Beinahe zu schade zum Auflegen
Der ATH-M70x der japanischen Firma Audio Technica tritt die Nachfolge des M50 bzw. M50x an. Wer sich ein bisschen mit dem Werdegang der seit 1962 tätigen Firma beschäftigt, stellt schnell fest, dass das Unternehmen seit jeher viele technische Neuerungen hervorgebracht hat. Wenn Audio Technika (jap.: Ōdio Tekunika) also eine neue Version eines Produktes auf den Markt bringt, darf man gespannt sein.
Der ATH-M70x wird als Studio/DJ-Kopfhörer vermarktet. Mit 299,- Euro Ladenpreis liegt er dabei weit über dem immer noch beliebten Sennheiser HD-25. Das ist schon eine ganz schöne Marke für einen DJ-Kopfhörer, weswegen ich ihn auch lieber in der Studioecke verorten möchte (und auch Audio Technica selber schreibt auf die Packung: „Professional Monitoring Headphones“). Für das Geld bekommt man allerdings allerhand Zubehör geboten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Lieferumfang
Der Kopfhörer wird in einem Hardcase ausgeliefert, in dem er sicher transportiert werden kann. Dazu gibt es ein Etui, in dem drei verschiedene Anschlusskabel zu finden sind. Zwei glatte Kabel mit einer Länge von 315 cm und 129 cm sowie ein Spiralkabel, das im ungestrecktem Zustand 165 cm lang ist.
Der dynamische Kopfhörer ist ohrumschließend und geschlossen aufgebaut und wiegt dabei ohne Anschlusskabel 280 g, etwa doppelt so viel wie ein HD-25. Die Kopfhörermuscheln sind in beide Richtungen drehbar. In die eine Richtung kann man die Muscheln 90 Grad drehen und so das Gerät im Case verstauen. In die andere Richtung lassen sie sich ca. 25 Grad drehen. Gelagert sind die Muscheln über ein Metallscharnier.
Hallo Thilo,
ich hatte auf der Messe kurz die Gelegenheit den ATH M70x Probe zu hören.
Auch mir fiel ein Mittenloch auf, gepaart mit für mich viel zu aggressiven Höhen.
Da der M70x vorwiegend für Monitor/Studiotätigkeit vorgesehen ist, könnte ich mich damit nicht anfreunden.
Den ATH M50x benutze ich seit meinem Test hingegen genau dafür.
Der M70x ist übrigens nicht der Nachfolger für den 50er, sonder erweitert die ATH M-Serie nach oben.
Als sehr angenehm und ausgewogen empfand ich übrigens den, ebenfalls neuen, ATH R70x, sehe ihn aber eher zum entspannt Musik hören als zum Arbeiten.
Hallo Tilo
Wie ist das mit den Ohrpolstern? Bei meinem 50er sind diese aus Kunstleder und damit nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Hat man das jetzt besser gemacht? Bei mehr als dem doppelten Preis der da abgerufen wird, sollte man eigentlich Polster aus Leder erwarten können?
Gruss Andy
@AQ Hallo AQ,
Ich hab bei den ATH M50 ungetragene weisse Füßlinge drübergezogen, Idee meiner besseren Hälfte. Funktioniert gut bei langen Sitzungen.
@TobyB Was wären wir nur ohne unsere Frauen ;-)
Gruss
Andy
@TobyB Ich hab da noch was gefunden. Vielleicht doch noch praktischer als die Socken. Passt sicher auf die ATH’s.
http://www.sportys.com/pilotshop/aviation-headsets/david-clark-accessories/fabric-ear-cushion-covers-for-david-clark-h10-series-pair.html
✈️
@TobyB Genial