ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Vintage-Digital: Roland D-70, LA-Synthesizer

Der legetime D-50 Nachfolger

4. Januar 2005

Roland D-70 Frontansicht

Der SUPER LA SYNTHESIZER ließ vermuten, dass er wenigstens D-50-kompatibel sei. Dies ist jedoch nicht so. Ganz im Gegenteil, denn die Klangerzeugung scheint mehr der des JD-800 zu ähneln. Auch andere Merkmale haben den D-70 schon von der Hardware-Seite anders aussehen lassen.

ANZEIGE

So gab es für den D-70 keinen Hardware-Programmer, einem ROLAND-Novum, boten doch alle Vorgänger irgendwie die Möglichkeit der Bedienung über Regler aller Art. Dies hat der D-70 mit seiner „Edit-Palette“, vier Schieberegler für die Editierung der bis zu vier Tones pro Klang, mehr oder weniger gut gelöst. Anfänglicher Verwirrung in Bezug auf das Bedienkonzept des D-70 weicht nach und nach Begeisterung, hat man dieses Konzept erst einmal verstanden.

Roland D-70 Seitenansicht

Was fällt noch auf. Da ist die außergewöhnlich schlanke Bauform, bedingt durch die lange dynamische 76er-Tastatur. Da ist erstmals das große grafikfähige Display. Da ist die Multitimbralität, was bei maximal 30 Stimmen leider nur selten genug genutzt werden kann (30 Stimmen = 1 Tone pro Klang, bei 2 Tones sind es nur noch 15 Stimmen, bei 3 Tones nur noch 10 und bei 4 Tones gar derer 7 Stimmen).

Aber auch die Masterkeyboard-Fähigkeiten zeichnen den D-70 aus, wenngleich der typische ROLAND-Bender nicht jedermanns Geschmack ist. Aber auch filtertechnisch hat sich beim D-70 einiges getan, bietet er jetzt neben dem obligatorischen Tiefpassfilter nun auch die Betriebsarten Hoch- und Bandpass – und das jeweils mit Resonanz! Dass damit auch die PCM-Wellenformen gefiltert werden können, durfte auch nach den Erfahrungen mit dem D-50 erwartet werden. Erstmals bestand hier auch die Möglichkeit, weitere Samples via PCM-Karten zu benutzen. Der D-70 ist hier in der Lage, PCM-Karten der eigenen U-Serie (U-110, U-20, U-220), wobei intern auch der U-Serie ähnliche Samples vorhanden sind. Als besonderer Clou wurde die „Dynamic Loop-Modulation“ angekündigt, welche eine Art Waveshaping darstellen sollte, die andererseits aber niemand so recht zu nutzen wusste.

Roland D-70 Grossansicht

Insgesamt stehen 114 Multisamples, also nicht mehr nur Attack-Samples, zur Verfügung. Für Oszillator, Filter und Lautstärke stehen jeweils eine Hüllkurve mit fünf Rates und fünf Levels zur Programmierung bereit. Die LFOs verfügen über die Wellenformen Rechteck, Dreieck, Sägezahn und Ramp (Zufall). Viele innovative neue Details in Sachen LA-Synthese, wenngleich das Prinzip der Kombination von Synthesizerwellen in der Sustain-Phase und Samples in der Attack-Phase ja gar nicht mehr zum Einsatz kam. Bei all der Funktionsvielfalt wurde jedoch die Rechnerleistung des D-70 derart beansprucht, dass dieser bei stimmenintensiven MIDI-Anwendungen leider ins Stolpern kommt. Dies dürfte auch der Grund sein, warum der D-70 schnell an Wert verlor.

ANZEIGE

Roland D-70 Hinten

Die Synthese-Möglichkeiten wurden später aber mehr oder minder in die JD-Serie hinübergerettet. Nutzt man ihn jedoch in erster Linie als Masterkeyboard mit einem monotimbralen Klangerzeugungsteil, so leistet der D-70 gute Dienste, zumal nunmehr auch ein Multieffektprozessor mit Hall-, Echo- und Flanger-Effekten sowie einem Equalizer ausgestattet ist.

Nicht verschwiegen werden sollte der Umstand, dass alle D-70 Versionen mit einer Software vor Version 1.11 mit Fehlern behaftet sind, die insbesondere den multitimbralen Betrieb zur Glückssache werden lassen. Die Betriebssystemversion ist erkennbar, indem man die Taste [NUMBER 1] festhält und den D-70 einschaltet!

Roland D-70 Mit Ständer

Der Roland D-70 on YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE

Plus

  • Außergewöhnliche schöne Pads

Minus

  • Schlechtes Midi-Timing
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Tai AHU

    Ich glaube, das Problem vom D70 war nicht das MIDI Timing. Das Timing der Kiste selbst war miserabel. Anders ausgedrückt, Der Przessor war, wie bei vielen Roland Produkten, einfach zu lausig. Es reicht nicht, dass er irgendwie einen Klang mehrstimmig gehändelt bekommt, bei einem zweiten aber die Grenze schon erreicht und mit weiteren überschritten hat. Die hätten das Ding entweder fertig konzipieren, oder es bitimbtal lassen sollen. Die 76er Tastatur verspricht Professionelles, es wird aber nicht geliefert. Live so lala, als Multitimbral-Synthesizer nicht zu gebrauchen. Der macht dann, was er will. (Timing)

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      @Tai Ich habe den D70 oft Multitimbral eingesetzt, aber mehr wie drei Sachen gleichzeitig war nicht zu machen. Die Tastatur fand ich sehr angenehm und das Gerät war auch lange mein Masterkeyboard.

  2. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X