ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: DBX 676, Röhrenmikrofonvorverstärker

(ID: 158373)

Die Anschlussmöglichkeiten

Neben dem TRS Hi-Z Instrumenteneingang auf der Vorderseite gibt es natürlich noch einige Anschlüsse auf der Rückseite. Von rechts nach links verfügt der dbx 676 über einen XLR-Mikrofoneingang, einen Stereoklinken-Insert (Send/Return), einen Line-Ausgang vor der Kompressoreinheit (Klinke und XLR), einen Sidechain-Stereoklinken-Insert und einen Line-Ausgang nach dem Kompressor und Limiter (Klinke und XLR). Ganz links, last but not least, bekommt der Channel-Strip Strom über ein Kaltgerätekabel. Dazwischen verbirgt sich (noch abgedeckt) ein Slot für die optionale digitale Ausgangskarte.

ANZEIGE

dbx-676-back

Wie verhält sich der dbx 676 in der Praxis?

Haptisch gibt es nichts zu kritisieren, alles ist solide und makellos verarbeitet und die Potis greifen schön straff, angenehm im Handling. Nichts wackelt oder hängt, unterm Strich hinterlässt das Gerät in der Konstruktion einen sehr wertigen Eindruck.

Es kommen diverse Instrumente wie E-Bass, E-Gitarre und Akustikgitarre zum Einsatz. Was den dbx 676 auf jeden Fall auszeichnet, ist sein durch die Röhre warmer, aber auch relativ neutraler Charakter. Alles wirkt sehr aufgeräumt und selten bis überhaupt nicht „over the top“. Kleinigkeiten und Zusatzoptionen wie z. B. der Overeasy- oder Contour-Modus sind sinnvoll im Einsatz und erweitern die Einstellungen, statt sie verspielt zu überladen.

Die Soundqualität des EQs ist sauber und sehr angenehm aufgelöst, schon im dezenten Einsatz veredelt er das Signal.

ANZEIGE

Genauso verhält sich auch die Kompressoreinheit, im Sound eher neutral und sauber macht er aber zuverlässig seinen Job. Optionen wie die Auto-Funktion bei Attack und Release lassen hier auch einen Einsteiger schnell gute Ergebnisse erzielen.

Bei all den guten und schönen Dingen, die der Röhren-Channel-Strip dbx 676 fabriziert, gibt es auch eine Sache, die mir zumindest bei unserem Testgerät nicht gefällt. Bei weniger als -10 dB Röhren-Gain-Verminderung ist das Grundrauschen sehr hoch. Klar, rauscht ein Röhrenverstärker, aber hier empfinde ich es als etwas zu viel.

Es kann natürlich sein, dass es mit dem Austausch der 12AU7A Röhre besser wird. Um das Ganze mal darzustellen, habe ich neben einem für mich gut klingendem Sound-Setting noch ein von dbx empfohlenes Beispiel-Setting gewählt, was vorgibt, den Post-Tube Attenuation-Regler auf 0 zu setzen, in dieser Position ist der Rauschpegel am stärksten. Hierüber sollte man sich bewusst sein.

Beispiel-Settings

Beispiel Settings

 

Die Soundfiles wurden mit einer Takamine Steelstring und einem AKG 1000s aufgenommen.

ANZEIGE
Fazit

Im Preis-Leistungs-Verhältnis punktet der dbx 676. Für 1.111,- Euro Ladenpreis bietet er dementsprechend Leistung, eine qualitativ sehr gute und neutrale Klangbearbeitung. Mit vielen kleinen zusätzlichen Optionen deckt er ein sehr breites Spektrum ab und hat für die meisten Ideen oder Probleme, die in der Anwendung vorkommen, eine Antwort parat.

Leider ist der im Praxisteil angesprochene hohe Rauschanteil bei diversen Einstellungen durchaus ein Ausschlusskriterium. Bleibt nur die Hoffnung, dass es mit Austausch der Röhre besser wird.

Plus

  • warmer, neutraler Sound
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • viele Optionen im Handling
  • Verarbeitung

Minus

  • in diversen Einstellungen zu hoher Grundrauschpegel

Preis

  • Ladenpreis: 1.111,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X