Die Verarbeitung der Kessel ist wirklich sehr gut. Die Edges sind absolut plan, nirgends sind irgendwelche Unregelmäßigkeiten zu sehen. Die Verchromung der Hardware macht auch einen sehr soliden Eindruck, die Spannreifen für die Bass Drum sind aus derselben Kirsch-/Gummibaum Kombi wie die Trommel selbst und ebenso gut verarbeitet. Die Reifen für die Toms sind 3-fach geflanschte Stahlreifen und ca. 1 mm stark.
Das Hängetom wird mit einer freischwingenden Halterung und einem klassischen Rail-Mount auf der Bass Drum befestigt. Letzterer ist superstabil und hält die Trommel nach einmaligem Feststellen bombensicher an ihrem Platz. Die Bass Drum selbst ist mit einfachen Beinen ausgestattet, deren Gummifüße herausdrehbare Metall-Dorne verbergen. Die Claws, welche den Spannreifen halten, sind zwar nicht gummiunterlegt, passen mit ihrer Form aber perfekt auf die leichte Wölbung der Hoops.
Auf die Flügelschrauben des historischen Vorbildes hat man glücklicherweise verzichtet. Allerdings stehen die Stimmschrauben aufgrund des Designs der Claws etwas über den Reifen heraus. Das ist eigentlich kein Problem, aber es zerschreddert einem binnen kurzer Zeit die Innenpolsterung billiger Taschen oder die Haut an der Wade, wenn man auf kleinen, dunklen Bühnen daran hängen bleibt. Für alle Stimmschrauben werden Unterlegscheiben aus Metall mitgeliefert. Die Felle sind von Ludwig, made by Evans. Weiße, einlagige, aufgeraute Schlagfelle bei den Toms, ein klares, einlagiges Fell mit Dämpfungsring bei der Bass Drum, klare Resos bei den Toms und für die Kick ein weißes Frontfell mit dem klassischen Ludwig– und dem Cavern Club-Logo.
OMG sieht das Teil geil aus (!!!)
Allerdings! :-)
Yep – ganz in Stil des sixty-Klassikers von Ludwig „Oyster Pearl“ von ‚Mr. Ringo der Star(r)‘ – nur etwas bunter und weniger ‚bling, bling‘! Ich verstehe nur nicht die Aussage „kommt aus China“. Produziert Ludwig nicht mehr in den USA? Wurde die Firma von einer chinesischen Firma aufgekauft? Ansonsten ein schickes Drumset für den Preis. Gerade auf der Bühne für den Big-Band/Jazz/Swing-Bereich (Duke Ellington) eine Augenweide im Ludwig-USA ‚Classic-Style‘! Schön das es so etwas gibt und danke für den exklusiven Bericht.
Die Top-Serien Legacy Classic, Classic Maple und Keystone werden in den USA produziert. Die günstigeren Sets kommen – wie bei den meisten Herstellern – aus China.
Ah‘ interessant, dass wusste ich bis dato nicht! Ich dachte erst das Ludwig allgemein nicht mehr viel macht aber diese Meinung hat sich rasch geändert als ich den aktuellen Ludwig-Katalog in die Hände bekommen habe. Da braucht man sich um die Zukunft des Ludwig Ersatzteillagers keine sorgen mehr machen.^^