Chord Machine mit Extras
Akkorde sind nicht jedermanns Sache, das ist weithin bekannt. Damit man aber trotzdem in den Genuss von drei- oder vierstimmigen Akkorden kommt, gibt es diverse Helfer-Tools, die einem das Leben leichter machen sollen. Akuto Studio Chord Machine AKT 0.1 ist genau solch ein Gerät. Doch was genau bietet es?
Akuto Studio Chord Machine AKT 0.1
Die Chord Machine von Akuto Studio ist ähnlich wie ein Akkordeon aufgebaut, sieht aber nicht nur optisch deutlich lässiger und cooler aus, sondern bietet auch funktional ein paar interessante Features.
Auf der linken Seite bietet die Chord Machine ein Touchscreen, das für die MIDI-Steuerung und MIDI-Effekte herangezogen werden kann. Mit Hilfe des Drehknofps mit dem roten Punkt lassen sich Akkordtypen, Halbtöne, Transpositionen und weitere Parameter auswählen, einstellen und aktivieren.
Grundsätzlich ist die Chord Machine als MIDI-Controller ausgelegt, d. h. das Gerät bietet selbst keine Sounds, sondern steuert lediglich externes Equipment wie Synthesizer, Workstations etc. an.
Laut Feature-Liste der Akuto Studio Website bietet die Chord Machine folgende Funktionen:
- 3 Keyboard Modes: Tonnetz, Accordion, Piano
- 3 Touchscreen Modes: Direct, Bimanual, Strum
- Horizontal and vertical Keyboard Grid Offsetting
- Tone & Octave Adjustment
- Backlight Feedback
- Up to 4 active borders / effects (MIDICC)
- MIDI CC customisable presets
- MIDI CC Range mapping (maximum, minimum)
- Live Play Feedback: Chords, Notes
- Tutorial mode through web app
- Ambidextrous usage: 180° turnable device
Da die Akuto Studio Chord Machine offiziell erst am 25.04.2023 vorgestellt wird, hält sich der Hersteller mit Sitz in Lausanne, Schweiz aktuell noch etwas mit Informationen zurück. Auf der Herstellerseite kann man sich aber in eine Mailing-Liste eintragen und hierfür einen 80,- Dollar Rabatt sichern.
Das klingt fast so, als wäre es komplizierter, das Gerät zu bedienen, als die Akkorde zu lernen…wenn man „Akkordtypen, Halbtöne, Transpositionen und weitere Parameter auswählen, einstellen und aktivieren“ muß, sollte man ja von vornherein wissen, was man da macht oder will.
Sieht absolut fantastisch aus! Das Design erinnert an Teenage Engineering, der Preis hoffentlich nicht.
Doch, schaut interessant aus.
Und auch wenn man das Bedienkonzept nicht gleich checkt, kann man sich bestimmt vom Zufall leiten lassen und Akkorde generieren, auf die man so nicht gekommen wäre.
Mal abwarten, wie teuer der Endpreis wird und ob Software-Pendants nicht auch eine gleichsame Möglichkeit sein könnten.
Sehr geil – zuerst habe ich gedacht, die meinen das wirklich ernst – sehr schöner Aprilscherz 😂
…nein…
„Akkorde sind nicht jedermanns Sache, das ist weithin bekannt.“
Was ist denn das bitte für ein Satz? Dass Akkorde z.B. für Blockflötenspieler nicht so das Thema sind, ist logisch. Aber das sind sie mit dem Gerät auch nicht.
Ich kann mir Akkorde schlecht merken, vor allem die komplexeren. Solche Geräte helfen mir, schneller Musik zu schreiben – Was ist daran verkehrt?
Angesichts der Tatsache, dass es jede Menge hervorragende Apps gibt, die dieselbe Aufgabe wahrnehmen, habe ich kurz das Veröffentlichungsdatum überprüft, et voilà…
Schick fände ich so ein Ding schon, keine Frage, nützlich sowieso – viele Akkorde sind auch nicht so meine Stärke.
Es ist kein Aprilscherz, das Gerät gibt es. Der Entwickler arbeitet seit 2021 daran und dokumentiert dies unter anderem auf Reddit.