Lautheit
In die Control-Room-Section integriert ist das neue Metering. Hier unterstützt man EBU-konformes Loudness-Metering, wie es die neue im TV geltende R128 fordert. Der Clou ist dabei der Loudness-Track, der die Loudness (um den Idealpunkt „0LU“) anzeigt. Leider wird daraus nicht automatisch der „Integrated“-Wert ermittelt, damit wäre es möglich, Änderungen am Mix in puncto Lautheit schneller beurteilen zu können, ohne den ganzen Mix messen zu müssen, was das bei großen Projekten (zum Beispiel Spielfilme in Kinolänge) schnell zum Zeitfresser werden kann. Schade, denn so ist es ein nettes Feature anstatt ein „Killerfeature“ zu sein.
3rd Party
Mit dem „Voxengo Curve EQ“ legt Steinberg seinem Programmpaket noch einen Equalizer aus einem befreundeten Softwarehaus bei. Als zusätzlicher EQ erscheint diese Dreingabe überflüssig, allerdings bietet der Voxengo die Möglichkeit, Klangcharakteristiken zu kopieren. Sehr nützlich, um Takes von unterschiedlichen Tagen einander anzugleichen. (Steinberg hatte ein Tool mit den gleichen Fähigkeiten einst im Programm: FreeFilter.)
Mit Anymix Pro haben die Hamburger noch einen zusätzlichen Surround-Panner beigelegt. Dieser Panner gehört zu den besten, die zu haben sind, der interne von Steinberg erfüllt schon hohe Standards. Umso unverständlicher ist es, dass in diesem Nuendo-Paket kein 3D-Panner Einzug findet.
Mit deiner Auswahl aus der „Pro Sound Effects“-Library finden ca. 1,5 GB an hochwertigen Geräuschen, Atmos und Sounds auf der Platte, die nicht nur das Angebot der Kollegen dokumentieren, sondern bereits eine gute Grundausstattung für den Alltag bieten.