Erweiterte Anschlüsse, erstklassiger Sound
Sowohl für Tonstudio als auch Live-Bühne hat RME seinen 12Mic Mikrofonvorverstärker entwickelt. Auf der NAMM 2022 stellte RME nun eine erweiterte Version davon vor, den RME 12Mic-D.
RME 12Mic-D
12 digital gesteuerte Mikrofonvorverstärker vereint der RME 12Mic-D auf 19 Zoll Breite und einer Höheneinheit. Die Kanäle 1-4 sind als Kombobuchsen für XLR und Klinke ausgelegt und können auf Wunsch auch Hi-Z-Signale aufnehmen, die restlichen analogen Eingangskanäle sind als reine XLR-Buchsen ausgeführt. Maximal 75 dB Gain lassen sich auf den Kanälen aufholen, einstellen lässt sich alles in 1 dB-Schritten.
Gewandelt wird alles mit bis zu 24 Bit und 192 kHz und die technischen Spezifikationen entsprechen ansonsten denen des bereits länger erhältlichen Preamps 12Mic. Unseren Test samt detaillierten Informationen und einer Bewertung zum 12Mic findet ihr hier.
Wo liegt nun der Unterschied zum neuen 12Mic-D?
RME spendiert dem 12Mic-D neben drei ADAT-Ports, MADI, Word Clock In/Out nun auch Dante-Verbindungen, d. h. hinsichtlich der digitalen Einbindung ist der 12Mic-D etwas anders/breiter aufgestellt. Über 200 Ein- und Ausgangskanäle ergeben sich damit beim 12Mic-D und alle lassen sich über die eine Matrix individuell routen und abhören. Für größere Tonstudio- und Live-Setups auf alle Fälle einen genaueren Blick wert.
Sowohl Lieferbarkeit als auch Preis hat RME bisher noch nicht bekannt gegeben. Zur Einordnung: Der 12Mic liegt aktuell bei 2.449,- Euro.
„Wo liegt nun der Unterschied zum neuen 12Mic-D?
RME spendiert dem 12Mic-D neben drei ADAT-Ports, MADI, Word Clock In/Out nun auch Dante-Verbindungen, d. h. hinsichtlich der digitalen Einbindung ist der 12Mic-D etwas breiter aufgestellt.“
Der Unterschied zwischen 12Mic und 12Mic-D liegt darin, dass der 12Mic AVB „spricht“ und der 12Mic-D Dante.
Wobei RME ja andeutet, dass es ggf. möglich sein wird mit dem 12Mic-D aufgrund der neu entwickelten FPGA-Plattform beliebige Paket-basierte Audio-Netzwerke zu unterstützen, also der 12Mic-D in Zukunft ggf. auch AVB oder ganz andere Protokolle unterstützen können wird.
RME all the way! Es gibt klanglich zwar noch angenehmere Konkurrenten aber das Preis- / Leistungsverhältnis und die lange Lebensdauer der Geräte macht sie fast unschlagbar.