenter Virtuose mit großer Fan-Gemeinde.

Interview Classics: Jeff Beck in Köln, 2010

ANZEIGE

Guitar Shop & die Folgen

Mit dem Album ,Guitar Shop‘ legte Beck dann 1989 das Fundament für sein immer noch aktuelles Verständnis von instrumentaler Gitarrenmusik: Die vokalen Qualitäten seines Tons, seines Sounds traten jetzt noch deutlicher hervor, und Drummer Terry Bozzio und Keyboarder Tony Hymas machten aus diesem Bassisten-losen Trio ein interaktives Phänomen, das man so, mit diesem offenen, schwebenden, lebendigen, filigranen und dabei immer auch rockendern Sound, noch nicht gehört hatte.

Nach fast einer Dekade, in der sich Jeff Beck überwiegend auf Gastauftritte bei Produktionen anderer Künstler beschränkte – u. a. war er 1995 auf John McLaughlins Album ,The Promis‘ im Jazz-Standard ,Django‘ zu hören, außerdem auch mit Größen wie Buddy Guy, Roger Waters, Spinal Tap, George Martin, dann auch mal im Rockabilly-Kontext der Big Town Playboys – erschien 1999 ,Who Else?‘. Neben Tony Hymas (kb), Steve Alexander (dr), Randy Hope-Taylor (b) und Jan Hammer (dr & kb) war bei dieser Produktion auch noch einer von Jeffs größten Fans mit im Studio: die amerikanische Gitarristin Jennifer Batten. 1992 erzählte mir Jennifer, damals noch Band-Angestellte von Michael Jackson, in einem Interview: „Wichtig für mich war vor allem Jeff Beck. Er ist nach 10 oder 15 Jahren immer noch mein absoluter Lieblingsgitarrist. Ich kenne jedes Solo von ,Blow By Blow‘ und ,Wired‘ auswendig. Er ist einfach fantastisch. Jeff Becks ,Guitar Shop‘ höre ich immer noch oft.“

Interview Classics Jeff BeckJennifer Batten

Jennifer Batten     © Lothar Trampert

Irgendwann hatten sich Fan und Idol dann kennengelernt und arbeiteten auch live zusammen. Jeff Beck: „Jennifer hat von sich aus die unterstützende Rolle eingenommen, live und auf dem Album. Es gab keinen Gitarrenkampf bei uns. Sie ist wirklich cool.“ Beck war auch nie der Typ Musiker, der mit seiner musikalischen Vorbildfunktion für Gitarristenidole wie Satriani, Lukather, Vai, Batten aber auch Pat Travers oder Mike Stern hausieren ging: „Ich bin natürlich absolut geschmeichelt. Wenn ich mir Gitarristen wie Luke oder Jennifer Batten mit ihrer unglaublichen Spieltechnik anhöre, dann kann ich es kaum fassen, dass sie gerade mich als ihren Helden auserkoren haben. Ich finde es toll, sehe das Ganze aber sehr realistisch …“ Dazu passt auch, dass in seinen Bands immer wieder großartige junge Talente auftauchten, so wie in seinen letzten Formationen z. B. die Bassistinnen Tal Wilkenfeld und Rhonda Smith oder zuletzt die deutsche Schlagzeugerin Anika Nilles, eine umwerfende Musikerin mit starkem Ausdruck, ganz viel spielerischer Intensität, dabei aber auch einer verblüffenden Leichtigkeit. Alles Charakterzüge, die man auch beim Instrumentalisten Jeff Beck ausmachen kann. Das passte!

Interview Classics Jeff Beck Anika Nilles

Anika Nilles   © Lothar Trampert

In einem Interview erzählte Beck mal, dass zu seiner persönlichen Traum-Band neben ihm noch Prince und Jaco Pastorius gehören würden – beides Musiker, deren Talent er früher mal, als sie noch relativ unbekannt waren, falsch eingeschätzt hatte. Angeblich hatte er sogar mal Demo-Tapes von beiden gehört, die ihn nicht überzeugten. Dazu konnte er aber stehen, denn Menschen und Gefühle ändern sich. Jeff Beck war weder Egomane noch Dogmatiker, sondern ein kreativer Mensch der Musikgeschichte geschrieben hat. Und ich vermute mal, er war ein wirklich straighter, ehrlicher Typ.

Jeff Beck goes Electro: Who Else?

Wichtigste musikalische Neuerung beim o. g. Album ,Who Else?‘ war die konsequente Einbeziehung von Elektronik: Sequencer-Parts, Loops und einige abgefahrene Sounds bildeten einen spannenden Kontrast zum immer noch absolut erdverbundenen, rauen und extrem ausdrucksstarken Handmade-Ton von Jeff Becks E-Gitarre. Auf der harmonischen Seite waren hier die Klangflächen von Jennifer Battens MIDI-fizierter E-Gitarre prägend, Sounds die zwischen klassischer Hammond-B3 und Soundtrack-Sphärischem nichts ausließen. 2001 folgte dann in ähnlicher Konstellation ,You Had It Coming‘: Neben Jennifer Batten, Randy Hope-Taylor und Steve Alexander waren diesmal noch Programmierer Aiden Love, die junge Sängerin Imogen Heap und ein kleiner Vogel mit im Studio: Jeff spielt in einem Track tatsächlich zu einem Tape mit Amselgezwitscher, was wiederum einen genialen Kontrast zum sonst doch sehr technoid groovenden & rockenden Sound dieses Albums erzielt. Eine Gratwanderung – und Gratwanderungen waren eigentlich immer sein Weg. Den er stets mit einer stoischen Ruhe ging und auch wirklich neues Terrain erreichte, auf dem er weitertanzen konnte. Ein Virtuose an einem klassischen Rock-Instrument findet immer wieder zeitgemäße Ausdrucksformen für seine Kunst. Jeff Beck war eine wirklich progressive Künstlerpersönlichkeit.

Jeff Beck Interview: Köln, 26. Oktober 2000

Lothar:
Gestern und heute morgen habe ich mir noch einige ältere Aufnahmen von dir angehört. Und was ich an dem neuen Album und seinem Vorgänger mag – diese künstlerische Offenheit und die Kombination eines klassischen Gitarrentons mit einem zeitgenössischen Band-Sound – kann man doch auch schon bei früheren Produktionen hören. Wo liegt denn nun für dich der Unterschied?

Jeff:
(überlegt kurz) Er liegt im Produktions-Sound, den man heute erreichen kann. Damals, bei den Yardbirds, und davor in den 50ern, hatte man immer nur sehr kurze Studiozeiten, eben um die Songs live einzuspielen. Und da musste man die Sache schon drauf haben, und auch etwas Glück gehörte dazu, damit z. B. die Drums ordentlich klangen. Die Performance der Band im Studio musste jedenfalls stimmen. Genau da hat die größte Veränderung stattgefunden, denn heute wird einfach ganz anders gearbeitet: an Tracks, an Spuren, an der Kombination verschiedener Aufnahmetechniken. Leider haben darüber viele Leute verlernt, wie man überhaupt ein Drum-Kit ordentlich mikrofoniert und aufnimmt. Heute haben sie weniger Ahnung von den Schallschwingungen als von theoretisch-wissenschaftlichen und virtuellen Geschichten und den technischen Möglichkeiten überhaupt – die stehen nämlich heute im Mittelpunkt.

Lothar:
Und die Interaktion zwischen Musikern ist ganz in den Hintergrund getreten …

Jeff:
Genau. Absolut. Deswegen gibt es ja so viele Platten ohne Charakter und Ausdruck, weil einfach zu viele Spielzeuge eingesetzt wurden. Es kann aber auch funktionieren, sehr effektiv sein, wenn man all diese Technik mit Geschmack einsetzt. Man hat da eine sehr starke Maschinerie vor sich, wenn man mit moderner Studiotechnik arbeitet … Wir haben mit Mac-Computern und Pro Tools Software gearbeitet, und ich war von der Präzision und den kreativen Möglichkeiten dieser Kombination absolut begeistert. Man darf keine Angst vor technischen Neuerungen haben … Das ist ja letztendlich nichts anderes, als es die Erfindung eines extrem leistungsstarken Gitarrenverstärkers mal war, der dieses Instrument lauter als eine komplette Brass-Section einer BigBand macht. Eine etwas abstrakte Sache eben.

Lothar:
Aber die Interaktion zwischen Musikern ist weiterhin sehr wichtig für dich?

Jeff:
Das ist sie. Das Problem ist nur, dass, wenn du die moderne Technik in deine Live-Performance integrieren willst, es schwierig wird. Der Drummer kann dann z. B. kaum noch einen spontanen Fill spielen, ohne dass alles aus dem Timing geht. Und daher habe ich dann lieber Respekt vor dem Musiker am Schlagzeug und verzichte live auf Sequencer.

Lothar:
Jennifer Battens Ansatz mit ihrer MIDI-Gitarre verbindet da doch das Beste aus beiden Welten: Handarbeit und synthetische bzw. gesampelte oder simulierte Sounds. Das gibt dieser Band etwas ganz Besonderes.

Jeff:
Und das ist immer noch etwas ganz Neues für mich: Da steht eine Gitarristin, sie spielt und ich höre eine Orgel! Das macht einfach nur Spaß. Für Puristen ist das nichts – aber so wird man den Keyboarder los, hahaha!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lothar:
Hast du dich auch mal mit Gitarren-Synthesizern u. ä. befasst?

Jeff:
(grinst) Ganz früher kam mal jemand zu mir nach Hause mit so einem Gerät, und damals waren sie noch sehr schlecht. Ich habe ihn rausgeschmissen. Sie arbeiten ja eigentlich heute noch daran, verschiedene Probleme in den Griff zu bekommen; die Gitarre soll eben für etwas eingesetzt werden, das sie eigentlich nicht kann. Und genau das kann ich nicht verstehen: Warum will man unbedingt über diese Technik die Gitarre anders klingen lassen? Warum schnappt man sich nicht die Gitarristen und arbeitet mit denen daran, dass sie ihr Instrument endlich mal anders spielen? Natürlich interessiert mich das, weil mich Sounds interessieren. Aber ich denke, wir sind an dem Punkt, an dem das Signal einfach feststeht – der Gitarrenton eben. Und jetzt geht es nur noch darum, einfach besser zu spielen.

Lothar:
Das Verrückte an den üblichen Gitarren-Synthesizern ist aber, dass sie immer noch so erbärmliche Gitarren-Sounds erzeugen.

Jeff:
Hahaha, das stimmt! Vergiss es. Aber das kannst du ja selbst machen, ohne Synth. Oder Jan Hammer, er kann es auch. Aber es gibt eben auch immer noch dieses Tracking-Problem, diese Zeitverzögerung zwischen Anschlag und klingendem Ton, da kommt dann einfach nichts rüber. Es klingt einfach anders als eine echte E-Gitarre.
Jennifer hat jetzt eine Gitarre mit Plastiksaiten, einem Plastikgriffbrett, und das Ganze funktioniert praktisch wie die Tasten eines Keyboards. Du hast also überhaupt keine wirklich schwingenden Saiten mehr im Spiel, dafür aber auch keine Tracking-Probleme. Dieses Instrument für Gitarristen hat eben wirklich dieselben Qualitäten und Möglichkeiten wie ein gutes Keyboard, spielt sich aber anders. Es ist noch nicht optimal zu kontrollieren, das Instrument muss noch weiterentwickelt werden. Aber es ist ganz großartig für Akkordflächen. Sie spielt erst seit ein paar Wochen damit.

Lothar:
Hast du in den letzten Jahren mal Amp-Simulatoren wie den Pod von Line6 oder die Johnson J-Station ausprobiert?

Jeff:
Dasselbe Thema wie eben: Warum sollte man einen guten Sound auf eine andere Art herstellen als er mal entstanden ist? OK, natürlich kann man solche Geräte gebrauchen: Du gehst auf eine Session und hast die große Marshall-Anlage nicht dabei. Aber für mich stimmt da irgend etwas nicht, vom Gefühl her. Warum muss man alles in so kleine Kisten packen? Aber jeder hat momentan so ein Gerät, oder? Ich habe keine Zeit mehr, mich mit solchem Spielzeug zu befassen. Ich besitze ja auch die Originale: Ich habe die Amps, ich habe die Gitarren und ich habe meine Finger.

Lothar:
Aber von vielen Musikern werden wir durch solche Geräte weniger schlechte Sounds hören. Einen Röhren-Amp einzustellen, die Box richtig zu mikrofonieren und das Signal sauber aufzunehmen ist nun mal nicht so einfach.

Jeff:
Yeah, hahaha! Das stimmt. Natürlich hat das alles mit dieser Industrie zu tun: Sie müssen Dinge produzieren und sie verkaufen. Manche Kids könnten aber mit ein paar guten Platten weiterkommen.

Lothar:
Dann reden wir mal über die guten Platten: Welche Aufnahmen haben dich in den letzten zehn Jahren beeindruckt?

Jeff:
Nur sehr wenige. (überlegt) Es war vor allem diese ganze Techno-Sache, ohne dass ich da an bestimmte Interpreten denke. Und es gibt eine Menge guter Rap-Grooves. Ich mag Rap nicht, vor allem nicht den Drum-Sound; sie verwenden immer Tausende von Geräten und Drum-Boxes. Aber Leute wie LTJ Bukem und Asian Dub Foundation gefallen mir sehr. Ein Song auf meinem Album ist von Nitin Sawhney, einem asiatischen Komponisten. Er hat auf der Straße einer indischen Stadt einen blinden Bettler aufgenommen, und was dieser Mann singt, ist einfach unglaublich. Nitin hat dann da einen Groove druntergelegt und das ist ganz fantastisch. Er ist eine meiner musikalischen Hoffnungen der letzten Jahre. Und Prodigy mag ich, besonders ihre Aggression. William Orbits Musik habe ich mir auch mal angehört, und Jennifer hat ebenfalls eine Menge guter Sachen gemacht. Wenn wir unterwegs sind, haben wir ja viele Stunden Zeit, im Bus Musik zu hören – sonst eigentlich kaum.

Lothar:
Ich war von Jennifers ’92er Solo-Album ,Above, Below And Beyond‘ absolut begeistert – und bin es immer noch. Wirklich spannende Gitarrenmusik.

Jeff:
Überwältigend!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lothar:
Dieses Album hatte schon viel von der physischen Komponente des Techno gelernt. Da konntest du die Sounds fühlen …

Jeff:
Ja, genau. Dieser Aspekt ist mir auch sehr wichtig.

Lothar:
Welche Gitarristen haben dich überhaupt beeindruckt?

Jeff:
Django Reinhardt. Ihn erkenne ich am ersten Ton, genauso wie Albert Lee. Aber auch andere, wie John McLaughlin gefallen mir: Er ist einfach der am schnellsten und am saubersten spielende Musiker von allen. Und natürlich Jimi, Earl Hooker …

Lothar:
Gab es auch junge Gitarristen, die dir gefielen?

Jeff:
Nein. Hahaha! (überlegt kurz) Jonny Lang ist ziemlich gut, wir waren mal gemeinsam auf Tour. Er hat diese Art von Blues-Rock als junger Mensch sehr gut drauf und sie auch seiner Altersgruppe näher gebracht. Das ist schon beeindruckend. Er ist einfach sehr authentisch. Ich kann jetzt nicht behaupten, dass er etwas Neues macht, aber wie er diesen traditionellen Blues spielt, das ist schon sehr gut. Und dass er diese Musik einem jungen Publikum nahebringt, das hilft uns allen. Die Kids lieben ihn. (überlegt) Aber diese Jonny-Lang-Musik hat nichts mit dem zu tun, was sonst heute auf der Welt passiert. Er hat was vom jungen Elvis, und seine Fans schreien, wenn er auf die Bühne kommt.

Lothar:
Eigentlich hat kaum jemand da mit dem elektrischen Blues weitergemacht, wo Miles Davis ihn nach der ,Bitches Brew‘-Phase oder Jimi Hendrix ihn 1970 verließen. Und das war vor 30 Jahren …

Jeff:
Genau das ist es! Das stimmt. Das stimmt ganz genau. Es ist immer nur eine zögerliche Variation dessen, was schon viel früher da war. Eigentlich sind es nur ein halbes Dutzend Licks, die immer wieder gespielt werden …

Lothar:
… und wenn B.B. King das macht, dann ist es ja auch in Ordnung …

Jeff:
(nickt) … weil er damit angefangen hat. Oder Buddy Guy: Er gehört zu den wenigen Blues-Gitarristen, die dich jedes Mal wieder neu begeistern und überraschen können.

Lothar:
Aber ansonsten denke ich, dass selbst Mobys Hit ,Why Does My Heart Feel So Bad‘ mehr Blues-Feeling hat als manches, was heute als Blues verkauft wird.

Jeff:
(grinst) Mehr als manches authentische Original.

Lothar:
Hast du Hendrix eigentlich mal live gesehen, als er Ende 1966 in London auftauchte?

Jeff:
Ich habe ihn viele Male live gesehen, auch in New York; da war er eigentlich am besten, denn dort fühlte er sich wirklich zu Hause. Er war ein Cluboholic, und wir hingen viel zusammen in Clubs rum. Wir waren immer unterwegs, manchmal 24 Stunden lang, fielen ins Bett, standen auf und gingen wieder los. Das war großartig. Er war ein sehr netter, sehr ruhiger Mensch. Ein unbeschreiblicher Kerl. Und er war dabei so ein extravaganter Star-Typ: Wenn er zu uns auf die Bühne kam und für eine Nummer einstieg, schaute mich niemand mehr an, hahaha! Das waren Momente die ich nie vergessen werde, und diese Momente sind auch nie wieder passiert. Es war einfach eine Geschichte, die mit dieser Club-Szene zu tun hatte, in der wir uns bewegten und wo wir spielten – und diese Szene gibt es nicht mehr.

Lothar:
Hattest du jemals das Gefühl, von seinem Gitarrenstil beeinflusst worden zu sein?

Jeff:
Ich wusste, warum ich das nicht wollte. Mein Stil war schon immer da, von Anfang an, und den wollte ich nicht ändern. Wenn ich bei manchen Sachen mal in die Nähe seines Ansatzes kam, wurde ich vorsichtig: Das wird dann schnell zu schwammig und die Leute denken noch schneller als du selbst, dass du da jemanden kopierst – gerade im Fall von Hendrix. Es war eine sehr respektvolle Distanz, die ich beibehielt. Aber er schrieb ja auch Songs, und Songs waren die eigentlichen Vehikel seiner Musik. Die Gitarre war da nur ein Werkzeug, eine Art des Zugangs. Nimm ,Purple Haze‘: Du hast ein Riff, aber den Weg durch den Song beschreibt der Gesang, der Text, und das alles kam von ihm, quasi im Paket. Ich hatte eben diese Ausdrucksmöglichkeit des Gesangs nicht, hatte nicht diese mystische Stimme um meine Musik damit zu färben. Ich hatte einfach nur die Gitarre.

Lothar:
Aber ihr habt die Gemeinsamkeit eines sehr menschlichen, sehr lebendigen Gitarrentons.

Jeff:
Ja, da ist eben diese Einheit des Spielers mit dem Instrument. Es ist die Fähigkeit, sich direkt über das Instrument auszudrücken, einfach zu spielen, was man denkt.

Lothar:
Zwei Songs deines neuen Albums haben mir unter dem Aspekt des zeitgemäßen Blues-Spiels besonders gut gefallen: ,Dirty Mind‘ und ,Rollin’ And Tumblin’‘. Das sind für mich gelungene Blues-Adaptionen, die etwas von der Energie heutiger Pop-Musik abbekommen haben.

Jeff:
Das ist mein Ideal, meine Interpretation von Blues bzw. meine Vorstellung, wie man einen alten Blues-Song heute spielen kann, damit er lebendig bleibt. Und ich habe eine Frauenstimme gewählt, weil dieses junge Mädchen so natürlich klingt, dabei aber eine so reife Stimme hat. Ich hatte sie einen Monat vorher kennengelernt. Sie sang diese 50 oder 60 Jahre alte Nummer und wusste gar nichts darüber. Dazu kam dieser Tribal-Drum-Beat mit der verrückten Snare.

Lothar:
Und es passt trotzdem. Hast du tatsächlich dieses ganze Album mit einer Fender Stratocaster über einen Marshall JCM2000 Verstärker gespielt?

Jeff:
Fast das ganze Album. Bei ,Rosebud‘ habe ich das Intro mit einer Telecaster gespielt, die ich mir von Andy Wright geliehen hatte. Andy meinte, ich solle es mal mit der Tele ausprobieren, er schloß sie an, ich spielte und er nahm diesen Track für das Intro. So ist eine Menge Musik auf diesem Album sehr zufällig entstanden. Wenn etwas gut klang, haben wir es genommen.

Lothar:
Ist dein Equipment irgendwie modifiziert?

Jeff:
Nein, ich habe ironischerweise nur eine ganz normale Standard-Strat verwendet, einfache Singlecoils, keine Elektronik. Nur das Tailpiece und die Bridge stammt von meiner Fender-Signature-Strat.

Lothar:
An Effekten hattest du u. a. ein Whammy-Pedal im Einsatz …

Jeff:
Nein. Ich habe ein Cry-Baby-WahWah gespielt, bei einigen Songs auch nur als festgestelltes Klangfilter. Aber eigentlich war die Klangeinstellung am Amp in der Regel wichtiger. Was du gehört hast, war Jennifers Whammy-Pedal; sie arbeitet sehr viel damit. Außerdem hatte ich noch einen alten Maestro-Ringmodulator dabei.

Lothar:
Wenn man dann deinen Gitarrenton mit dem älterer Aufnahmen vergleicht – z. B. mit ,Blow By Blow‘ (1975) – dann ist er heute plastischer, steht noch klarer vorne. Auf dem Cover des genannten Albums warst du mit einer Les Paul zu sehen. Wann bist du eigentlich zu Fender-Gitarren gewechselt?

Jeff:
In dieser Zeit war das. Viele Leute denken wegen dieses Covers, sie würden auch eine Gibson-Gitarre auf dem Album hören. Aber es waren Strats und Telecasters. Ich habe aber auch schon bei den Yardbirds eine Stratocaster gespielt, bevor ich mir dann die Gibson kaufte. Die Strat hatte ich sogar schon vor den Yardbirds, sie war eigentlich immer meine Hauptgitarre.
Wenn wir früher Platten gehört haben, dann habe ich immer zusammen mit meinen Freunden geraten, was für Gitarren zu hören waren. Und damals waren es eben meist Teles und Strats, oder vielleicht mal eine Zwölfsaitige oder eine Jazzmaster. James Burton spielte eine Telecaster, das wussten wir, und wenn man ein Whammy oder starkes Vibrato hörte, dann war es wohl eine Strat; oder eine Tele mit Bigsby.

Lothar:
Hast du ein paar gute Ratschläge für junge und junggebliebene Gitarristen?

Jeff:
Klar: Sucht euch einen anderen Job! Hahaha!

Lothar:
Um die eigene Musik dann als eine großartige Sache zu haben, die Spaß macht und von der man nicht zwangsläufig leben muss?

Jeff:
Ja. Aber es bleibt ein Problem: Wie wird man bekannt? Was muss man dafür tun? Also: Sei auf jede Situation vorbereitet, die als Musiker auf dich zukommen kann. Sei geduldig. Du musst Geduld haben! Ich warte immer noch, jetzt schon seit 40 Jahren, hahaha! Ich warte immer noch darauf, dass irgendetwas passieren soll. Aber da liegt eben ein Problem vieler Kids: Sie wollen es jetzt, sofort. Sie wollen den Erfolg auf der Stelle. Und es passiert dann ja auch manchmal über Nacht, aber damit zurechtzukommen, ist wirklich auch keine leichte Sache. Und noch eins ist wichtig: Lass’ die Finger vom Alkohol und von all den anderen Drogen. Ich bin ja wirklich schon etwas länger dabei, verstehst du … Diese Art von Erfolgsgeschichte, die Jimi Hendrix erlebte, brachte ihn auch dazu, Drogen zu nehmen: Vom anonymen Backing-Musiker, von unbeschreiblich harten Arbeitsbedingungen in der Band von Little Richard – und 18 Monate später war er auf der ganzen Welt als Rock-Star bekannt. Das ist für einen Menschen nicht zu verkraften. Du lebst dein Leben mit Lichtgeschwindigkeit, du lebst den Exzess, und Rock ’n’ Roll war wirklich nur Exzess. Und das ist doch bizarr: Denn es ist einfach nur eine Art von Musik, sonst nichts. Aber jeder Außenstehende, sogar Leute die gar nicht auf Rock ’n’ Roll stehen, sieht immer nur all diese guten Dinge: die Begeisterung, das Geld, die Frauen, den Schnaps – das sind für sie dann auch die Gründe, in dieses Business reinzuwollen. Oder nimm diese Girl-Groups: Wen interessiert da die Qualität? Alle wollen nur den Ruhm, sonst nichts. Das sind teilweise Produktionen, die sind einfach nur Müll, und die Waffe heißt „Sex“. Aber das ist mir einfach zu billig. Die Frage ist ja nur, wie lange die Musikindustrie dann so etwas am Laufen halten kann, bis der nächste Trend kommen muss.

Lothar:
Es gibt aber bestimmt Unterschiede zwischen Take That und ihren Nachahmern oder zwischen den Spice Girls und allen Clones, die folgten.

Jeff:
Wenn ich anfange zu vergleichen, dann sind die Spice Girls natürlich wirklich großartig. Die Kopien werden dann grauenhaft …

Lothar:
Und wer Robbie Williams mal live erlebt hat, weiß, dass er bestimmt ein besserer Rock-Entertainer ist als viele bekannte Poser.

Jeff:
Absolut!

Lothar:
Also noch mal: Gibt es ein Rezept, wie man es als Musiker schaffen kann?

Jeff:
Mich fragen so viele Leute danach, aber was soll ich ihnen erzählen? Wenn ich es könnte, würde ich es tun. Aber soll ich ihnen erzählen wie es bei mir war? Das ist alles zu einer anderen Zeit passiert, da war diese Musik noch ganz neu – das war eine andere Ära. Und jetzt fragen sie mich, wie man in ein Business kommt, mit dem es seit 30 Jahren bergab geht, hahaha!

Lothar:
Fühlst du dich verstanden, wenn man dich als Menschen und Musiker charakterisiert, der immer offen war und auch offen geblieben ist?

Jeff:
Absolut! Weißt du, ich habe auch immer ein Problem mit diesen Fragen nach Ratschlägen, so nach dem Motto: Was rät der Vater dem Sohn? Die Kinder machen dann garantiert das genaue Gegenteil. Aber wir haben ja jetzt eine Menge Sachen genannt, die man nicht tun sollte. Mein letzter Tipp: Unterschreibe wirklich erst dann etwas, wenn du ganz genau weißt, was du da unterschreibst. Sei immer darauf gefasst, dass dich manche Leute abziehen wollen. Und gehe immer auch den ganz traditionellen Weg: Geh raus, such dir ein paar Leute und mach mit ihnen so lange Krach, bis man darüber redet. Wenn dein Krach dann noch einzigartig ist, hast du eine Chance.

Lothar:
Vielen Dank für das Gespräch!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nachgedanken

Als für das anschließende Foto-Shooting auch noch zwei alte Fender-Gitarren bereitstanden, hatte Beck nur noch einen Blick dafür – und ein Lächeln. Den Moment, als ich durch meine Kamera schaute und den über eine weiße Stratocaster gebeugten Musiker sehe, werde ich nie vergessen. „Ich fass‘ es nicht: Das ist wirklich Jeff Beck!“, ging es mir durch den Kopf. Das sind Momente, für die man dankbar sein kann kann.

Interview Classics: Jeff Beck in Köln, 2000

Interview Classics: Jeff Beck in Köln, 2000

Mein ultimativer Jeff-Beck-Nachlass bleiben aber seine genialen Gigs vom November 2007, bei denen er im Londoner Ronnie Scott’s Club ein Live-Album aufnahm, das unerreicht geblieben ist. Neben dem Gitarristen sind noch die Bassistin Tal Wilkenfeld, Drummer Vinnie Colaiuta, Keyboarder Jason Rebello und ein paar Gäste zu erleben. Die Setlist war mit Kompositionen u. a. von Jimmy Page, John McLaughlin, Billy Cobham, Stevie Wonder, Jan Hammer Curtis Mayfield, Muddy Waters und The Beatles einfach nur atemberaubend, die Performance traumhaft. ,Live at Ronnie Scott’s‘ erschien ein Jahr später, am 10. November 2008 als CD, DVD und Blu-ray. Jeff Beck bleibt!

Jeff Beck: Recording 2000

Jeff Beck verwendete bei den Aufnahmen zu ,You Had It Coming‘ fast ausschließlich eine fast ganz normale Fender Stratocaster – nur das Vibrato-Tailpiece und der Sattel stammten von seiner Signature-Strat. Die beiden Tone-Regler der Strat waren für den mittleren und den hinteren Tonabnehmer verdrahtet, und die Höhen dieser beiden Pickups wurden meist ganz zurückgedreht; so klang nur der Halstonabnehmer etwas schärfer. Dafür hat Beck die Höhen an seinem 100-Watt-Marshall-Amp (JCM 2000) entsprechend aufgedreht. Produzent Andy Wright nahm Jeffs Gitarrenton mit einem Shure SM57-Mikrofon an der Marshall Box ab. Das Signal lief in einen Urei 1176 Compressor, dann in ein Past-331105-Modul (das einem Kanalzug eines alten Neve-Mischpultes nachempfunden ist) und ging schließlich über die ProTools AD-Wandler in den Apple Computer.

Jeff Becks Gitarren

In seinen Anfängen bei den Yardbirds spielte Jeff Beck u. a. eine 1954er Fender Esquire Solidbody über Vox AC30 Combos und das Vox Super Beetle Halfstack (Box & Amp). Relativ früh setzte er auch Fuzz-Effekte, Band-Echos und Hall ein. Später folgten Telecaster, Stratocaster und Gibson Les Paul – insbesondere seine weinrote Oxblood Les Paul, ein stark modifiziertes 1954er-Modell mit Wraparound-Tailpiece, wurde zur Ikone. Seine Verstärker ab den 70er-Jahren kamen hauptsächlich Fender und Marshall. Dazu kam irgendwann auch The Rat als Overdrive/Distortion-Effekt. In Erinnerung bleiben wird Jeff Beck als der Mann mit der weißen Fender Stratocaster, hinter sich ein paar Marshall-Amps – und der Rest war einfach nur geniale Handarbeit.

Jeff Becks Spielweise

Vor dem Instrument, den Effekten und dem Amp passiert bei Gitarristen bekanntlich das Wichtigste: nämlich im Kopf und in den Fingern. Angefangen hat Jeff Beck, wie fast alle E-Gitarristen, mit dem Plektrumspiel, das er aber schon früh mit Fingerpicking ergänzte bzw. kombinierte. Seit Beginn der 1980er-Jahre Beck zupft die Saiten seiner Stratocaster ausschließlich mit dem Daumen und den Fingern seiner rechten Hand, was einen sehr eigenen und ganz anders formbaren E-Gitarrenton ermöglicht. Dazu kommt, dass er beim Spiel mit dem Ringfinger den Lautstärkeregler bedient und so einen vorher angeschlagenen Ton auch einblenden kann. Diesem Ton fehlt dann das Anschlagsgeräusch und er ähnelt dem einer Geige – daher rührt die Bezeichnung „Violining“. Wobei bei Jeff Beck diese Technik auch an die menschliche Stimme erinnernde Klänge erzeugt. Die moduliert er mal zart, mal extrem mit dem Vibratohebel. Sein Stratocaster Vibratosystem ist freischwebend montiert, kann also die Saiten nach oben und nach unten verstimmen. Beck hat oft auch den Zeigefinger auf der Spitze des Hebels und tippt ihn nur zart an. Weitere Zutaten wie Slide-Bewegungen über die Saiten, Tapping, Manipulieren der Saiten an der Kopfplatte, also hinter dem Sattel, gehörten ebenfalls zu seinem Repertoire.

Interview Classics: Jeff Beck in Köln, 2000

Jeff Beck Plattentipps

Empfehlen könnte ich alles, aber das ist ja dann kein Tipp. Richtig liegt man ohne Frage, wenn man in Alben aller Epochen mal reinhört: Yardbirds, Jeff Beck Group, Jeff Beck Solo, Kooperationen, Spätwerk und natürlich diverse Live-Mitschnitte. Also doch fast alles … ;-)

The Yardbirds: For Your Love (1965)
Yardbirds: Having A Rave Up (1966)
The Yardbirds: Yardbirds (1966)

Jeff Beck Group: Truth (1968)
Jeff Beck Group: Beck Ola (1969)
Jeff Beck Group: Rough And Ready (1971)
Jeff Beck Group: Jeff Beck Group (1972)

Jeff Beck: Blow By Blow (1975)
Jeff Beck: Wired (1976)
Jeff Beck: There And Beck (1980)
Jeff Beck: Guitar Shop (1989)

Beck, Bogart, Appice: dto. (1973)
Beck, Bogart, Appice: Live In Japan (1974)

Big Town Playboys: Crazy Legs (1993)

Jeff Beck: Who Else! (1999)
Jeff Beck: You Had It Coming (2001)
Jeff Beck: Jeff (2003)
Jeff Beck: Emotion & Commotion (2010)
Jeff Beck: Loud Hailer (2016)
Jeff Beck: 18 (2022)

Jeff Beck: Live in Japan (1973)
Jeff Beck: With The Jan Hammer Group Live (1977)
Jeff Beck: Live In Tokyo (1999)
Jeff Beck: Live At Ronnie Scott’s (2008)
Jeff Beck: Live At The Hollywood Bowl (2017)

ANZEIGE
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Burt Rocks

    Vielen Dank für den tollen Artikel, Lothar! Auch wenn das Interview schon alt ist, so ist der ganze Artikel ja eine echt tolle Hommage an einen großartigen Künstler! Ich war im letzten Sommer bei dem Konzert in Offenbach. Es war einfach nur genial und ich bin froh, dass ich diesen Gitarren-Meister tatsächlich einmal live erleben durfte!

    • Profilbild
      LOTHAR TRAMPERT AHU

      @Burt Rocks Hallo Burt,

      vielen Dank für deine Nachricht! Freut mich sehr. Du hast es richtig gemacht und bist zu dem Offenbacher Konzert gefahren – und ich habe überlegt und dann gedacht: „OK, er kommt ja sicher im Sommer noch mal nach Deutschland.“ Falsche Entscheidung. Irgendwann habe ich eigentlich damit angefangen, Menschen, an die ich denke, auch mal wieder anzurufen oder sie zu treffen. So etwas ist unersetzbar und das Leben kurz.
      .
      Jeff Beck hat mich als Typ total beeindruckt, als Musiker sowieso. Das werde ich nie vergessen …

      Noch mal danke & einen schönen Tag

      Lothar

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X