ANZEIGE
ANZEIGE

Behringer XENYX 1003 B, kompaktes Mischpult für Recording, Streaming, Podcasts

Recording, Streaming, Podcasts

28. Juni 2023
behringer xenyx 1003 b

Behringer XENYX 1003 B, kompaktes Mischpult für Recording, Streaming, Podcasts

Soeben hat Behringer einen weiteren neuen Mixer vorgestellt, den XENYX 1003 B. Vor allem für die Bereiche Podcasting, Streaming und Recording empfiehlt Behringer den neuesten Zuwachs seiner XENYX-Mixer-Familie.

Behringer XENYX 1003 B

Der Behringer XENYX 1003 B ist mit zwei reinen Mikrofoneingangskanälen (Mic 1/Mic 2) sowie drei weiten Eingangskanälen (Mic 3/4, 5/6, 7/8) ausgestattet, die sowohl für Mikrofone (XLR) als auch Line-Signale (Klinke) genutzt werden können. Zusätzlich bietet das Mischpult einen reinen Stereo-Eingangskanal (9/10) im Klinkenformat.

ANZEIGE
behringer xenyx 1003 B

Product Image

Alle Eingangskanäle sind mit Gain-, Panorama/Balance- und Monitor-Regler ausgestattet. Mit Hilfe des Monitor-Reglers kann ein Teil des Kanalsignals auf den Monitor Send geroutet werden um so einen separaten Monitor Mix zu erstellen. Ebenfalls pro Kanalzug vorhanden ist ein 3-Band-Equalizer, sehr löblich. Zu guter Letzt bietet das XENYX 1003 B für jeden Kanal einen FX-Regler, um über den entsprechenden FX Send externe Effektprozessoren einzubinden sowie einen 60 mm Lautstärkeregler.  Phantomspeisung kann global für alle Mikrofoneingänge geschaltet werden.

Zusätzlich zu den bereits erwähnten Monitor- und FX-Sends bietet das neue Behringer Mischpult einen Main-Ausgang in Form von zwei 6,3 mm Klinkenanschlüssen, einen regelbaren Kopfhörerausgang sowie die bei vielen Behringer Pulten üblichen Rec/Stream-Cinch-Anschlüsse.

behringer xenyx 1003 B

Product Image

Die Main Sektion des XENYX 1003 B bietet, ebenso wie die Eingangskanäle, einen 60 mm Fader für die Gesamtlautstärke. Über ein 5-stelliges Pegelmeter lässt sich dazu der aktuelle Pegel ablesen. Betrieben wir das Pult über ein externes Netzteil, auf Wunsch lässt es sich aber auch mit Batterien betreiben.

Entgegen vieler anderer Behringer Pulte dieser Größe lässt sich das 1003 B nicht per USB an einen Computer anschließen und entsprechend als USB-Audiointerface nutzen. Wer solch eine Mixer-Interface-Kombi sucht, findet bei Behringer aber allerhand andere Mixer, u. a. die beiden Pulte 1202SFX/1002SFX (inklusive Effektprozessor), hier unsere News dazu.

ANZEIGE

Hier noch das offizielle Video zum Mischpult:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ab wann das Behringer XENYX 1003 B erhältlich sein wird, ist bisher nicht bekannt. Behringer gibt für das Mischpult einen UVP-Preis in Höhe von 129,- US-Dollar an. Den Euro-Preis reichen wir schnellstmöglich nach.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    oldwired

    Das ist einfach nur der Nachfolger vom Xenyx 1002B. Es wäre interessant, ob es beim 1003B noch andere Neuerungen außer dem neuen Farbschema gibt.

    • Profilbild
      microbug

      @oldwired Ja, und die sind eigentlich schon beim Betrachten der Bilder ersichtlich:

      – Netzteilanschluß ist jetzt ein normaler Hohlstecker statt des fitzeligen PS/2 vorher
      – Es gibt einen zusätzlichen Auxweg (FX Send)

      Das Netzteil war ja bisher ein Trafo mit 2 Spannungen, das dürfte jetzt durch den Hohlstecker ein normales Schaltnetzteil sein und die symmetrische Spannung intern erzeugt werden (das saß beim 1002B und dessen Eurodesk-Vorgänger auf einer eigenen Platine). Leider steht hinten nicht drauf, weche Spannung er braucht (der 1002B hatte ja plusminus 18V, also innen durch die Spannungsregler dann plusminus 15V plus Phantomspeisung, die dann eine extra Batterie brauchte). das mit den 3 9V Blocks ist gleich geblieben, daher gehe ich mal von den üblichen 12V aus, kann aber auch 15V sein, das muß man dann sehen.

      Der Gainregler hat allerdings nach wie vor die Mittenrastung, über die man schonmal stolpern kann, wenn man linksanschlag gewohnt ist.
      Es ist zudem nach wie vor der einzige kompakte Mixer mit 4 Stereo-Eingängen. ich hatte schon mit Bedauern gesehen, daß der 1002B eingestellt wurde – schön, daß es einen verbesserten Nachfolger gibt.
      Ob der neue FX Send dann mono oder Stereo ist, wurde nicht gesagt, das muß man dann sehen. Eignet sich trotzdem gut zum Vorhören.

      • Profilbild
        Robert The Drummer

        @microbug Ich hatte den 1002B und der hatte auch schon den FX SEND. Also bleibt (leider) neben der neuen Farbe nur noch die Netzteilbuchse als Neuerung. Was aber eine gute Sache ist, denn der Stecker für das 1002B hat genervt ohne Ende.

      • Profilbild
        oldwired

        @microbug FX Send hat der 1002B doch auch schon.
        Aber mit dem Netzteilstecker hast du recht. Ich hatte verdrängt, dass der 1002B so einen blöden Mini-Din-Anschluss hat. Da ist ein Hohlstecker mit einer einzigen Spannung definitiv eine Verbesserung.

        Insgesamt kein Grund für ein Upgrade, aber schön zu sehen, dass Behringer diesen Formfaktor nicht beerdigt hat. Ich finde das Gerät nämlich ziemlich gut um es mit auf Jams/Treffen zu nehmen.

        • Profilbild
          microbug

          @oldwired Wie ich gerade herausfand, gibts doch noch ein paar mehr Gründe für ein Upgrade, mal ab von der Spannungsversorgung (die jetzt wahrscheinlich auch per USB mittels RIPCord 18V erfolgen könnte – hab ich aber nicht probiert):

          – Der Kopfhörerausgang ist jetzt komplett unabhängig vom Main Fader. Das steht nirgends geschrieben, auch nicht im Quick start Guide.
          – Die Power-LED wechselt jetzt bei eingeschalteter Phantomseisung von grün auf ROT – sehr nützlich, das hat immer gefehlt
          – Die neuen Faderkappen sind als Mulde geformt und greifen sich deutlich besser als die Alten

  2. Profilbild
    microbug

    Der 1003B ist dann doch mehr als nur ein Facelift mit geänderter Netzspannungsversorgung.

    Die neuen Faderkappen haben eine Mulde und sind dadurch griffiger, auch die Fader laufen sehr geschmeidig, so habe ich das vom 1002B nicht in Erinnerung.

    Die vielleicht interessanteste Änderung aber ist eine Überraschung und steht nirgendwo, jedenfalls nicht im Quick Start Guide(leider hat man nicht das Handbuch des Vorgängermodells übernommen und angepaßt):

    Der Kopfhörerausgang ist jetzt komplett unabhängig vom Masterfader und erlaubt ein Vorhören bei runtergezogenem Masterfader, aber hochgezogenem Channelfader, also genau wie beim UFX1205/1604 und den aktuellen Yamaha MG-Modellen.

    Diese Änderung könnte Behringer durchaus bewerben, gibts ja nicht bei allen Analogpulten, auch nicht aus dem eigenen Haus.

    Will man ein echtes PFL haben, muß man nach wie vor die Monitorbuchse mit einem Mono/Stereo-Adapter mitsamt Monitorregler benutzen, denn der Monitorweg ist nach wie vor Pre-Fader und der FX Send Post-Fader.

    • Profilbild
      microbug

      @microbug Eine weitere Änderung: die Power-LED wechselt bei eingeschalteter Phantomspeisung die Farbe und leuchtet rot statt grün – sehr gut!

  3. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X