Zwei neue Pianos für zu Hause und Bühne
Nachdem Yamaha vor wenigen Wochen bereits seine Piaggero NP-Serie auf den neuesten Stand gebracht hat, folgen mit P-145 und P-225 heute zwei weitere Neuheiten aus dem Bereich der mobilen Digitalpianos. Die P-Serie ist bei Yamaha seit vielen Jahren fester Bestandteil des mittlerweile allumfassenden Produkt-Portfolios. Vom Einsteiger-Piano bis hin zum Oberklasse-Modell bietet das Unternehmen unterschiedlichste Pianos an. Die beiden neuen Modelle treten die Nachfolge von P-125 und P-45 an.
Yamaha P-145 und Yamaha P-225
Beide neuen Pianos der P-Serie bieten den klassischen Tastaturumfang mit 88 Tasten. Bei den neuen Modellen setzt Yamaha auf die neu entwickelte Graded Hammer Compact-Tastatur (GHC), die das identische Spielgefühl der ansonsten gerne eingesetzten GHS-Tastatur bieten soll, aber insgesamt kompakter ausfällt. Auch die Gehäuse der beiden neuen Pianos sind insgesamt etwas kürzer und flacher als bei den direkten Vorgängermodellen.
Wie üblich stehen bei P-145 und P-225 die akustischen Pianos im Vordergrund. Der Hauptklang des P-225 basiert dabei auf Yamahas CFX-Konzertflügel, beim P-145 ist es der CFIIIS. Unterschiede zwischen den Modellen wird man sicherlich auch aufgrund des Virtual Resonance Modelings (Lite) hören, denn hierüber verfügt nur das größere der beiden Modelle, das P-225. Immerhin verfügt das P-145 über eine (virtuelle) Dämpferresonanz, die den Klang beim Betätigen des Dämpfelpedals reproduziert. Laut Yamaha sorgt dies für einen noch volleren Klang.
Insgesamt bietet das P-145 10 Klänge, der größere Bruder bringt es auf 24 Sounds. Auch hinsichtlich der maximalen Polyphonie gibt es deutliche Unterschiede: das P-145 bietet maximal 64 Stimmen, das P-225 bis zu 192 Stimmen.
Als Extras bieten die beiden neuen Pianos von Yamaha vier Hall-Typen und ein internes Lautsprechersystem. Bluetooth Audio und ein 2-Spur-Recorder sind dagegen nur dem P-225 vorbehalten. Für beide Pianos sind optional ein Holzunterbau/Ständer sowie eine 3-fach-Pedaleinheit erhältlich.
Beide Pianos sind zu Yamahas Smart Pianist App und Rec’n’Share App kompatibel, worüber u. a über 300 Lieder zum lernen verfügbar sind.
Dank der integrierten Bluetooth-Schnittstelle lässt sich über das P-225 sogar Musik von Smartphone/Tablet streamen.
Das Yamaha P-145 soll bereits im Juli für eine unverbindliche Preisempfehlung in Höhe von 649,- Euro im Handel erhältlich sein. Das P-225 folgt einen Monat später und soll 939,- Euro (UVP) kosten.